T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
AdvertTabletop Kingdom
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

BWL Das 3. Gefecht um Lennep! Mini-Spielfelder & Mini-Szenarios - Informationen und Regeln

- Informationen und Regeln -

1. Regeln

Alle Regeln stammen aus dem in Deutschland gültigen Regelwerk „Middle-Earth Tabletop-Strategiespiel (2024)“ von Games Workshop. Die Armeezusammenstellungen erfolgen ausschließlich nach den Profilbüchern „Armeen aus Der Herr der Ringe und die Schlacht der Rohirrim (2024)“, „Armeen aus Der Hobbit (2024)“ und „Armeen von Mittelerde (2025)“ sowie bis zum Zeitpunkt des Turniers etwaige weitere, offizielle Ergänzungen an Profilen oder Regeln und die Errata von Games Workshop.
Alle Maße sind in Zoll.

Jedes Spielfeld misst nur 24 x 24 Zoll (60 x 60cm) und besitzt je eine spezifische Sonderregel (siehe 7.1 Sonderregeln der Spielfelder)

Es werden 6 Spiele gespielt.

Jedes Spiel dauert regulär 45 Minuten. Ab den letzten 3 Minuten darf keine neue Spielrunde mehr begonnen werden. Im Zweifelsfall beenden die Schiedsrichter eine Runde, sofern diese nicht mehr relevant für das Endergebnis des Spiels ist!

Die Paarungen für jedes Spiel und die Spielfelder werden von der Turnierleitung festgelegt. Vor dem ersten Spiel werden die Paarungen ausgelost, danach erfolgt die Zuteilung der Paarungen anhand des „Schweizer Systems“ (Platz 1 vs. Platz 2, Platz 3 vs. Platz 4 usw.)

In keinem Szenario ist es erlaubt Waffen oder andere Ausrüstungsgegenstände von ausgeschalteten Miniaturen aufzuheben.
Standarten dürfen, wie im Regelbuch beschrieben, weitergereicht werden.


2. Die Armeen

Jeder Spieler/ jede Spielerin darf eine gute und eine böse Armee zum Turnier mitbringen.

Die Armeen dürfen jeweils eine Gesamtpunktzahl von 375 Punkten nicht überschreiten, dürfen maximal aus 25 und müssen mindestens aus 7 Modellen bestehen. Jede/r Teilnehmer/in muss zudem mind. 3 Marker (25mm Base) zum Turnier mitbringen (hierfür gibt es einen extra Turnierpunkt für die Gesamtwertung!
Für die Zusammenstellung der Armee gelten die Vorgaben für Kriegertrupps des aktuellen Regelwerkes. Eine Begrenzung für Helden-Modelle gibt es nicht, die Armee kann also auch ganz aus Helden bestehen.
Wird von einem Spieler/ einer Spielerin nur eine Armee zum Turnier angemeldet, muss jedes Spiel mit dieser Armee gespielt werden.

Die Spieler*innen wählen pro Spiel ihre Armeen wie folgt aus.

1. Haben beide Spieler*innen je eine gute und eine böse Armee, so entscheidet ein Würfelwurf, wer seine/ ihre Armee auswählen darf. Der Mitspieler/ die Mitspielerin muss dann entsprechend die andere Armeeliste in diesem Spiel spielen, so dass immer eine gut vs. böse Paarung entsteht.
2. Hat ein Spieler/ eine Spielerin nur eine Armee gemeldet, so muss er/ sie alle Spiele mit dieser Armee bestreiten. Der Mitspieler/ die Mitspielerin darf dann aus seinen/ ihren zwei Armeen eine Armee frei auswählen.
3. Haben beide Spieler/innen nur eine Armee, spielen sie natürlich nur mit dieser.

Geproxte Miniaturen sind nicht erlaubt, Umbauten allerdings gern gesehen! Wenn ihr euch unsicher seid, schreibt uns einfach an und wir klären dies im Einzelfall. Ein alternatives Farbschema für Modelle gilt nicht als Umbau. Heldenmodelle, welche Helden mit anderem Profil darstellen sollen (Legolas Grünblatt als Legolas, Prinz des Düsterwaldes z.B.), werden nicht als Proxies angesehen und sind erlaubt.
Ausnahmen:
• Gandalf der Graue darf nicht als Gandalf der Weiße eingesetzt werden (und umgekehrt).
• Sauron darf nicht als der Nekromant eingesetzt werden (und umgekehrt).
Berittene Miniaturen dürfen nicht dadurch dargestellt werden, dass ein Infanteriemodell auf eine 40mm Base, neben ein Reittier, gestellt wird.
Reittiere dürfen nicht geproxxt werden. Ein Widder darf also nicht als Pony eingesetzt werden, usw.


3. Die Armeelisten

Vor dem Turnier sind der Turnierleitung die Armeelisten mit dem HTL-Armeebogen, dem BWL-Armeebogen, TabletopAdmiral-Bogen (oder eine ähnlich übersichtliche Liste) zur Kontrolle zu übersenden. Die Listen müssen alle Modelle der Armee mit ihrem Punktwert, inkl. der verwendeten „gekauften“ Ausrüstung, beinhalten.

Der Spieler/ die Spielerin hat der Turnierleitung einen korrekt ausgefüllten und gut lesbaren Armeebogen für jede seiner/ ihrer Armeen abzugeben, dafür erhält er/ sie einen zusätzlichen Turnierpunkt. Jede/r Teilnehmer/in muss der Turnierleitung bei der Anmeldung ihre drei Marker vorzeigen, hierfür gibt es einen weiteren Turnierpunkt!

Bitte übersendet uns die Armeebögen fristgerecht. Fristende für die Einsendung ist Sonntag, 05.10.2025, um 23.59 Uhr. Sendet die Armeelisten bitte mit eurem Namen an felix_rolf_krueger@gmx.de.

Die bei T3 Tabletop Turniere angegebene Liste bei der Anmeldung für das Turnier muss nicht den eingereichten und für das Turnier vorgesehenen Armeelisten entsprechen.
Vor jeder Spielrunde muss die Armee dem Gegner/ der Gegnerin kurz vorgestellt werden.


4. Bemalung

Eine Bemal – Pflicht besteht bei unserem Turnier nicht, um Einsteiger/innen in das Hobby nicht zu benachteiligen, bzw. von der Turnierteilnahme abzuschrecken, aber natürlich freuen wir uns über jede Armee, die bemalt und gebaset ist. Zudem möchten wir einen Best-Painted-Award veranstalten. Der Sieger/ die Siegerin darf sich über einen Sachpreis freuen! ????


5. Aufstellung, Szenarios und Turnierwertung

5.1 Aufstellung bei jedem Spiel:

Wie unter Punkt 2. Die Armeen beschrieben, wählen die Spieler/innen ihre Armeen aus.
Beide Spieler/innen würfeln einen Würfel, der Spieler/ die Spielerin mit dem höheren Ergebnis stellt zuerst einen seiner/ihrer Kriegertrupps auf, danach der Gegner/ die Gegnerin, dies geschieht weiter abwechselnd, bis alle Figuren auf dem Spielfeld sind.
Der Anführer/die Anführerin eines Kriegertrupps wird dabei immer zwischen der eigenen Spielfeldkante und maximal 3“ von der eigenen Spielfeldkante entfernt platziert. Der dazugehörige Kriegertrupp wird in maximal 6“ Umkreis um den Anführer/die Anführerin des Trupps platziert. (Es ist auch erlaubt die zu einem Kriegertrupp dazugehörigen Krieger-Modelle weiter ins Feld rein zu stellen, solange sie nicht weiter als maximal 6“ von ihrem jeweiligen Anführer entfernt sind! (Basekante zu Basekante))

5.2 Szenarios

Anders als bei unseren bisherigen Turnieren auf den Mini-Spielfeldern, wird es diesmal für jedes Spiel auch ein Mini-Szenario geben, bei welchem die Siegpunkte für das Spiel und die Gesamtwertung gesammelt werden müssen.
Die verschiedenen Mini-Szenarios werden bei jedem Spielfeld zur Einsicht ausliegen! Weiterhin gilt aber: Sobald das Spiel beendet ist, werden alle bis dahin errungenen SP beider Spieler/innen zusammengerechnet und miteinander verglichen, ein automatisches 20:0 durch die vollständige Auslöschung des Gegners gibt es nicht!


1. Spiel: Zerstört ihre Vorräte und schützt die unseren! (Jede/r Spieler/in benötigt 3 Marker)

Die eigenen „Vorrats“-Marker werden an der eigenen Spielfeldkante platziert, einer in der Mitte und je einer in jeder Ecke des Spielfeldes. Ein gegnerischer Marker wird dadurch zerstört, indem sich ein befreundetes Modell in der Bewegungsphase in direkten Basekontakt mit diesem bewegt und bis zum Ende der Spielrunde, weder zaubert, Zauber wiedersteht, schießt, kämpft oder sonst irgendwie handelt. In der Abschlussphase der Spielrunde, wird dann der entsprechende Marker als Verlust entfernt.

• Jeder eigene Marker, der das Spiel unversehrt überdauert bringt 2 SP (max. 6 SP)

• Jeder gegnerische Marker, der zerstört wurde bringt 3 SP (max. 9 SP)

• Den gegnerischen Armeeanführer verwunden (Wunden, die durch den Einsatz von Schicksalspunkten verhindert wurden, zählen nicht!) 1 SP
• Den gegnerischen Armeeanführer töten (oder er/sie wurde als Verlust entfernt) 2 SP

• Vernichtung der gegnerischen Armee (100%) 2 SP + sofortiges Spielende!


2. Spiel: Nehmt das Schlachtfeld ein!

Teilt das Schlachtfeld in vier Viertel ein, jedes dieser Viertel bringt euch Siegpunkte, wenn ihr sie dominiert oder sogar einnehmt! Eine Ausnahme bildet hierzu das runde, im Durchmesser 6“ messende Geländestück in der Mitte, dies ist totes Niemandsland und alle Modelle, die mit ihrer Base in diesem Bereich ganz oder auch nur teilweise dort platziert sind, zählen nicht mit hinein, wenn es darum geht zu ermitteln, welche/r Spieler/in welches Viertel des Spielfeldes am Ende des Spiels dominiert oder eingenommen hat. Ein Modell, dass mit seiner Base in zwei Vierteln steht, zählt für das Viertel, in dem mindestens 51% seiner Base steht. (Ein Modell das exakt mittig zwischen zwei Vierteln platziert wird 50/50 bringt euch also nichts ????)

• Jedes Viertel, das von den eigenen Modellen dominiert wird (mehr eigene Modelle, als gegnerische darin) bringt 2 SP (max. 8 SP)
• Jedes Viertel, das von den eigenen Modellen eingenommen wird (nur eigene Modelle darin) bringt stattdessen 4 SP (max. 16 SP)
• Die gegnerische Armee brechen (unter 50%) 2 SP

• Den gegnerischen Armeeanführer verwunden (Wunden, die durch den Einsatz von Schicksalspunkten verhindert wurden, zählen nicht!) oder töten 1 SP

• Vernichtung der gegnerischen Armee (100%) 1 SP + sofortiges Spielende!


3. Spiel: Ein Wettstreit der Armeeanführer!

Bei diesem Spiel messen sich in erster Linie eure Armeeanführer miteinander! Es gibt zudem eine Ausnahme von den sonst üblichen Aufstellungsregeln für die Mini-Spielfelder. Eure Armeeanführer MÜSSEN auf dem runden, 6“ im Durchmesser messenden Geländestück auf ihrer Spielfeldhälfte platziert werden, dürfen aber nicht näher als 1“ (Basekante zu Basekante) aneinander positioniert werden. Die Krieger-Modelle aus dem Kriegertrupp des Armeeanführers dürfen maximal 6“ von ihrem Anführer entfernt platziert werden (Basekante zu Basekante), müssen auf der eigenen Spielfeldhälfte platziert werden und dürfen nicht näher, als 1“ (Basekante zu Basekante) an einem gegnerischen Modell positioniert werden.

Weitere Kriegertrupps dürfen frei auf der eigenen Spielfeldhälfte aufgestellt werden, solange die Krieger-Modelle nicht weiter als 6“ von ihrem jeweiligen Anführer entfernt platziert werden (Basekante zu Basekante), außerdem dürfen die eigenen Modelle nie näher als 1“ (Basekante zu Basekante) an einem gegnerischen Modell positioniert werden.

• Zählt die Kills eurer Armeeanführer! (Kills, die durch magischen Schaden, Schussattacken oder Attacken mit brutaler Kraft verursacht wurden, zählen nicht mit hinein! Jeder Lebenspunktverlust, der durch den Armeeanführer verursacht wurde, zählt als Kill, solange dieser nicht durch den Einsatz von Schicksalspunkten verhindert wurde.)
• Wenn am Ende des Spiels der eigene Armeeanführer mehr Kills errungen hat, als der gegnerische Armeeanführer 4 SP
• Wenn er mindestens 2 Kills und doppelt so viele Kills, wie der gegnerische Armeeanführer errungen hat, stattdessen 8 SP
• Wenn er mindestens 3 Kills und dreimal so viele Kills, wie der gegnerische Armeeanführer errungen hat, stattdessen 12 SP

• Wenn die eigenen Modelle mehr gegnerische Helden-Modelle ausgeschaltet haben (getötet oder geflohen), als die gegnerischen Modelle 2 SP

• Wenn der eigene Armeeanführer die Schlacht überlebt hat 1SP
• Wenn der eigene Armeeanführer die Schlacht unverwundet überlebt hat (Wunden, die durch den Einsatz von Schicksalspunkten verhindert wurden, zählen nicht!) 3 SP

• Vernichtung der gegnerischen Armee (100%) 3 SP + sofortiges Spielende!


4. Spiel: Rette sich, wer kann!

Drehen wir den Spieß doch einfach mal um! Rettet in diesem Spiel so viele eurer Modelle, wie ihr nur könnt und hindert eure/n Gegner/in an diesem Vorhaben.

Modelle, welche die gegnerische Spielfeldkante passiert und sich so in Sicherheit gebracht haben, zählen nicht als Verlust. Außerdem zählen sie als immer noch auf dem Spielfeld befindlich, wenn es darum geht zu ermitteln, ob eine Armee gebrochen wurde (unter 50%).

• Flieht mit so vielen eurer Modelle über die gegnerische Spielfeldkante und bringt sie so in Sicherheit.
• Mehr eigene Modelle, wie der Gegner/ die Gegnerin über die gegnerische Spielfeldkante entkommen lassen 4 SP
• Mindestens 2 und doppelt so viele eigene Modelle, wie der Gegner/ die Gegnerin über die gegnerische Spielfeldkante entkommen lassen, stattdessen 8 SP
• Mindestens 3 und dreimal so viele eigene Modelle, wie der Gegner/ die Gegnerin über die gegnerische Spielfeldkante entkommen lassen, stattdessen 12 SP

• Mehr eigene, wie gegnerische Heldenmodelle haben die Schlacht überlebt 2 SP

• Den gegnerischen Armeeanführer verwunden (Wunden, die durch den Einsatz von Schicksalspunkten verhindert wurden, zählen nicht!) 1 SP
• Den gegnerischen Armeeanführer töten (oder er/sie wurde als Verlust entfernt) 3 SP

• Die gegnerische Armee brechen (unter 50%) 3 SP


5. Spiel: Ein gemütliches Gemetzel!

Nach all dem Rechnen, Planen, Machen und Tun jetzt mal etwas Entspannung für den Kopf. Nehmt euch einfach gegenseitig auseinander!

• Den gegnerischen Armeeanführer verwunden (Wunden, die durch den Einsatz von Schicksalspunkten verhindert wurden, zählen nicht!) 3 SP
• Den gegnerischen Armeeanführer töten (oder er/sie wurde als Verlust entfernt) 5 SP

• Das teuerste, gegnerische Helden-Modell, dass nicht der Armeeanführer ist, verwunden (Wunden, die durch den Einsatz von Schicksalspunkten verhindert wurden, zählen nicht!) 1 SP
• Das teuerste, gegnerische Helden-Modell, dass nicht der Armeeanführer ist, töten (oder er/sie wurde als Verlust entfernt) 3 SP
• Sollte es, außer dem Armeeanführer, kein weiteres Helden-Modell geben, so gelten diese Vorgaben für den Armeeanführer (Der wird dadurch dann mal richtig wertvoll! ????)

• Die gegnerische Armee brechen (unter 50%) 3 SP
• Die gegnerische Armee brechen und selber nicht gebrochen sein 5 SP

• Am Ende des Spiels noch mindestens ein eigenes Modell mit einer Standarte auf dem Spielfeld haben 1 SP
• Am Ende des Spiels noch mindestens ein eigenes Modell mit einer Standarte auf dem Spielfeld haben und der Gegner hat keine mehr 3 SP

• Vernichtung der gegnerischen Armee (100%) 4 SP + sofortiges Spielende!


6. Spiel: Ach komm, einmal noch so wie früher! (Ein Marker als Artefakt für das Zentrum wird benötigt!)

• Der eigene Armeeanführer hat die Schlacht überlebt 1 SP.
• Der eigene Armeeanführer hat die Schlacht unverwundet überlebt 3 SP.

• Den gegnerischen Armeeanführer verwunden (Wunden, die durch den Einsatz von Schicksalspunkten verhindert wurden, zählen nicht!) 1 SP
• Den gegnerischen Armeeanführer töten (oder er/sie wurde als Verlust entfernt) 3 SP

• Die gegnerische Armee brechen (unter 50%) 1 SP
• Die gegnerische Armee brechen und selber nicht gebrochen sein 3 SP

• Das Zentrum dominieren (mehr eigene Modelle, als Gegner im Zentrumsbereich, 3“ Radius) 1 SP (wird durch ein entsprechendes Geländestück kenntlich gemacht)
• Das Zentrum einnehmen (nur eigene Modelle im Zentrumsbereich, 3“ Radius) 3 SP (wird durch ein entsprechendes Geländestück kenntlich gemacht)

• Das Artefakt (Marker in der Mitte, schweres Objekt, physisch präsent (bei „Im-Weg-Tests“ z.B.) am Ende des Spiels in Besitz haben (nur eigene Figuren am Artefakt) 2 SP
• Das Artefakt am Ende des Spiels in Besitz haben (s.o.) und zur gegnerischen Spielfeldkante tragen 5 SP

• Vernichtung der gegnerischen Armee (100%) 3 SP + sofortiges Spielende!

5.3 Turnierwertung: Siege, Unentschieden, Niederlagen und Turnierpunkte

Für die Ermittlung der Zwischen- und Endergebnisse wird das 2-1-0 WERTUNGSSYSTEM ZUM EINSATZ KOMMEN!

Sieg = 2 Turnierpunkte
Unentschieden = 1 Turnierpunkt (beide)
Niederlage = 0 Turnierpunkte

Wir bitten zudem alle Spieler/innen ihre Kills zu sammeln, die sie dem/ der Gegner/in zugefügt haben! Ein Kavallerie-Modell zählt erst als Kill, wenn beide, Reiter und Reittier ausgeschaltet wurden (oder das Reittier geflohen ist). Modelle, die nicht durch den Verlust ihrer Lebenspunkte aus dem Spiel entfernt wurden (z.B. durch einen verpatzten Muttest) zählen nicht in die Kills mit hinein)

Insgesamt können so pro Spieler/in maximal 14 Turnierpunkte errungen werden. (12 TP aus den Spielen und je 1 TP für das fristgerechte Einreichen der Armeebögen/ des Armeebogens und das Vorzeigen der drei Spielmarker bei der Anmeldung!). In jedem Spiel können zudem maximal 20 Siegpunkte errungen werden.

Sollte es zu einem Gleichstand bei den Turnierpunkten kommen, entscheidet zunächst die Anzahl der errungenen Siegpunkte aus den Spielen über die eigene Platzierung. Sollte es hier ebenfalls zu einem Gleichstand kommen, entscheidet die Anzahl der gesammelten Kills über die eigene Platzierung.


6. Sonstiges

Die Entscheidungen der Schiedsrichter*innen sind bindend und zu akzeptieren. Es sei denn, der Spieler/ die Spielerin kann anhand der geltenden Regelwerke etwas anderes beweisen. Die Beweislast liegt aber in jedem Fall beim Spieler/ bei der Spielerin.
Die Spielfelder (24 x 24 Zoll bzw. 60 x 60cm) werden von der Turnierleitung gestaltet und dürfen von den Spieler/innen nicht verändert werden!

Wir behalten uns das Recht auf Abänderungen der Ausschreibung vor. Wir werden alle Spieler/innen bei größeren Änderungen rechtzeitig informieren!

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.