Kosten, Essen und Rückerstattung
Die Teilnahme am Turnier kostet 40€ pro Person. Zur Anmeldung überweist einer aus dem Team 160€ für das gesamte Team, einzelne Anmeldungen werden erst später berücksichtigt.
Zusätzlich kann man für 20€ pro Person an zwei Mittagessen teilnehmen. Diese zusätzliche Gebühr bitte direkt mit Anmeldung überweisen.
Die Startgebühr ist vorab an den Turnierveranstalter zu überweisen. Die genauen Daten zur Überweisung der Teilnahmegebühr werden in der automatischen Anmeldebestätigung, die per E-Mail verschickt wird, mitgeteilt. Bei diesem Turnier ist der Platz erst sicher, wenn die Teilnahmegebühr angekommen ist. Die Plätze werden dabei nach dem "Wer zuerst kommt, malt zuerst-Prinzip" vergeben.
Falls jemand an den Mahlzeiten nicht teilnehmen möchte, einfach nur die 40€ für die jeweilige Person überweisen.
Es wird vegetarische Optionen geben.
Startgebühr pro Teilnehmer: 40€.
Startgebühr pro Viererteam: 160€.
Nach Zuweisung eines fixen Startplatzes wird die Teilnahmegebühr bei Absage durch den Spieler wie folgt zurückerstattet:
Grundsätzlich meldet ihr euch als Viererteam an und wenn eine der vier Personen ausfällt, dann müsst ihr selbstständig um einen Ersatz für eure vierte Person sorgen.
Ihr könnt im Notfall auch mit weniger Personen antreten. Jedoch werden fehlende Partien automatisch als Niederlage für das Team mit geringerer Personenwahl gewertet.
Wenn alle vier Personen absagen wollen, dann gelten die folgenden Regelungen:
Sollte ein Team bezahlt auf der Warteliste sein, rückt diese Person automatisch nach und ihr bekommt euer Startgeld zurück.
Wenn niemand auf der bezahlten Warteliste ist, gelten folgende Termine:
- Absage bis zum 07.04.: Volle Rückerstattung
- Absage bis zum 07.05.: Halbe Rückerstattung
- Absage nach dem 07.05.: Startgebühr kann nicht zurücküberwiesen werden.
Solltet ihr bei einer Absage nach dem 07.05. (bei leerer Warteliste) selbstständig einen Ersatz besorgen, kann das Team eure Plätze übernehmen und ihr regelt finanzielle Fragen untereinander. Bitte aber um die Info wer für euch einspringt, weil im Hintergrund ein entsprechender Aufwand bei der Planung entsteht. Wenn zum Zeitpunkt eurer Absage ein Team auf der Warteliste steht, rückt dieses Team automatisch nach. In diesem Fall müsst ihr keinen Ersatz besorgen, da die Reihenfolge der Warteliste zu dem Zeitpunkt natürlich Priorität hat.
Allgemeine Regeln
Alle Regeln stammen aus dem in Deutschland gültigen Regelwerk „Middle-Earth Tabletop-Strategiespiel Regelwerk“ von Games Workshop und den folgenden Büchern:
- Armeen aus der Herr der Ringe
- Armeen aus der Hobbit
- bis zu Turnierbeginn geltende, neue Errata
Neu erschienene Regelbücher, die bis zum 07.04.2025 erschienen sind, werden angewandt. Nachträglich erschienene Regelbücher werden nicht berücksichtigt, sodass jeder Spieler die Chance hat, seine Listen mit den aktuellen Regeln zu testen.
Spezielle Regeln und Ablauf
Die Paarungen werden durch die Turnierleitung anhand des „Schweizer Systems“ festgelegt.
Die Entscheidungen der Schiedsrichter sind bindend und zu akzeptieren, es sei denn, der Spieler kann anhand der Regelbücher etwas anderes beweisen. Die Beweislast liegt aber in jedem Fall beim Spieler!
Die Platten (48 x 48 Zoll) werden von der Turnierleitung gestaltet und dürfen von den Spielern nicht verändert werden. Die zu bespielende Platte wird den Spielern von der Turnierleitung vor dem Spiel zugewiesen. Es wird seitens der Turnierleitung darauf geachtet, dass die Platten ähnlich gestaltet sind und die Spieler möglichst auf verschiedenen Platten zum Einsatz kommen.
Die für das Szenario vorgegebene Zeit von 2h15min ist einzuhalten. Die Turnierorganisation kündigt 10min vor Ablauf der Zeit die letzte Runde an, andernfalls wird die Runde, in der die Zeit abläuft, zu Ende gespielt. Alle Maße sind in Zoll.
In keinem Szenario ist es Modellen erlaubt, Waffen oder andere Ausrüstungsgegenstände von getöteten Modellen aufzuheben. Standarten dürfen wie im Regelbuch beschrieben übergeben werden.
Die Passagierregel findet im Turnier keine Anwendung (Ausnahme sind Dernhelm mit Merry oder Baumbart mit den beiden Hobbits).
Malstrom-Szenarien
Reihenfolge:
- es wird immer abwechselnd reingewürfelt, die Initiative entscheidet wer beginnt (1. Warband Spieler A, 1. Warband Spieler B, 2. Warband Spieler A, usw.)
Betrachtung der Runden:
- Runde 1 - Der Spieler mit der Initiative beginnt mit der ersten Warband. Danach folgt der Gegenspieler mit seiner ersten Warband und dann weiterhin abwechselnd Warbands reinwürfeln.
- Runde 2 - Der Spieler mit der Initiative bewegt zuerst alle seine Modelle auf dem Feld, danach bewegt der Gegenspieler alle seine Modelle. Anschließend werden zum Ende der Bewegungsphase abwechselnd die restlichen Warbands reingewürfelt, beginnend mit dem Spieler der die Initiative hat.
- folgende Runden - Vorgehen analog Runde 2.
Paarungssystem
Am besten erklärt es das Beispiel hier:
Alle Teams reichen fünf Listen ein. Nach Bekanntgabe der Szenarien des Spieles gibt man bekannt, welcher der vier Spieler welche der fünf Listen spielt.
Angenommen Team Deutschland hat die Spieler A, B, C und D, während das Gegnerteam 1, 2, 3 und 4 hat.
Beide Teamführer setzen nun erstmal einen ihrer Spieler zeitgleich.
Deutschland setzt beispielsweise A, das Gegnerteam 1.
Zwischenstand: A und 1 sind jetzt gesetzt, im Pool verbleiben B, C, D, 2, 3 und 4.
Jetzt überlegen sich beide Teamführer (was sie natürlich mit dem Team besprechen können), welche beiden ihrer Teammitglieder sie dem Gegner als Gegenspieler zu dessen Nominierung vorschlagen (Verteidiger).
Der deutsche Teamführer setzt dann beispielsweise B und C als möglich Gegner für 1. Der gegnerische Teamführer 2 und 3 als mögliche Gegner für 1.
Zwischenstand: A wird gegen 2 oder 3 spielen. 1 wird gegen B oder C spielen. D und 4 verbleiben im Pool.
Jetzt müssen die Teamführer entscheiden, gegen welchen der vorgeschlagenen beiden Verteidiger ihr Angreifer spielen soll. Der deutsche Teamführer muss sich also entscheiden, ob A gegen 2 oder 3 spielen soll.
Der deutsche Teamführer entscheidet sich, dass A gegen 2 spielen soll. Der gegnerische Teamführer, dass 1 gegen B spielen soll.
Zwischenstand: A-2 ist gematched, B-1 ist gematched, C und 3 sind die nominierten Verteidiger, die nicht als Gegner ausgewählt wurden, D und 4 sind immer noch im Pool.
Nun wird automatisch der nicht ausgewählte Verteidiger gegen den im Pool befindlichen Gegner gematched.
Also: C-4, D-3
Wenn die vier Paarungen feststehen, werden aus einer Schachtel für jede Paarung ein Los gezogen, auf dem Nummer für Platte 1-4 der jeweiligen Paarung drauf stehen, sodass dadurch die Platte zufällig festgestellt wird.
Spielergebnisse
Jedes Matchup vergibt insgesamt zwei Punkte für den Gesamtscore.
Für einen Sieg holt man die vollen zwei Punkte für das Team, ein Unentschieden gibt dem eigenen Team einen Punkt.
So kann ein Team maximal 8 Punkte aus einem Teamspiel holen.
Die aufaddierten Siegespunkte aller vier Spiele ergibt den Tie-Breaker, falls in der Tabelle eine Punktgleichheit besteht.
Armeezusammenstellung
Bei der Armeezusammenstellung muss aus einer Armeeliste aus einem der Profilbücher entstehen.
Jede Person tritt mit einer Armee an, die maximal aus 700 Punkten bestehen darf.
Die Planung der Armee unterliegt den im Regelbuch vorgesehenen Einschränkungen.
Proxies sind beim Turnier grundsätzlich nicht erlaubt, können aber nach Rücksprache mit der Turnierleitung eingesetzt werden. Heldenmodelle, die Helden mit anderem Profil (Legolas Grünblatt als Legolas, Prinz des Düsterwaldes) darstellen sollen, werden nicht als Proxies angesehen und sind somit erlaubt.
In jedem Team darf eine Liste nur ein Mal verwendet werden - bedeutet, dass bspw. "Depths of Moria" nicht von zwei oder mehr Teammitgliedern gewählt werden darf.
Zudem dürfen je Team alle namenhaften Helden nicht in mehreren Listen vorkommen. Beispiel: In den Listen "Lurtz's Scouts" und "Ugluk's Scouts" kann theoretisch jeweils Ugluk gespielt werden. Wenn ein Team diese beiden Listen spielen möchte - was zulässig ist - darf nicht in beiden Listen Ugluk vorkommen.
Bemalpflicht und Basegestaltungspflicht
Auf diesem Turnier müssen alle Miniaturen bemalt sein (mindestens Grundfarben), ansonsten sind die Figuren nicht zugelassen. Ebenfalls muss jede Miniatur auf einer gestalteten Base sein. Bases im Rohzustand oder auch nur einfarbig bemalt zählen nicht! Eine durchsichtige Base ist akzeptiert.
Marker
Jeder Teilnehmer wird verpflichtet 3 Marker mitzunehmen.
Armeelistenabgabe
Vor dem Turnier sind der Turnierleitung die Armeelisten mit der Liste von Tabletop-Admiral (https://modular.tabletopadmiral.com/?game=4211) zur Kontrolle zu übersenden. Listen wie die von Schwarzwaldläufer (https://www.dropbox.com/scl/fi/l1ai3sken7zjpsx37f9ea/Schwarzwaldl-ufer_Armeebogen.xlsx?dl=0&rlkey=kgbkefzm80yhsodb4d9skoofl) oder jeder andere äquivalente Armeebogen werden auch akzeptiert - der Einfachheit wegen empfehlen wir allerdings Tabletop-Admiral. Listen auf älteren Armeebögen sind ungültig. Die Listen müssen alle Modelle der Armee mit ihrem Punktwert inkl. der verwendeten „gekauften“ Ausrüstung beinhalten.
Für eine fristgerechte und korrekte Listenabgabe erhält jeder Spieler 1 Turnierpunkt.
Die Armeelisten sind bis spätesten 25.05.2024, 23:59 Uhr, der Turnierleitung per E-Mail (WaechterDerTabakveste@gmail.com) zu senden.
Während des Turniers werden die Schiedsrichter die Armeen kontrollieren und überprüfen, ob die Armeen mit den Listen übereinstimmen. Sollten Unklarheiten mit der Armeeliste oder der verwendeten Armee auftreten (beabsichtigt oder nicht), wird dies vom Schiedsrichter sofort nach dem Bemerken richtig gestellt. Des Weiteren ist mit einem Punktabzug in der Gesamtwertung zu rechnen. Sollte der Fehler erst im Verlauf des Turniers auffallen, kann es zu einer rückwirkenden Korrektur der bisher absolvierten Spiele kommen.
Die bei T3 angegebene Armee muss nicht der echten Liste entsprechen, es ist dem Spieler freigestellt was er dort auswählt.
Vor jeder Spielrunde muss die eigene Armee inklusive Anführer durch Zuhilfenahme des Armeebogens dem Gegner vorgestellt werden.
Best Painted?
Beim Turnier wird es kein Best-Painted geben, da es ein Team-Wettbewerb ist. Ein Team darf aber gemeinsam an einem gestalterischen Wettbewerb teilnehmen. Dabei geht es um die schönste Platte. Jedes Team wird darum gebeten, eine eigene, bespielbare Platte mitzubringen. Unter allen mitgebrachten Platten darf die schönste Platte gewählt werden und dafür bekommen die gewinnenden Teams Preise.