T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
AdvertGames-Island
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

2te. Haehnel-Grandprix Turnier - Informationen und Regeln

Turnier- und Aufstellungsregeln
I. Armeeliste
Bei Eurer Ankunft müßt Ihr eine Kopie Eurer Armeeliste beim Schiedsrichter vorlegen. Diese Liste erhaltet ihr nach Kontrolle wieder zurück und Ihr solltet sie bei den jeweiligen Spielen stets mitführen. Es müssen alle Modelle aufgeführt werden, deren Punktkosten und Punktkosten jeglicher Ausrüstung. Bitte tragt Euren Namen und die Teilnehmernummer ein. Wenn es euch möglich ist, sollte die Armeeliste getippt sein um ein schnelleres Überprüfen zu ermöglichen. Ganz toll wäre es, wenn ihr, eure Liste mit dem Army Builder erstellen könntet, da mit diesem auch die Listen kontrolliert werden und ihr dem Turnierleiter dadurch viel Zeit ersparen könnt.
Wer sich frühzeitig anmeldet und seine Armeeaufstellung schon fertig hat, kann diese auch per Email zusenden, das erspart uns zusätzlich Zeit.
Bitte versichert euch, dass die Liste, die Ihr abgebt, korrekt ist und mit Eurer Armee übereinstimmt. Die Listen werden vor Turnierbeginn vom Schiedsrichter überprüft, Überschreitung des Punktelimits von 1750 Punkten ist nicht zulässig, ebenso müssen mögliche Aufstellungsfehler vor Turnierbeginn korrigiert werden. Rechnet am besten alles noch mal nach und versichert euch, dass möglichst jedes Ausrüstungsteil am Modell sichtbar ist (Bitte kein: "Die Lasergewehre da sind eigentlich Melter!" Oder "Die leeren Bases und Orks sind eigentlich Sororitas!!". Und ein 1750 Punktelimit endet bei 1750 Punkten, nicht bei 1751 oder mehr. Es soll ja fair für alle sein.

II. Armeebeschränkungen/Aufstellungsregeln
Es dürfen nicht mehr, als 1750 Punkte aufgestellt werden. Die Armeen setzten sich entsprechend der Vorgaben des jeweiligen Codex zusammen. Es werden entweder die Codizes oder, soweit nicht veröffentlicht, In Nomine Impratoris verwendet.
Zusätzlich sind folgende Punkte zu beachten:
1. Alle Figuren sollten bemalt sein und den korrekten Truppentyp darstellen.
2. Waffen und Rüstungsoptionen müssen an der Mehrzahl der Modelle einer Einheit erkennbar sein (What you see, is what you get!).
3. Es sind keine besonderen Charaktermodelle zugelassen. Natürlich können die Figuren verwendet werden um gewöhnliche Charaktere darzustellen.
4. Optionalregeln sowie die Fahrzeug- und Biokreaturkonstruktionsregeln sind unzulässig.
5. Offizielle Regelergänzungen und Regeländerungen aus dem White Dwarf sind zulässig.
6. Das Spielfeld misst 1,20 m x 1,80 m.
7. ZUGELASSENE VÖLKER IN WARHAMMER 40.000
Space Marines - Codex Space Marines
Dark Angels - Codex Dark Angels (Neuauflage 2002)
Blood Angels - Codex Blood Angels
Space Wolves - Codex Space Wolves
Black Templars - Codex Armageddon
13. Kompanie - Codex Sturm des Chaos
Dämonenjäger - Codex Dämonenjäger
Hexenjäger - Codex Hexenjäger
Imperiale Armee - Codex Imperiale Armee
Imperiale Armee –Panzerkompanie-WD103
Imperiale Armee Stahllegion - Codex Armageddon
Imperiale Armee Planetare Verteidigungsstreitkräfte - Codex Armageddon
Imperiale Armee Catachanisches Regiment - Codex Catachan oder Doktrinen der Imperialen Armee „Catachan”
Imperiale Tanith 1st - In Nomine Imperatoris oder Doktrinen der Imperialen Armee „Tanith”
Stoßtruppen von Cadia - Codex Sturm des Chaos oder Doktrinen der Imperialen Armee „Cadia”
Chaos Space Marines - Codex Chaos Space Marines, nur zweite Edition, alle Legionen erlaubt
Die Verlorenen und Verdammten - Codex Sturm des Chaos
Eldar - Codex Eldar
Eldar Weltenschiffe: Saim Hann, Aliatoc, Iyanden, Ulthwe’, Beil Tan - Codex Weltenschiffe
Schattensturm von Ulthwe - Codex Sturm des Chaos
Dark Eldar - Codex Dark Eldar (Neudruck 2002)
Orks - Codex Orks
Ork-Heizakult - Codex Armageddon
Wildorks - Codex Orks
Kroot Söldnerarmee - In Nomine Imperatoris
Tau - Codex Tau
Tyraniden - Codex Tyraniden
Necrons - Codex Necrons

III. Turnierszenario und Ablauf des Turniers Nach Oben
Gespielt werden die 5 Grundmissionen aus dem Regelbuch. Bei der Mission Schlagabtausch werden wir das Missionsziel noch erweitern. Zusätzlich gilt folgendes: Wenn du das Modell des Verräters(Erklärung unten) ausgeschaltet hast, erhältst du 150+ Siegpunkte.
Verräter: Die Spieler müssen ein Modell aus einer ihrer Eliteeinheiten benennen. Wenn du keine Elite hast nimmst du Standardeinheit. Händige es deinem Gegner für die Dauer des Spieles aus. Behandle das Modell wie unabhängiges Charaktermodell, wobei es sein Profil, seine Sonderregeln und seine Ausrüstung beibehält.
Die Levels werden erst am Turniertag bekannt gegeben.
Gelände:
Das Gelände wird von Unparteiischen aufgestellt und wird weder bewegt noch verändert.
Aufwärmphase:
Bevor eine Schlacht beginnt, gibt es eine fünfminütige Aufwärmphase. Während dieser Phase zeigen die Gegner sich alle Modelle, die bei der Armeeaufstellung sofort plaziert werden. Die Spieler dürfen sich über die Armeen und entsprechende Regeln sowie Regimenter und Charaktere befragen. Danach besprechen die Spieler, in wie fern das Gelände die Sichtlinie bzw. die Bewegung beeinflußt. Anschließend können Sie eventuelle Regelfragen besprechen. Nachdem die Kontrahenten sich die Hände geschüttelt haben, kann die Schlacht beginnen.
Jedes Spiel dauert maximal 6 Spielzüge oder 2 Stunden, je nachdem was eher eintritt.
Das Turnier wird nach dem "Schweizer System" ausgetragen, das bedeutet jeder Spieler bestreitet 5 Partien. Die Paarungen der ersten Runde werden gelost, danach spielen der Erstplatzierte gegen den Zweitplatzierten, der Dritte gegen den Vierten, usw. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß jeder immer einen in etwa gleich guten Gegner erhält und zum Beispiel ein noch etwas unerfahrener Spieler nicht drei mal gegen alte Veteranen ran muß.

IV. Ermittlung des Turniersiegers
Turniergesamtsieger wird der Spieler, der in unten beschriebenen Kategorien die meisten Punkte sammelt. Die Punkte jeder Kategorie werden addiert und der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl ist der Sieger. Im Falle eines Unentschiedens, siegt der Spieler mit den meisten erspielten Punkten.
1. Feldherrenpunkte (0 - 100):
Ihr, die Spieler, wertet Euer Spielergebnis anhand der Siegespunktetabelle vom Regelbuch aus und vergleicht es auf der Feldherrenpunkttabelle. Das Ergebnis danach dem Schiedsrichter melden und zur Kontrolle einfach im entsprechenden Abschnitt des Ergebnisblattes zu notieren.

Differenz Ergebnis Feldherrenpunkte
0-175 Unentschieden Beide Spieler
10 Punkte
176-875 Knapper Sieg Gewinner 13 Punkte
Verlierer 7 Punkte
876-1400 Deutlicher Sieg Gewinner 17 Punkte
Verlierer 3 Punkte
1400+ Massaker Gewinner 20 Punkte
Verlierer 0 Punkte


2.Armeebemalung (0 bis 20):
Natürlich macht es mehr Spaß mit oder gegen eine vollständig bemalte Armee zu spielen. Es ist zwar nicht verpflichtend, mit einer komplett bemalten Armee anzutreten, aber um Spieler zu belohnen, die sich diese Mühe machen, erhält ein Spieler, der mit einer komplett bemalten Armee antritt bis zu 20 Punkte einmalig zu seinen Gesamtsiegpunkten dazu. Diese werden erst am Ende des Turniers ins Endergebnis mit eingerechnet.
Hier sind die Kriterien für die Bemalung:
+6 Bemalt: Die Armee ist bemalt. Für jedes Modell wurden wenigstens drei Farben verwendet.
+6 Detailliert: Der Bemaler hat durch verschiedene Techniken wie Trockenbürsten und den Einsatz von Tuschen seine gesamte Armee mit Schattierungen und Akzentuierungen versehen.
+4 mit Bases: Alle Modelle der Armee verfügen über texturierte und bemalte Bases. Als Textur muss wenigstens Flock verwendet worden sein. Schwarze Baseränder sind akzeptabe, wenn die Oberfläche des Bases bemalt und mit Textur versehen ist.
+4 Einheitendetails: Alle Modelle verfügen über Einheitendetails wie Banner oder passende Symbole. Die Einheiten sind durch besondere Details, Kennzeichnungen Tattoos oder andere Dinge individualisiert und sind auf dem Spielfeld als zusammengehörende Einheit erkennbar.

3.Armeeplan (0 bis 20):
Da wir alle Spaß am Spiel haben wollen und nicht gegen 2 HQ, 3 Unterstützung und 2 mickrige Standards kämpfen wollen, gibt es bis zu 20 Punkte.
Hier sind die Kriterien für den Armeeplan:
+6P Balance: Hier kommt simple Mathematik zur Anwendung. Wenn die Gesamtzahl der Sturm-, Elite- und Unterstützungseinheiten gleich groß oder kleiner ist als die Standardeinheiten, bekommst du die Punkte.
+6P Vielseitigkeit: Wenn in deiner Armee alle Auswahlen(HQ, Standard, Elite, Sturm, Untertützung) vorhanden sind bekommst du die Punkte. Dies soll die Vielseitigkeit zeigen, die deine Armee hat.
+2P Einheitenstärke: Wenn wenigstens zwei Standardauswahlen volle Einheitenstärke haben. Es reicht wenn die Standardeinheiten 70% hat. Bsp. Statt 20 Necrons nur 14, 7 Marines statt 10.
Ausnahme: Chaosmarines mit ihren Heiligen Zahl, bsp. Khorne Berserker usw
Bei der Imperalen Armee: Infantriezug mit 3 mal 10 Mann plus Kommandoabt. oder und Mobile Infantrie mit 10 Mann.
+6P Armeeliste: Wenn ihr eine sauber geschriebene Armeeliste vorweisen könnt, kein Schmierblatt!!!!!, bekommt ihr die Punkte. In der Liste sollte alles drin stehen und wenn möglich auf deutsch. Manche kennen die englischen Ausdrücke nicht.


V. Fairneß und Regelfragen
Das Primärziel des Turniers sollte es sein, am Wochenende zusammen zu kommen um einem seiner liebsten Hobbys zu frönen, Warhammer 40k zu spielen und andere Spieler zu treffen bzw. kennen zu lernen. Den besten Spieler heraus zu picken ist ein Nebenprodukt dessen; Die Hauptsache ist, das wirklich jeder Spaß dabei hat und möglichst oft dazu kommt zu spielen.
Wir verstehen natürlich, daß in der Hitze des Gefechts auch der freundlichste Spieler irgendwann die Nerven verlieren könnte, z.B. wenn sich die Würfel schon den ganzen Tag gegen ihn verschworen haben oder ein Mitspieler ein gerade fertiggestelltes Modell an seiner empfindlichsten Stelle hochhebt und damit stundenlange Arbeit zunichte macht.
Der häufigste Anlaß zu lautstarken Diskussionen sind Regelstreitigkeiten. In den meisten Warhammer-Spielen kommt es vor, daß irgendein Punkt für Unklarheiten sorgt, zum Einen, weil es unmöglich ist, alle Regellücken abzudecken, zum Andern, weil die Regeln von vielen Spielern anders interpretiert werden. Um Streit zu vermeiden, sollte im entsprechenden Regelbuch oder Codex nachgeschlagen werden, sobald Unklarheiten auftreten. Wenn das nichts hilft, sollte ein Würfel geworfen werden (nicht auf den Gegner!), sofern es nicht möglich ist sich zu einigen. Im Zweifel sollte es kein ein Problem darstellen auf Anfrage einem Mitspieler die entsprechende Textstelle zu zeigen, auf das er mit eigenen Augen nachlesen kann, was er nicht weiß (Regelbuch und Codex bzw. In Nomine Imperatoris mitbringen). Solange jeder bei Frage und Antwort freundlich bleibt, sollte es keine Probleme geben die nicht zu lösen sind. Sollte es dennoch Probleme oder gar Streit geben, wird sich der Unparteiische gerne dazu bereit erklären (auch mit dem Holzhammer) Eure Probleme zu lösen.
Der Turnierleiter ist natürlich jederzeit bereit, bei Regelfragen jeglicher Art weiterzuhelfen. Alle Regelentscheidungen und Anweisungen des Turnierleiters sind bindend und entgültig.

VI. Zusätzliche Bemerkungen
Einige Armeebücher enthalten in der deutschen Fassung einige Fehler. Auf der Internetseite von Games Workshop gibt es hierfür für alle Codices entsprechende Erratas, welche unter folgendem Link zu finden sind: http://www.games-workshop.de/40kuniverse/warhammer40k/Chapter_Approved/chapterapproved.shtm
Diese sind in Englisch geschrieben und müssen nicht zwingend gelesen werden, jedoch wird bei Regelentscheidungen des Turnierleiters auf diese zurückgegriffen. Es werden Ausdrucke am Turnier ausliegen, welche die Spieler bei Bedarf einsehen können.
Das war zu den Regeln wohl alles und wir freuen uns auf ein faires, spaßiges und vor allem spannendes Turnier.

Die Turnierleitung

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.