1) Der Ablauf & Paarungen
Der Turniermodus gestaltet sich folgendermaßen:
1. Jeder Teilnehmer zieht jede Runde zufällig eine Tischnummer (Jede Tischnummer ist im Lostopf 4 mal vergeben)
2. Alle 4 Spieler finden sich an ihrem Tisch zusammen.
3. Auf jedem Tisch sind jeweils 2 Karten für „Team rot“ und „Team blau“. Jeder der 4 Spieler zieht verdeckt eine dieser 4 Karten, ohne den anderen Spielern mitzuteilen, welchem Team er angehört.
4. Alle 4 Spieler werfen einen W6 um die Reihenfolge der Aufstellung zu ermitteln. Der Spieler mit dem höchsten Ergebnis gilt im Sinne der Aufstellungsregeln als Primary Force Team A und stellt sich entsprechend auf. Außerdem muss der Spieler mit dem höchsten Ergebnis bekannt geben, welchem Team er angehört und sich als „Halunke“ zeigen. Danach stellen sich die anderen 3 Spieler entsprechend der Szenarioregeln auf. Der Spieler mit dem zweithöchsten Würfelergebnis gilt hierbei als Primary Force Team B, der Spieler mit dem dritthöchsten Ergebnis als Secondary Force Team A und der Spieler mit dem niedrigsten Ergebnis gilt als Secondary Force Team B.
5. Das Spiel beginnt mit einem normalen Initiative-Wurf, wobei jeder Spieler seine eigene Initiative hat. Da zum Spielbeginn nicht bekannt ist, welche Spieler zusammenspielen, darf jeder jeden angreifen, beschießen, bezaubern etc als handele es sich um feindliche Modelle. In Hinblick auf Bruchpunkt etc gilt zunächst jeder Spieler für sich. D.h. die Endbedingungen eines Szenarios können zunächst dadurch erfüllt werden, indem die Armee eines Spielers gebrochen oder geviertelt wird.
6. Der Mitspieler des Halunken darf, wenn er sich als Gauner, den Mitspieler des Halunken, zu erkennen gibt, einmal pro Spiel entscheiden an welcher Stelle der Initiativreihenfolge er an der Reihe sein möchte. Sollte der Gauner sich bis zum Ende des Spiels nicht zu erkennen gegeben haben, werden seine am Ende ermittelten Siegpunkte halbiert und zur Hälfte dem Halunken zugerechnet.
7. Nachdem der Gauner sich als Mitspieler des Halunken kenntlich gemacht hat, gelten beide Seiten als grünes Bündnis und können ihren jeweiligen Partner nicht mehr angreifen. (Dies verändert dann auch den nunmehr gemeinsamen Bruchpunkt usw)
8. Am Ende des Spiels, im Rahmen der Siegpunktermittlung, gilt das Team des Halunken immer als Team A. Innerhalb der Teams gilt der Spieler mit dem jeweils höheren Würfelergebnis aus Schritt 4 als Primary Force des Teams, der Spieler mit dem niedrigeren Ergebnis als Secondary Force.
9. Beide Spieler eines Teams erhalten die identischen Siegpunkte (es sei denn der Gauner hat sich nicht zu erkennen geben, dann ist das Verhältnis 150% Halunke, 50% Gauner), welche aber für jeden Spieler einzeln im Turnier-Ranking eingetragen werden.
2) Szenarios
Gespielt werden die Team-Szenarios aus dem Matched Play Guide mit Ausnahme von "Cornered". Die Reihenfolge in der die übrigen 5 Szenarien gespielt werden, wird zufällig durch die Orga per Würfelwurf entschieden.
3) Zeitplan
Tag 1 – Samstag
8:15 Einlass
8:45 Begrüßung und Auslosung
9:15 Erstes Spiel
12:00 Mittagspause
13:00 Zweites Spiel
15:45 Kaffeepause
16:45 drittes Spiel
Ab 20:00 Aftershowparty
Tag 2 – Sonntag
08:30 Einlass, Begrüßung & gemeinsames Frühstück
9:15 viertes Spiel
12:00 Mittagspause
13:00 fünftes Spiel
16:00 Siegerehrung
4) Wertung
Die Matchergebnisse gehen wie folgt in die Wertung ein:
Hauptwertung: 2-1-0
1. Tiebreaker: erzielte Szenariopunkte
2. Tiebreaker: Szenariopunktdifferenz
3. Tiebreaker: Platzierung der Gegenspieler