T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Tabletop-Insider.de
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Playnetix-Overkill 2025; supported by 40Kings - Information and Rules

Hier findest du die Informationen zum "Playnetix-Overkill 2025- supported by 40Kings"! Aktueller Stand: 08.07.25

Ort:
Das Turnier findet am Samstag, den 08.11.25 und Sonntag, den 09.11.25 anlässlich der "27.Oldenburger Spieletage" statt. Eine nahe Anbindung zur Autobahn besteht in etwa 2 Km Entfernung. Oldenburg bietet eine nicht kleine Auswahl an Hotels und Pensionen sowie eine Jugendherberge als Übernachtungsmöglichkeit für auswärtige Gäste direkt nebenan. Parken könnt ihr gut im Parkhaus am ZOB (Laufweg 25 Meter zur Location).

Teilnahme:
Bedingung für die Teilnahme ist die Zahlung des Teilnahmebeitrags (25€ pro Spieler) auf das Paypal-Konto Schnemo[ätt]web.de (oder ein alternatives Bankkonto, falls du keinen PayPal-Account hast). Solltest du den Beitrag überwiesen haben und dich bis maximal 7 Tage vor der Veranstaltung abmelden, überweisen wir den Teilnahmebeitrag natürlich zurück, anschließend fließt er in die Preise, etc. ein. Sollte jemand kurzfristig krank werden, kann er einen Ersatzspieler benennen, der seinen Platz einnimmt oder im kommenden Jahr gratis teilnehmen.

Außerdem nutzen wir das Portal von Best Coast Playing (BCP) für die Armeelistenabgabe, -kontrolle und -sicht. Unser Turnierlink: (folgt zeitnah)

Verpflegung:
Vor Ort wird ein gutes -gemeinnützig geführtes- Bistro betrieben, welches alkoholfreie Getränke sowie kleinere kalte und warme Speisen anbietet. Im Bahnhof gibt es eine Bäckereifiliale, einen Mc Donald's und einen Kiosk. Der Konsum von alkoholischen Getränken ist im Veranstaltungshaus nicht gestattet. Das Mitringen eigener Getränke und Speisen ist gestattet.

Mitzubringen:
- 1 ausgedruckte Armeeliste oder einen Screenshot (falls BCP eine Störung hat)
- Miniaturen gem. Armeeliste in "Battle-Ready-Zustand".
- Armeegrundlage wie Codex oder Index und aktuelles FAQ/Errata
- 1 Würfelset ggf. mit Würfelbrett/Würfelbecher
- Maßband

+ Optional:
- Marker für diverse häufige Spieleffekte (Befehle, Boni, usw.)
- Stift
- 1 Set Missionsmarker
- 1 Kartenset "In Nomine Imperatoris 2025/26"
- 1 Handy für den Zugang zur BCP-Seite bzw. BCP-App
- Tablett o.Ä. für Miniaturen
- Notfall-Kleber
- Schachuhr
- Bestechung für die Orga .-)
- Geld für Verpflegung zwischendurch oder eigene Snacks/alkoholfreie Getränke

Preise:
- 1. , 2. und 3. Turniersieger mit Pokal und Preis.
- Sonderpreis: Beste Bemalung (Juryentscheid durch Vertreter der Orga)
- Sonderpreise: (noch geheim)

Regeln:
Die wichtigste Regel zuerst:
Wir möchten dir und allen anderen Spielern eine Möglichkeit bieten, entspannte Spiele mit bewusster Abwechslung zu standardisierten Turnierformaten zu erleben. Es sind Anfänger genauso willkommen wie Turnierveteranen: Sei bitte im gebotenen Rahmen nachsichtig und hilfsbereit bei Regelfragen und typischen "Unerfahren-Fehlern" wie der Reihenfolge von Aktionen, etc. . Alle Fragen kannst du im Vorfeld an Schnemo[ät]web.de senden.

Wechselnde Teams:
Das "Playnetix-Overkill" wird als Tagteam-Turnier mit einem bei jedem der 4 Spiele wechselnden Teampartner gespielt. Am Tisch messen sich diese beiden mit zwei Gegnern, die ebenfalls so gepaart wurden. Dabei kommen zwei Lostöpfe zum Einsatz: In den ersten Topf kommen die 50% der Spieler, die in der aktuellen Platzierungsliste oben stehen und in den zweiten Topf die 50% der Spieler mit höherem Entwicklungspotential .-) . Ein Spieler aus Topf 1 wird im Team mit einem Spieler aus Topf 2 als Team zusammengefügt. Vor dem ersten Spiel nutzen wir das aktuelle T3-Ranking für die "Betopfung", damit die ungünstigsten Konstellationen vermieden werden. Beim Verfahren kann es durchaus vorkommen, dass sich Spieler im Laufe des Turniers in wechselnden Konstellationen mehrfach begegnen. Auch kann es vorkommen, dass bei ausgeglichenen Ergebnissen in den Spielen 2-4 vorab per Los die Zuordnung einzelner Spieler in die beiden Lostöpfe erfolgen muss. Keine Sorge: Wir haben das Verfahren bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt :-) .

Armeekomposition:
a) Gespielt werden pro Spieler max. 1000 Punkte gemäß Codex/Index mit aktuellem Errata und Erweiterungen, Punktwerten, etc. . Die Mindestpunktzahl liegt bei 980 Punkten.

b) Jede Armee muss aus einem legalen Detachment pro Spieler bestehen. Dies erlaubt auch Verbündete.

c) Ihr baut die Armee formal als "Incursion" / "Aufmarsch" auf: max. 2 gleiche Datenblätter, abweichend davon max. 4 gleiche Linientruppen-Datenblätter und Transporter, max. 1 titanisches Charaktermodell

d) Forgeworld-Einheiten sind zugelassen, Legends und fraktionslose Modelle nicht.

e) Der jeweilige Kriegsherr und alle Aufwertungen / Enhancements müssen in der Armeeliste benannt werden.

f) Die Armeezusammenstellung soll bis spätestens 30.10.25 auf unserer Seite bei Best Coast Pairings (BCP) eingestellt werden. Link: folgt


Im Spiel:
a) Die beiden Armeen, die ein Team bilden, betrachten sich mit Skepsis (früher:"Zweckbündnis"): Sonderregeln wie Auren für befreundete/eigene Einheiten in x Zoll Entfernung betreffen nur die eigenen Modelle. Gleiches gilt für Psikräfte und andere Effekte wie den Einsatz von Befehlspunkten. Imperial Knights erfüllen ihre Queste indem sie einen der beiden Kriegsherren der Gegner vor dem Spiel benennen und dieser ausgeschaltet wird.

b) Kommandopunkte generiert und verwendet das Team im gemeinsamen Pool als wären sie eine normale Armee. Jede Gefechtsoption kann pro Phase und Team deshalb auch nur einmal verwendet werden (z.B. Befehlswiederholungswurf).

c) Die Miniaturen beider Teamspieler müssen (außerhalb der Nahkämpfe) während und am Ende jeder Bewegung mindestens 1,01 Zoll Abstand zueinander halten.

d) Jede Miniatur wird von seinem Spieler für alle Spielbelange gelenkt und "bewürfelt". Es ist dabei ausdrücklich erwünscht, wenn dein Partner und du Aktionen wie Bewegung parallel durchführt, um Zeit zu sparen.

e) Falls es zu einer "Regel-Unklarheit" am Tisch kommt, gelten folgende Schritte bis es zur Lösung kommt:
1. Schritt: Hat GW zu einer Regel etwas in den Grundregeln, Codex, Designer-Kommentar, FaQ, "Herbst-Update", etc. geschrieben? Es gilt die neuste Veröffentlichung!
2. Schritt: Ist die Regel im WTC-FaQ geklärt? (Dieses wird fortwährend aktualisiert und ist hier zu finden: https://worldteamchampionship.com/wtc-rules/ )
3. Schritt: fragt erfahrene Spieler am Nachbartisch.
4. Schritt: Schafft ihr eine Einigung am Tisch zu erreichen (notfalls mit Würfelwurf)?
5. Schritt: Kommt zum benannten Schiedrichter und lasst diesen entscheiden.

f) Zu allen verwendeten Veröffentlichungen des Spiels gelten die aktuellen vorliegenden Erläuterungen von Games Workshop inkl. Punktwerte. Wir verwenden das aktuellste "Turnierpaket" von GW. Regeln und Armeeveränderungen, die nach dem 30.10.25 veröffentlicht werden, finden auf dem Turnier keine Anwendung.

g) In Bezug auf Reserven wird die Armee des Teams als Ganzes betrachtet. Somit kann Spieler 1 zum Beispiel 450P. als strategische Reserve ausweisen, wenn Spieler 2 dafür max. 50 Punkte ausschöpft.

h) Unsere Spielmatten haben die Größe von 60x44 Zoll. Das Gelände wird von der Orga vor Beginn aufgebaut und sollte vor Spiel 2 und 4 von euch kontrolliert werden. Das Gelände hat einen vernünftigen Turnierstandard. Ein Umbau des Geländes von GW-Layout 5 zu GW-Layout 4 findet nach dem 2.Spiel (also: vor dem 2.Spieltag) statt.

i) Sehr großzügige 4 Stunden Spielzeit stehen pro Spiel am Samstag zur Verfügung, am Sonntag 3,5h. Wir werden euch immer wieder an die Zeit erinnern. Solltet ihr feststellen, dass euer Spiel nicht die vollen 5 Züge erreichen kann, einigt euch rechtzeitig nach welchem Zug ihr das Spiel beenden werdet.

j) Eine mitgebrachte Schachuhr wird verwendet, wenn eines der Teams dies vor Spielbeginn wünscht und die korrekte Handhabung gewährleistet. Ist die Zeit eines Teams (=Hälfte der Spielzeit, die nach den organisatorischen Absprachen vor Spielbeginn verbleibt) abgelaufen, darf dieses Team nur noch passive Aktionen wie Rüstungswürfe, Erschütterungstests etc. durchführen. Es kann aber weiterhin z.B. durch stumpfe Präsenz Punkte erringen.

k) Zu Spielbeginn werfen jeweils beide Spieler eines Teams sich addierende Würfel, um den Angreifer/Verteidiger zu ermitteln und später auch das startende Team. Bei der Aufstellung stellt das Team eine Einheit, wenn es an der Reihe ist: es ist egal, welchem der beiden Spieler die Einheit entstammt. Beachtet die Regelung bei titanischen Einheiten gemäß "In Nomine Imperatoris".


Springerregelung
In das Teilnehmerfeld werden zwei "Flex-Spieler" (unsere Schöpfung :-) ) integriert, welche regulär am Turnier teilnehmen: Bend + Schnemo. Sollte die Anzahl der anwesenden Spieler so sein, dass ein Spieler fehlt, wird ein Flexspieler aktiviert: er spielt seinen persönlichen Anteil der Teamliste ergänzt durch eine Nebenliste, die die Armee auf 2000 Punkte gemäß der o.g. Regeln ergänzt. Fehlen zwei Spieler, wird auch der 2.Flexspieler aktiviert. Bei drei fehlenden Spielern verzichtet ein Flexspieler auf seinen Startplatz. Somit müssen in keinem Fall Freilose verteilt werden. Die beiden Nebenlisten werden auch in der BCP-App regulär veröffentlicht. Ihr erkennt sie an einer klaren Bezeichnung.


Bemalung/ Modellgestaltung:
a) Wie GW vorschlägt, gibt es 10 Siegpunkte in jedem Spiel für vollständig bemalte Armeen nach "Battle-Ready-Standard". Da dies unverdientermaßen auf den Teampartner Auswirkungen hätte, wird "Battle-Ready" zur Pflicht!

b) Es gilt WYSIWYG (What you see is what you get).
Granaten, Messer und andere Kleinteile müssen nicht am Modell erkennbar sein, sehr wohl aber "zugekaufte Extras" wie schwere Waffen. Solltest du Modelle von Fremdherstellern verwenden wollen, ist dies gerne erlaubt, sofern sie in der Größe und ihrer Base den "Originalen" in etwa entsprechen. Wir wollen einen schönen Hobbytag haben und sind nicht päpstlicher als der Papst.

c) Basegrößen: Als gewünscht und als im Spiel bindend wird die aktuell ausgelieferte Basegröße bei den verwendeten Modellen betrachtet. Der Vergleich des Platzbedarfes einer 30-Modell-Orkeinheit von 25 zu 32 mm ist wirklich gravierend .-) . Sollte jemand seine Modelle auf abweichenden Bases platziert haben, wird er nicht "verbannt": Wir empfehlen "Platzhalter" mitzubringen, um Diskussionen im Spiel zu vermeiden. Steht ein AM-Waffenteam z.B. aus nostalgischen Gründen auf einer 60 mm-Base aus vergangenen Tagen, wird die Reichweite eines Befehles dennoch auf Basis einer 50mm-Base ermittelt.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.