LvM - War of the Rohirrim - Battle Companies
- Informationen und Regeln -
1. Regeln
Alle Regeln stammen aus den offiziellen und aktuellen Regelwerken für das Middle-Earth Tabletop-Strategiespiel von Games Workshop, dem Armeebuch für Herr der Ringe sowie dem Erweiterungsbuch: „Battle Companies“ und „Krieg in Rohan“. Es gelten daneben die aktuellen offiziellen Errata von Games Workshop.
Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer zeitnah vor dem Event ein PDF-Booklet, welches die notwendigen Regeln aus „Battle Companies“ zusammenfasst und die bei diesem Event verfügbaren Erweiterungen (Waffen und Ausrüstung) übersichtlich darstellt. Jeder Teilnehmer erhält beim Eventstart entsprechend vorbereitete Unterlagen, um die Entwicklung der eigenen Battle Company zu dokumentieren.
Gespielt werden 5 Spiele, die jeweils eine ansteigende Spieldauer haben. Das letzte Spiel wird ein Multiplayerspiel (je nach Teilnehmerzahl 3x2vs2 o.ä.). Die letzte Runde wird 5 Minuten vor Ablauf der Spielzeit angesagt. Eine bereits angefangene Spielrunde wird noch beendet, aber keine neue mehr angefangen.
Die Paarungen werden bei diesem Event „strategisch“ festgelegt. Die beiden Teams legen jede Runde jeweils intern fest welcher Spieler auf welchem Schlachtfeld antritt. Jeder Spieler kann in den Spielen 1-4 nur einmal auf jeder Platte antreten. Ein Spiel gegen denselben Gegner ist allerdings möglich.
Ein Sieg auf einem Schlachtfeld bedeutet, dass dieses durch den Sieger im nächsten Spiel kontrolliert wird. Dadurch erhält das gesamte Team des kontrollierenden Spielers im nächsten Spiel einen kleinen Bonus. Die Boni unterscheiden sich von Schlachtfeld zu Schlachtfeld und werden allen Spielern vor Beginn des Events bekannt gegeben.
Bitte entscheidet euch bei der Anmeldung ob ihr im Team Rohan oder Dunland spielen möchtet. Darüber hinaus wird es keine weiteren Teams geben. Die Orga wird entsprechend die Teams auffüllen, sodass beide Teams die gleiche Spieleranzahl besitzen. Ein Teamwechsel ist nach der Anmeldung nach Rücksprache noch im Einzelfall möglich.
Das Ergebnis „Lost in Battle“ auf der Helden Verletzungstabelle wird bei diesem Event wie „Its just a scratch“ behandelt.
2. Armeen
[b]Jeder Spieler/ jede Spielerin muss eine Dunland oder eine Rohan Battle Company zum Turnier mitbringen. Für die Zusammenstellung der Battle Company gelten die Vorgaben aus dem Armeebuch (Rohan Battle Company) und der Erweiterung „Krieg in Rohan“ (Dunland Battle Company).[/b]
Bitte bringt ausreichend Ersatzminiaturen mit, um Verstärkungen eurer Battle Company einsetzen zu können. Daneben werden durch die Orga noch Minitauren vorgehalten um ggf. auszuhelfen.
Geproxte Miniaturen sind grundsätzlich nicht erlaubt, Umbauten und entsprechende Alternativmodelle allerdings gern gesehen! Wenn ihr euch unsicher seid, schreibt uns einfach an und wir klären dies im Einzelfall. Offizielle Heldenmodelle dürfen gerne verwendet werden, um Mitglieder der Battle Company darzustellen.
Durch Erfahrung aufgestiegene Krieger und zusätzliche Ausrüstung dürfen im Verlauf ausnahmsweise durch dasselbe Modell dargestellt werden (z.B. Wilder Mensch der aufsteigt zu Krieger von Dunland).Berittene Miniaturen dürfen allerdings nicht dadurch dargestellt werden, dass ein Infanteriemodell auf eine Base neben ein Reittier gestellt wird.
Es wird darum gebeten eure Modelle auf geeignete Art zu markieren, sodass nachvollziehbar ist um welchen eurer Krieger es sich bei dem Modell handelt (Name/Nummer auf/unter dem Base, farbige Ringe etc.).
3. Armeelisten
Vor dem Turnier ist der Turnierleitung die Armeeliste formlos zu übermitteln. Daraus muss hervorgehen
Name der Battle Company
Namen der Helden (Anführer und Sergeants)
Namen der einzelnen Krieger
Die rechtzeitige Abgabe einer Armeeliste wird mit 3 zusätzlichen Turnierpunkten belohnt. Bei Abgabe nach dem offiziellen Fristende, verfallen diese 3 extra Turnierpunkte entsprechend!
Bitte übersendet uns die Armeeliste fristgerecht bis zum Sonntag, 23.11.2024, um 23.59 Uhr, mit Namen an timhofmeister90@gmail.com
4. Bemalung
Auf diesem Turnier müssen alle Miniaturen bemalt sein (mindestens Grundfarben), ansonsten sind die Figuren nicht zugelassen. Ebenfalls muss jede Miniatur auf einer gestalteten Base sein, schwarz gelassene Bases oder auch nur einfarbig bemalt zählt hierbei nicht! Eine durchsichtige Base ist akzeptiert.
5. Sonstiges
Die Entscheidungen der Schiedsrichter*innen sind bindend und zu akzeptieren. Ausnahme: Der Spieler / die Spielerin kann anhand der geltenden Regelwerke etwas anderes beweisen. Die Beweislast liegt aber in jedem Fall bei den Spieler*innen.
Die Spielplatten (48 x 48 Zoll) werden von der Turnierleitung gestaltet und dürfen von den Spielern nicht verändert werden!
Die zu bespielende Platte wird „strategisch“ ermittelt. In Spiel 1-4 kann ein Spieler nur einmal auf jeder Platte spielen.
Die Organisatoren stellen bei ungerader Teilnehmeranzahl Springer zur Verfügung.
Alle Maße sind in Zoll. In keinem Szenario ist es Modellen erlaubt, Waffen oder andere Ausrüstungsgegenstände von getöteten Modellen aufzuheben. Standarten dürfen wie im Regelbuch beschrieben übergeben werden. Die Passagierregel findet im Turnier keine Anwendung.
Die Turnierorganisation behält sich das Recht auf Abänderung der Ausschreibung und Organisation vor. Bei gravierenden Änderungen werden die Spielerinnen und Spieler zeitnah via E-Mail verständigt!