T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Tabletop-Insider.de
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Moments of Glory - Teamturnier II - Tournament Schedule and Scoring

[i][b]Die komplette Ausschreibung steht euch ab dem 01.03.2010 im Downloadbereich des Fantasy-Ins zur Verfügung. Sie enthält die Emailadresse, an die die Armeelisten geschickt werden, und die Kontoverbindungsdaten.[/b][/i]

2 Ablauf und Bewertung

2.1 Ablauf und Preise
Die Teams treten in vier Partien gegeneinander an. Eine Partie besteht aus drei Einzelspielen, bei denen je ein Spieler des eigenen Teams gegen einen Spieler des gegnerischen Teams antritt. Dabei bestimmt sich das Gesamtergebnis aus der Summe der Einzelergebnisse. In jeder Einzelpartie können bis zu 20 Punkte geholt werden. Zusätzlich kann jedes Team maximal 10 Punkte für Bemalung, maximal 12 Punkte für Fairplay holen und maximal je 1 Punkt pro Spieler für die rechtzeitige Abgabe der Armeeliste holen. Am Ende des Turniers werden die besten drei Teams und die schönste Armee ausgezeichnet.

2.2 Bemalung
Die Armeen müssen nicht vollständig bemalt sein, um an den Moments teilzunehmen. Allerdings gibt es für bemalte Armeen Punkte, die sich an dem Anteil der bemalten Miniaturen der Armee orientieren; für drei vollständig angemalte Armeen gibt es 10 Punkte. Besonders schön angemalte Modelle können die Bemalwertung noch um einen Punkt verbessern. Allerdings kann man nicht mehr als 10 Punkte erreichen. Die Bemalwertung wird während des ersten Spiels vorgenommen; ein Schiedsrichter wird herumgehen und eure
Spiele kurz unterbrechen, um die Wertung vorzunehmen.

2.3 Fairplay
Fairplay soll sich lohnen. Jeder der Gegenspieler darf vom eigenen Team nach dem Spiel bewertet werden. Die Bewertung wird in der Ergebnismappe eingetragen, bevor beide Teams ihre Mappen abgeben.

2.4 Ermittlung der Turnierpunkte
Bei den Moments wird eine Siegespunktmatrix verwendet, bei der die Abstände der Grenzen größer werden, je deutlicher die Ergebnisse in Turnierpunkten werden. Diese Siegespunktmatrix, die wir seit Jahren erfolgreich einsetzen, erlaubt es auch den Armeen oben mitzuspielen, die selten ein Massacker erzielen können, sodass auf unseren Turnieren alle eine Chance auf den Sieg haben.

Differenz => Turnierpunkte
0 - 15 => 10 : 10
16 - 63 => 11 : 9
64 - 143 => 12 : 8
144 - 255 => 13 : 7
256 - 399 => 14 : 6
400 - 575 => 15 : 5
576 - 783 => 16 : 4
784 - 1023 => 17 : 3
1024 - 1295 => 18 : 2
1296 - 1599 => 19 : 1
1600 und mehr => 20 : 0

2.5 Abgabe der Armeeliste
Die Armeelisten sind bis zum 01.04.2010 abzugeben. Jedes Team erstellt eine Textdatei mit allen drei Armeelisten und den drei Showlisten. Die Showlisten führen alle Einheiten auf, wie man sie bei einer Armeevorstellung nennen würde; also mit jeder sichtbaren Ausrüstung. Sie enthalten demnach keine Punktkosten oder magische Gegenstände bzw. äquivalente Ausrüstung. Einheiten mit besonderen Aufstellungsregeln wie Bergwerker müssen aber aufgeführt sein. Versteckte Einheiten wie Assassinen und Fanatics müssen ebenfalls aufgeführt werden.
Der Teamkapitän ist verpflichtet die Listen vorher auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Fehler, die auf dem Turnier bemerkt werden, können zum Punktabzug führen.

2.6 Besonderheiten des Teamturniers

2.6.1 Teambildung und Teamwert
Ein Team besteht aus drei Spielern. Die Spieler müssen unterschiedliche Völker spielen. Von den vier Völkern Dämonen, Dunkelelfen, Vampire oder Waldelfen darf nur eines in jedem Team enthalten sein. Jedes Team muss außerdem einen Teamkapitän nominieren.
Jedes Team erhält einen Teamwert, indem die drei abgegeben Armeelisten bewertet werden. Die Bewertungen, (0) bis (-3) Punkte, erfolgen nach Härte der Armeeliste, (-3) Punkte für eine sehr harte Armee, (0) Punkte für eine nette Armee. Damit kann ein Team einen Wert von (-9) bis (0) Punkten erhalten. Dieser Wert modifiziert das Endergebnis und entscheidet über die Reihenfolge der Einzelspielerpaarungen.

2.6.2 Paaren der Einzelspieler
1.) Die Teamkapitäne tauschen die Blankolisten aus und nennen einander den Teamwert. Dann ziehen sich die Teams kurz zur Beratung zurück.
2.) Das Team mit dem höheren Teamwert - 0 ist größer als -2 ;-) - darf auswählen, ob es die erste Paarung oder die letzten beiden Paarungen ansetzt. Das Team mit dem niedrigeren Teamwert erhält automatisch die nichtgewählte Option. Bei gleichem Teamwert entscheidet der Würfel. Das Team, welches die Paarung nicht angesetzt hat, bestimmt automatisch den Tisch, an dem gespielt wird.
3.) Das Team mit dem höheren Teamwert bekommt die Differenz des Teamswertes als Ergebnis dazuaddiert, das Team mit dem niedrigeren Teamwert bekommt die Differenz abgezogen. Die Ergebnismodifikation übernimmt die Orga. Sie muss nicht eingetragen werden.

2.6.3 Beispiel
Team A mit dem Wert (-1) spielt gegen Team B mit (-4) Punkten. Team A hat mit dem Wert (-1) den höheren Teamwert und entscheidet sich dafür die erste Paarung anzusetzen. Team B wählt dann den ersten Tisch und setzt die anderen beiden Paarungen an. Die Tischwahl für diese Paarungen hat wieder Team A.
Am Ende trennen sich die Teams mit 35:25 für Team A. Mit der Modifikation über den Teamwert wird daraus ein 38:22.

2.7 Berechnung der Siegespunkte
Sofern nicht anders beschrieben, gelten für die Berechnung der Siegespunkte die Angaben aus dem Regelbuch mit den folgenden Ausnahmen:
* Der Spieler mit den meisten eroberten Standarten bekommt 100 Punkte anstatt jeder 100 Punkte pro eroberte Standarte. Ist in einer Armee keine Einheitenstandarte enthalten, bekommt der Gegner automatisch die 100 Punkte.
* Die Eroberung der Armeestandarte gibt ebenfalls 100 Punkte. Sie zählt nicht mit zu den normalen Standarten.
* Jedes Spielfeldviertel ist 100 Siegpunkte wert. Aber nur nicht plänkelnde Einheiten mit ES 5+ und Standarte können ein Spielfeldviertel halten. Die Armeestandarte zählt nicht.

2.8 Gelände
Das Gelände wird von der Turnierleitung vorab gestellt. Die Tische sind bewusst unterschiedlich mit Gelände ausgestattet. Es wird nicht verändert. Waldelfen bewegen nach dem Spiel die Wälder wieder in ihre ursprüngliche Position zurück.
An dieser Stelle auch noch einmal der Hinweis an die Waldelfenspieler. Auch der Extrawald ist ein Geländestück und darf als solches nicht innerhalb von 12 Zoll um die Spielfeldmitte oder innerhalb von 6 Zoll um ein anderes Geländestück platziert werden.

2.9 Zeitplan
7:30 Uhr Organisatoren und Aufbauhelfer vor Ort
8:00 Uhr Beginn der Anmeldung
8:30 Uhr Begrüßung
8:45 Uhr bis 10:40 Uhr Spiel 1
— kurze Pause, 15 Minuten —
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Spiel 2
13:00 Uhr bis 14:15 Uhr Mittagspause + Wahl Best Painted
14:15 Uhr bis 16:15 Uhr Spiel 3
— kurze Pause, 15 Minuten —
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr Spiel 4
Im Anschluss an Spiel 4 bitte beim Abbau helfen.
18:35 Uhr bis 18:50 Uhr gemeinsamer Abbau
18:55 Uhr Foto des Teilnehmerfeldes
19:00 Uhr Siegerehrung
19:15 Uhr Siegerfoto
19:30 Uhr Ende

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.