T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
AdvertTaschengelddieb
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

4. Tabletop HIVE Cup WH40K - Tag Team - Informationen und Regeln

• Eintagesturnier am 02.09.2023 in Nürnberg
• 3 Spiele a 3,5 Stunden Spielzeit nach den aktuellen Regeln der 10ten Edition
• Strike Force Armeen mit maximal 750 Punkten/Spieler, 1500 Punkte/Team
• Jeder Index darf maximal einmal pro Team verwendet werden
• Tische mit standardisiertem Geländelayout.
• Anmeldung über www.TabletopTurniere.de
• Armeelistenabgabe per Email an daniel.molfenter@googlemail.com

Es spielen 2 Teams immer an einem Spieltisch.
Die beiden Teamspieler zählen als eine Armee bestehend aus mindestens zwei Indices.
Agents of the Imperium dürfen nur bei einem der beiden Spieler Teil der Armee sein.
Jedes Team hat einen gemeinsamen CP Pool, jedes Team darf neben dem regulären CP maximal einen weiteren CP pro Zug generieren. Strategeme, Buffs und Fähigkeiten beziehen sich immer nur auf die Einheiten des Spielers, der den Buff, die Fähigkeit, das Stratagem aktiviert. Explizite Ausnahmen sind Agents of the Imperium, die z.B. in jedem Transporter mitfahren dürfen.
Jeder Spieler hat einen Warlord, jedes Team bestimmt daraus einen Supreme Commander. Der Supreme Commander ist stellvertretend für alle Fähigkeiten und Sekundärmissionen, die [Warlord] beinhalten. Punkte Limitationen für Reserve und Deepstrike gelten als kombinierte Punktzahl beider Spieler. Das Limit kann durch den TAGTEAM Modus nicht überschritten werden. Fähigkeiten und Phasen dürfen parallel abgehandelt werden, daraus resultierende Nachteile dürfen jedoch nachträglich nicht rückgängig gemacht werden. Bitte kommuniziert während dem Spiel ordentlich mit eurem Partner und euren Gegnern ob ihr nacheinander oder auch parallel Phasen abhandelt.

Das Turnier wird über 3 Spiele ausgetragen.
Für jedes Spiel stehen 3,5 Stunden Spielzeit zur Verfügung.
Die Paarungen für Spiel 1 werden zufällig bestimmt.
Teams aus den gleichen Vereinen werden in Spiel 1 nicht gegeneinander gepaart.
Forderungen sind möglich.
Die Paarungen für Spiel 2 und 3 werden nach Schweizersystem mit folgenden Faktoren bestimmt:
Siege / Turnierpunkte / Missionspunkte.
Die Endplatzierung wird ebenfalls über Siege / Turnierpunkte / Missionspunkte bestimmt.
Das heißt, Teilnehmer mit mehr Siegen werden höher platziert.
Siege > Turnierpunkte (20:0 System) > Missionspunkte (100:0)

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.