T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
AdvertTaschengelddieb
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

erste Eppendorfer Gartenzwerge - Informationen und Regeln

Allgemeine Einschränkungen:

- Es werden 2100 Punkte gespielt.
- Max. 6 Magiestufen, wobei der erste gebundene Zauberspruch als eine Stufe Zählt, jeder weitere als 2 Magiestufen, es können pro Spielzug nur maximal 8 Energiewürfel benutzt werden.
- Hohepriester des Todes zählt als ein Zauberer der Stufe 4, Priester des Todes als Zauberer der Stufe 2, Gruftkönige und –prinzen als Zauberer der Stufe 1, die Lade der verdammten Seelen zählt ebenfalls als 2 Magiestufen
- Erzlektoren zählen als 2 Magiestufen und Siegmarpriester als jeweils 1 Magiestufe
- Keine besonderen Charaktermodelle
- Keine legendären Söldner in Nichtsöldnerarmeen
- Es wird nach der 7. Edition WHFB gespielt, es dürfen nur, die bis dahin erschienen Armeebücher, verwendet werden. Listen aus Sturm des Chaos und Lustria sind nicht erlaubt
- Es müssen mindestens 700 Punkte für Kerneinheiten ausgegeben werden
- Nicht mehr als die Hälfte der Kerneinheiten dürfen Plänkler sein
- Es darf Keine Eliteeinheit mehr als 2 mal ausgewählt werden
- Es darf keine seltene Einheit doppelt ausgewählt werden, Ausnahme Hochelfen dürfen seltene Einheiten doppelt auswählen
- nur ein großes Ziel und eine Einheit, die Entsetzen verursacht, pro Armee
- Es dürfen keine magischen Gegenstände eingesetzt werden, die teurer als 75 Punkte sind

- Es werden 3 Spiele zu den unten genannten Szenarien gespielt.

Szenario 1: Offene Feldschlacht

Hier ist das Ziel, dem Gegner so viel wie möglich auszuschalten.



Szenario 2: Erwürdige Stätten

In diesem Szenario könnt ihr ein paar Extraturnierpunkte absahnen. Dazu müsst ihr nur einen oder sogar beide Stätten besetzen. Pro Stätte gibt es 2 Turnierpunkte. Außerdem bekommt die Einheit, die die Stätte eingenommen hat, einen kleinen Bonus, der bei der Erstbesetzung durch das Werfen eines W6 bestimmt wird.

1 verpatzte Psychologietests wiederholen (bei Untoten und Dämonen ein Lebenspunktverlust bei verlorenem Nahkampf weniger)
2 Immun gegen Angst und Entsetzen
3 Stehen und Schießen auch wenn der Gegner zu nah ist
4 Unnachgibig (bei Untoten und Dämonen ein Lebenspunktverlust bei verlorenem Nahkampf weniger)
5 +1 auf Moralwert
6 Hass

Die Erwürdigen Stätten können nur von nicht plänkelnden Infanterieeinheiten mit Einheitenstärke 10 oder Größer eingenommen und gehalten werden (Ausnahme sind in diesem Fall Oger, hier reicht Einheitenstärke 9 aus). Außerdem muss sich die Einheit in 6Zoll um die Stätte befinden. Wenn sich eine Gegnerische Einheit mit doppelt so großer Einheitenstärke, als die besetzende Einheit, in 6 Zoll Umkreis um die Stätte ist, so zählt sie als umkämpft und niemand bekommt den Bonus.



Szenario 3: Spiel mit fairen Mitteln

In diesem Spiel werden alle Magischen Gegenstände ihrer Macht beraubt und zählen bei Waffen oder Rüstungen als normler Gegenstand ihrer Gattung, zählen aber trotzdem noch als magisch. Außerdem verlieren alle Vampirfähigkeiten, Male der Götter, Feen und sonstige Fähigkeiten wie Tugenden ihre Wirkung. Auch Runen der Zwerge verlieren ihre Macht, allerdings zählt der mit Runen beschriebene Gegenstand weiterhin als magisch.
Wenn ein Charaktermodell auf Grund einer Fähigkeit auf einem Reittier reitet, darf es dieses weiterhin benutzen, alle weiteren Gegenstände die mit dieser Fähigkeit hinzukommen würden verfallen.
Eine magische Rüstung, bei der nicht direkt angegeben ist, als weche Art Rüstung es zählt, wird es automatisch zur höchsten normalen Rüstung, die das Charaktermodell tragen kann, z.B. Meteoreisenrüstung bei Imperialen Generälen wird zur Plattenrüstung, hat ein Modell keine Auswahl für normale Rüstung wird es zu einer schweren Rüstung.



Siegpunktberechnung

- Modelle mit der Hälfte der Lebenspunkte (aufgerundet: also bei 3LP müssen 2LP ausgeschalten sein)
geben auch die Hälfte ihrer Punkte ab beim ermitteln des Siegpunkterbnisses
- pro Spielfeldviertel 50 Punkte
- Jede eroberte Standarte 50 Punkte
- General 100 Punkte
- Armeestandarte 75 Punkte


Folgende Siegespunktmatrix wird Verwendung finden:
ab 0 Punkte Diff. => 10:10
ab 250 Punkte Diff. => 11:9
ab 500Punkte Diff. => 12:8
ab 750 Punkte Diff. => 13:7
ab 1000 Punkte Diff. => 14:6
ab 1250 Punkte Diff. => 15:5
ab 1500 Punkte Diff. => 16:4
ab 1750 Punkte Diff. => 17:3
ab 2000 Punkte Diff. => 18:2
ab 2250 Punkte Diff. => 19:1
ab 2500 Punkte Diff. => 20:0

Für komplett bemalte Armee gibt es 5 Turnierpunkte extra und für Armeen, die nur Grundiert oder unbemalt sind gibt es 5 Turnierpunkte Abzug

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.