T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
AdvertMiniatur-Bemalung (MB-Studio)
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

35. Mayener Warhammer 40.000 Turnier - Information and Rules

Mayener Fantasyland Warhammer 40K Turnierregeln Stand 20.07.08
=======================================================

Aktuelle Änderungen/Hinweise:
- Die Regeln wurden der neuen Edition (5.) angepasst.
- Klarstellungen und Hausregeln zu den einzelnen Geländestücken
- Neue Szenarien
- Andere Siegpunkttabelle ! ! ! <- ganz wichtig, muss natürlich dann auch im Göpp geändert werden!
- Einführung von Szenarien-Turnierpunkten
- Diffrenzierte Bemalwertung
- Änderung unter Punkt 6 Regelklarstellungen, Erläuterungen, Hausregeln


1.) Anmeldung und Armeelisten
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Anmeldung erfolgt idealerweise gleich über www.tabletopturniere.de, jedoch ist eine Anmeldung auch über den Laden www.Mayener-FantasyLand.de oder den Schiedsrichter möglich. Bitte immer eine Emailadresse mit angeben, damit wir euch problemlos mit wichtigen Infos erreichen können!

Alle Anmeldungen erhalten zunächst nur eine Vormerkung. Erst mit Abgabe der Armeeliste erfolgt die endgültige ANMELDUNG und Platzreservierung!! Änderungen an den Armeelisten sind zulässig bis zum Anmeldeschluss 14 Tage vor dem Turnier.

Armeelisten (am liebsten als AB 2.2c oder 3.x Roster) bitte möglichst direkt an den Schiedsrichter (siehe unter Punkt 7) mailen.

Wir haben Platz für maximal 33 Teilnehmer (incl. Freilos), überzählige Anmeldungen kommen als Nachrücker auf die Reserveliste. Die Teilnahme ist aber nur gesichert, wenn die Armeeliste rechtzeitig eingereicht wurde und das Startgeld bezahlt wurde.
Wer doch nicht kommen kann, meldet sich bitte umgehend, spätestens aber bis zum Anmeldeschluss, wieder ab, damit wir den Platz anderweitig vergeben können. Startgeld wird dann zurück überwiesen.

Es können Teams gemeldet werden. Jedes Team besteht aus mindestens 2 Spielern. Bei größeren Gruppen können auch mehrere Teams gemeldet werden.

Annahmeschluss für die Armeelisten ist 2 Wochen vor dem Turnier um 24:00 Uhr, danach werden keine Anmeldungen und auch keine Änderungen mehr angenommen. Liegt die Armeeliste nicht rechtzeitig vor, erfolgt die Streichung der Anmeldung und, soweit Spieler auf der Warteliste stehen, rücken diese nach.

Das Startgeld in Höhe von € 10,- (Abendkasse € 12,-) überweist Ihr bitte ebenfalls bis spätestens vorletzte Sonntag vor dem Turnier auf das folgende Konto:

Mayener FantasyLand
Kto. Nr. 2507093
BLZ 570 400 44
Commerzbank
Verwendungszweck : Name + Turnier

Das Startgeld kann auch bis zu diesem Stichtag im Laden vorabbezahlt werden. Bitte Quittung geben lassen.


2. Armeen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zugelassen sind:
• Space Marines – mit allen Wesenszügen
• Dark Angels – nach Codex
• Blood Angels – nach WD
• Space Wolves – nach altem Codex
• Black Templer – nach Codex
• Dämonenjäger – dürfen aus Imperialer Armee oder Space Marines requirieren
• Dämonen – nach Codex
• Hexenjäger – nach Codex
• Imperiale Armee – mit Doktrinen und Greif
• Chaos Space Marines – nach Codex
• Eldar – nach Codex
• Dark Eldar – nach Codex
• Orks – nach Codex
• Kroot Söldner – nach INI 2004
• Tau – nach Codex
• Tyraniden – nach Codex
• Necrons – nach Codex

Alle anderen Listen wie z.B. WD-Listen sind nicht zugelassen.
Es sind ebenfalls immer die aktuellsten Errata und FAQs zu beachten.
Alle Errata und FAQs zum alten Regelwerk haben keine Gültigkeit mehr, immer noch sinnvolle Erläuterungen und Hilfen bleiben natürlich in Kraft.
Klärungen zu den älteren, aber noch aktuellen Codizes bleiben voll gültig, solange sie nicht gegen eindeutige neue Regeln verstoßen.

Gespielt wird mit 1750 Punkten pro Armee. Diese Punktzahl, darf keinesfalls überschritten werden!
Der Schiedsrichter prüft die vom Teilnehmer abgegebene Liste, und bringt diese am Turniertag mit.
Vor und nach jedem Spiel, hat der jeweilige Gegenspieler das Recht, die Turnierliste des Gegners einzusehen. Wird der Spieler bei heftigen “Irrtümern” ertappt, so können ihm 1000 Siegespunkte abgezogen werden (Im Zweifelsfall entscheidet der Schiedsrichter).
Besondere Charaktermodelle sind erlaubt
Alliierte sind nicht erlaubt.
Alle Modelle müssen eindeutig erkennbar dargestellt sein (WYSIWYG). Geringfügige Abweichungen werden bis zu einem gewissen Grad toleriert (z.B. keine Fragmentgranaten am Modell). Im Zweifelsfall entscheidet der Schiedsrichter.


3. Tische und Gelände
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gespielt wird auf 180 cm X 120 cm Platten. Das Gelände wird vom Schiedsrichter platziert und darf während des Spiels nicht verändert werden. Das Gelände ist absichtlich nicht ausgewogen und/oder symmetrisch gestaltet.
Um die Startseite wird gewürfelt. Der Spieler mit dem höheren Ergebnis, darf sich eine der beiden Seiten aussuchen.
Wie auch immer das jeweilige Geländestück aussehen mag, es gelten immer folgende Regeln:


Hügel: Egal wie groß der Hügel wirklich ist, bezüglich der Sichtlinien zählt ein Hügel immer als so groß, dass er alle Modelle die hinter ihm stehen verdeckt. Ein Hügel bietet keinen Deckungswurf für Modelle die auf ihm stehen, jedoch bekommt eine Einheit die Teilweise von einem Hügel verdeckt wird einen 4+ Deckungswurf.
Hügel zählen als offenes Gelände.

Wälder: Ein Wald ist immer eine Geländezone. Er gewährt einen 4+ Deckungswurf. Zusätzlich gilt, egal wie groß die Bäume des Waldes wirklich sind, die Geländezone ist immer groß genug, um monströse Kreaturen und Fahrzeuge zu 50 % zu verdecken. Wälder sind schwieriges Gelände.

Kleine Ruinen: Kleine Ruinen besitzen keine Stockwerke. Sie sind Geländezonen und bieten einen Deckungswurf von 4+. Zusätzlich gilt, egal wie groß die Ruine wirklich ist, sie zählt als groß genug, um monströse Kreaturen und Fahrzeuge zu 50 % zu verdecken. Kleine Ruinen sind schwieriges Gelände. Für kleine Ruinen gelten alle Regeln auf den Seiten 82 – 85 im Regelbuch.

Große Ruinen: Große Ruinen besitzen mehrere Stockwerke. Sie sind Geländezonen und bieten einen Deckungswurf von 4+. Große Ruinen sind schwieriges Gelände. Für große Ruinen gelten alle Regeln auf den Seiten 82 – 85 im Regelbuch.

Schützengräben und Krater: Schützengräben und Krater sind Geländezonen, sind schwieriges Gelände und bieten einen 4+ Deckungswurf.

Geröll und Trümmer: Geröll und Trümmer bietet einen 4+ Deckungswurf und ist schwieriges Gelände. Es sind außerdem Geländezonen.

Bäumstämme, Fässer, Steinhaufen, Brunnen, Barrikaden, etc geben einen 4+ Deckungswurf und zählen als schwieriges Gelände.

Kleine Steine, kleine Erhöhungen, Zäune etc geben einen 5+ Deckungswurf und zählen als schwieriges Gelände.

Stacheldraht, Maschendrahtzäune geben einen 6+ Deckungswurf und zählen als schwieriges Gelände.

Bei Fragen zu Geländestücken wendet euch bitte an den Schiedsrichter.


4. Szenarien
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Turnier geht über 4 Runden. In jeder Runde wird eines der unten stehenden Szenarien gespielt und zwar genau in der dort vorgegebenen Reihenfolge. Jedes Szenario geht über mindestens 5 Spielzüge. Am Ende des 5. Spielzugs wird ein W6 geworfen, bei 3+ erfolgt ein 6. Spielzug. Sollte ein 6. Spielzug erfolgen, wird an dessen Ende erneut ein W6 geworfen, auf 4+ erfolgt dann noch ein 7. Spielzug. Nach dem 7. Spielzug endet das Spiel jedoch auf jeden Fall. Die Szenarien gelten als Standardmissionen und es wird der Standardarmeeorganisationsplan benutz.
Alle in Reserve befindlichen Modelle, die sich am Ende des letzten Spielzugs nicht auf dem Spielfeld befinden zählen als Vernichtet. Alle Modelle die sich am Ende des letzten Spielzugs auf dem Rückzug befinden zählen ebenfalls als Vernichtet.

1. Mission Angriff im Morgengrauen
Überblick: Eure Einheiten sind gerade erst auf diesem Planeten eingetroffen und mit Sicherheit ist der Gegner ebenfalls schon anwesend. Jetzt heißt es erst einmal sich einen Überblick zu verschaffen, günstige Stellungen einzunehmen und vor allem, dass Gelände zu sichern.
Vor dem Spiel: Noch bevor die Seite ausgewählt wird, benennen beide Spieler abwechselnd (insgesamt) 5 verschiedene Geländezonen oder Hügel, die als Missionsziele gelten. Beide Spieler werfen einen W6, der Spieler mit dem höheren Ergebnis darf als erstes eine Geländezone oder einen Hügel auswählen.
Aufstellung: Der Spieltisch wird längs in zwei Hälften geteilt. Beide Spieler werfen einen W6. Der Spieler mit den höheren Ergebnis darf entscheiden, ob er beginnen möchte oder nicht. Der beginnende Spieler wählt eine der beiden Spielfeldhälften aus und darf 2 Standardeinheiten und eine HQ-Eiheit irgendwo in dieser Hälfte platzieren. Danach darf der andere Spieler ebenfalls 2 Standardeinheiten und eine HQ-Einheit irgendwo in seiner Hälfte platzieren, muss dabei jedoch 18“ Abstand zum Gegner wahren.
Der Spieler der zuerst aufgestellt hat beginnt das Spiel.
Beachte: Infiltratoren dürfen nur dann ihre Sonderregel nutzen, wenn sie eine der beiden Standardeinheiten sind bzw. die HQ-Einheit ist, die aufgestellt wird. Alle anderen Infiltratoren dürfen ihre Sonderregel nicht nutzen.
Allgemein gilt, am Ende der Aufstellung dürfen auf beiden Seiten maximal jeweils eine HQ-Einheit und zwei Standardeinheiten stehen.
Alle Einheiten, die nicht aufgestellt und nicht als Reserve deklariert wurden, müssen das Spiel in der Bewegungsphase ihres ersten Spielerzuges betreten, indem sie sich wie Einheiten in Reserve über ihre Spielfeldkante bewegen.
Morgengrauen: Die erste Runde wird nach Nachtkampfregeln gespielt. Zu beginn jedes folgenden Spielzuges wird ein W6 geworfen, bei 4+ hält der Nachtkampf eine weiter Runde an. Wird keine 4 oder mehr erzielt enden die Nachtkampfregeln.
Missionssonderregeln: Infiltratoren, Schocktruppen, Siegespunkte.
Missionsziel: Für jede am Ende des Spiels gehaltene Geländezone, oder für jeden gehaltenen Hügel, erhält der Spieler einen zusätzlichen Turnierpunkt.
Eine Geländezone oder ein Hügel gilt als gehalten, wenn sich mindestens eine punktende Einheit ganz oder mit der Mehrheit seiner Modelle in der Geländezone, bzw. auf dem Hügel befindet und sich gleichzeitig keine gegnerische punktende Einheit ganz oder mit der Mehrheit ihrer Modelle in der Geländezone bzw. auf dem Hügel befindet.

2. Mission: Bodengewinn
Überblick: Eure Einheiten sind weiter auf diesem Planeten vorgedrungen. Eure Befehle lauten, euer Einzugsgebiet zu vergrößern und mehr von diesem Planeten in Besitz zu nehmen, um eine gefestigte Front etablieren zu können.
Aufstellung: Das Spielfeld wird durch das ziehen eine horizontalen und einer vertikalen Linie in vier gleichgroße Viertel eingeteilt.
Beide Spieler werfen einen W6. Der Spieler mit dem höheren Ergebnis kann entscheiden, ob er beginnen möchte oder nicht. Der beginnende Spieler wählt ein Viertel aus und platziert seine Armee darin. Dabei muss er jedoch 12“ Abstand zum Mittelpunkt des Spielfeldes halten.
Danach platziert der andere Spieler seine Armee im gegenüberliegenden Viertel, muss aber ebenfalls 12“ Abstand zur Mitte halten.
Der Spieler der zuerst aufgestellt hat beginnt das Spiel.
Missionssonderregeln: Infiltratoren, Schocktruppen, Siegespunkte.
Missionsziel: Ziel der Mission ist es Viertel zu erobern. Ein Viertel gilt dann als erobert, wenn sich am Ende des Spiels eine punktende Einheit ihn ihm befindet und sich gleichzeitig keine gegnerische Punktende Einheit darin aufhält.
Sollte ein Einheit in mehreren Viertel gleichzeitig stehen, gilt sie als in dem Viertel befindlich, indem die Mehrheit der Modelle steht. Gibt es keine Mehrheit, darf sich der Besitzer der Einheit eines der Viertel aussuchen, indem die Einheit steht.
Für jedes gehaltene neutrale Viertel erhält der Spieler einen zusätzlichen Turnierpunkt. Für das Besetzen des gegnerischen Viertels gibt es drei Turnierpunkte.
Für das eigene Viertel gibt es keinen Turnierpunkt.

3. Mission: Bergung
Überblick: Mehrer Kisten mit wichtigen Versorgungsgütern sind über euerer Position abgeworfen worden. Diese Güter müssen unter allen Umständen gesichert werden, bevor sie dem Feind in die Hände fallen.
Vor dem Spiel: Noch bevor die Seiten ausgewählt wurden, platzieren die Spieler abwechselnd (insgesamt) 5 Marker auf dem Spielfeld. Die Marker dürfen nicht in unpassierbarem Gelände aufgestellt werden und müssen mehr als 12“ von den Spielfeldkanten und anderen Markern entfernt sein.
Beide Spieler werfen einen W6. Der Spieler mit dem höheren Ergebnis darf den ersten Marker platzieren.
Ein Marker hat einen maximalen Durchmesser von 25 mm.
Aufstellung: Die Aufstellungszonen liegen an den langen Spielfeldseiten und sind 12“ lang. Es muss allerdings ein Abstand von 24“ zwischen den Parteien liegen. Beide Spieler werfen einen W6. Der Spieler mit dem höheren Ergebnis darf entscheiden, ob er beginnen möchte. Der beginnende Spieler, wählt eine Aufstellungszone aus und platziert seine Armee darin. Danach platziert der andere Spieler seine Armee in der gegenüberliegenden Aufstellungszone.
Der Spieler der zuerst aufgestellt hat beginnt das Spiel.
Missionssonderregeln: Infiltratoren, Schocktruppen, Siegespunkte.
Missionsziel: Ziel ist es die Marker einzunehmen. Um einen Marker einzunehmen, muss ein Spieler mit einer punktenden Einheit mit der Mehrheit der Modelle innerhalb von 3“ Umkreis um einen Marker stehen. Gleichzeitig darf sich keine gegnerische punktende Einheit mit der Mehrheit ihrer Modelle im Umkreis von 3“ um den Marker befinden.
Jeder am Ende des Spiels eingenommene Marker gibt einen zusätzlichen Turnierpunkt.

4. Mission: Die letzte Schlacht
Überblick: Der Kampf um den Planteten hat seinen Höhepunkt erreicht. Der Sieg scheint greifbar nahe, doch ebenso nahe ist die Niederlage. Dies nun ist die letzte Schlacht in der sich die Generäle beweisen müssen. Ein letztes Mal ertönt der Schlachtenruf, ein letztes Mal stürmen Krieger aufeinander zu und ein letztes Mal wütet der Sturm der Schlacht. Denn dies ist die Entscheidung.
Vor dem Spiel: Noch bevor die Spielfeldseite gewählt wird, nominieren beide Spieler eine HQ-Einheit und zwei weitere Einheiten (keine weiter HQ-Einheit und kein angeschlossenes Transportfahrzeug).
Aufstellung: Die Aufstellungszonen liegen an den langen Spielfeldseiten und sind 12“ lang. Es muss allerdings ein Abstand von 24“ zwischen den Parteien liegen. Beide Spieler werfen einen W6. Der Spieler mit dem höheren Ergebnis darf entscheiden, ob er beginnen möchte. Der beginnende Spieler, wählt eine Aufstellungszone aus und platziert seine Armee darin. Danach platziert der andere Spieler seine Armee in der gegenüberliegenden Aufstellungszone.
Der Spieler der zuerst aufgestellt hat beginnt das Spiel.
Missionssonderregeln: Infiltratoren, Schocktruppen, Siegespunkte.
Missionsziel: Es ist wichtig sicherzustellen, dass auch nach dieser letzten Schlacht genügend Truppen und eine Befehlsstruktur vorhanden ist, um den Planeten halten zu können und die Befehlsstruktur des Feindes zerschlagen zu haben.
Wird die gegnerische nominierte HQ-Einhteit vernichtet, erhält der Spieler drei zusätzliche Turnierpunkte. Für jede andere nominierte gegnerische Einheit erhält der Spieler jeweils einen Turnierpunkt wenn sie vernichtet wird.
Wird die eigene nominierte HQ-Einheit vernichtet, werden dem Spieler am Ende des Spiels drei Punkte von seinen in dieser Mission erreichten Turnierpunkten abgezogen (bis zu einem Minimum von null). Für jede andere nominierte eigene Einheit die vernichtet wird, wird dem Spieler am Ende des Spiels jeweils ein Punkt von seinen in dieser Mission erreichten Turnierpunkten abgezogen (bis zu einem Minimum von null).


5. Turnierpunkte
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
a) Siegespunkte
Jedes Szenario folgt der Missionssonderregel Siegespunkte.
Siegespunkte: Ein Spieler erhält zusätzliche Turnierpunkte für das Dezimieren und Ausschalten gegnerischer Einheiten. Die Siegespunkte einer gegnerischen Einheit entspricht den Punkten die sie wert ist. Beispiel: Ein gegnerischer Trupp der 250 Punkte wert ist, liefert 250 Siegespunkte, wenn er ausgeschaltet wird. Die folgende Siegespunktabelle gibt genaue Auskunft darüber, welche Siegespunkte für das Verursachen feindlicher Verluste erzielt werden kann.

Siegespunkttabelle:

Einheitentyp Zustand bei Spielende Siegespunkte

Zumindest 50% Stärke Keine
Infanterie Weniger als 50% Stärke Halber Punktwert
Vernichtet Voller Punktwert

Monströse Zumindest 50% der Lebenspunkte Keine
Kreaturen Weniger als 50% der Lebenspunkte Halber Punktwert
Vernichtet Voller Punktwert

Sprungtruppen / Zumindest 50% Stärke Keine
Flugmodule Weniger als 50% Stärke Halber Punktwert
Vernichtet Voller Punktwert

Zumindest 50% Stärke Keine
Bikes / Jetbikes Weniger als 50% Stärke Halber Punktwert
Vernichtet Voller Punktwert

Bestien / Zumindest 50% Stärke Keine
Kavallerie Weniger als 50% Stärke Halber Punktwert
Vernichtet Voller Punktwert

Zumindest 50% Stärke Keine
Artillerie Weniger als 50% Stärke Halber Punktwert
oder keine Waffenmodelle
Vernichtet Voller Punktwert

Mobil Keine
Fahrzeuge* Lahmgelegt Halber Punktwert
Vernichtet Voller Punktwert

Fahrzeug- Zumindest 50% mobil Keine
Schwadron Weniger als 50% mobil Halber Punktwert
Vernichtet Voller Punktwert

Unabhängige Unverletzt Keine
Charaktermodelle** Verletzt Halber Punktwert
Vernichtet Voller Punktwert

* Gilt auch für angeschlossene Transportfahrzeuge. Ihre Punkte werden einzeln berechnet.
** Unabhängige Charaktermodelle egal welchen Typs fallen immer in diese Kategorie.

Siegespunkte werden nach folgendem Schlüssel in Turnierpunkte umgewandelt:

Siegespunktdifferenz Turnierpunkte

0 – 149 10 TP 10 TP
150 – 299 11 TP 9 TP
300 – 449 12 TP 8 TP
450 – 599 13 TP 7 TP
600 – 749 14 TP 6 TP
750 – 899 15 TP 5 TP
900 – 1049 16 TP 4 TP Diese Wertung gilt für ein Freilos!
1050 – 1199 17 TP 3 TP
1200 – 1349 18 TP 2 TP
1350 – 1499 19 TP 1 TP
1500+ 20 TP 0 TP

Bei Gleichstand entscheidet die kumulierte Siegespunkt-Differenz über die genaue Platzierung eines Spielers.

b) Szenariopunkte
In jeder Mission ist es möglich bis zu 5 zusätzliche Turnierpunkte durch das Erfüllen der Missionsziele zu erhalten. Diese Turnierpunkte werden am Ende jeder Runde zu den Turnierpunkten addiert, die ein Spieler durch die Siegespunktdifferenz erhalten hat.

c) Bemalpunkte
Am Ende des Turniers kann ein Spieler zusätzliche Turnierpunkte erhalten, wenn er mit einer bemalten Armee angetreten ist. Hierbei wird nicht die Qualität, sondern die Quantität der bemalten Modelle in einer Armee bewertet.
Ein Modell muss mit mindestens drei Farben bemalt sein, um als bemalt zu gelten.
Bemalpunkte werden nach folgendem Schema vergeben.

Bemalte Modelle Bemalpunkte

Weniger als 50% bemalt 0 TP
Zumindest 50% bemalt 2 TP
Zumindest 75% bemalt 3 TP
Vollständig bemalt 4 TP


6. Regelklarstellungen, Erläuterungen, Hausregeln
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier werden Regellücken, Übersetzungsfehler und andere Unklarheiten erläutert und klargestellt, um den Spielern ein höheres Maß an Regelsicherheit, während des Turniers zu geben. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und wird gegebenenfalls noch erweitert.

Regelbuch
---------------------------------------------------------------

Nebelwerfer
Unabhängig davon welche Angaben zum Nebelwerfer in den einzelnen Codizes gemacht werden, gelten immer die Regeln zum Nebelwerfer auf Seite 62 des Regelbuchs.

Sperrfeuerwaffen
„Um festzustellen, ob eine von einer Sperrfeuerwaffe verwundete Einheit einen Deckungswurf erhält, gehst du davon aus, dass der Schuss aus der Richtung des Mittelpunkts der Schablone kommt.“ (Regelbuch Seite 32)
Das meint:
Befindet sich zwischen dem Mittelpunkt der Schablone und der getroffenen Einheit ein Geländestück, erhält die Einheit den entsprechenden Deckungswurf.
Dies gilt natürlich nicht, wenn sich die Einheit in einer Geländezone befindet, dann erhält sie immer einen Deckungswurf.

Eldar
---------------------------------------------------------------

Ein Eldarfahrzeug, welches sich mit Sturmgeschwindigkeit bewegt hat, lahmgelegt wird, aber durch Vektorschubdüsen vor der Zerstörung bewahrt wird, genießt nicht länger seinen Geschwindigkeitsvorteil und zählt nicht als verdeckt. (Kein 4+ Deckungswurf).

Necrons
----------------------------------------------------------------------

Monolith
Ein Monolith kann durchgeschüttelt und betäubt werden. Beachte das dies allerdings keine Auswirkung auf die Sonderregel Energiematrix hat.

Phantome und Skarabäenschwärme
Wenn Phantome oder Skarabäenschwärme die Sonderregel Turboboost eingesetzt haben, dürfen sie im selben Spielerzug nicht rennen.

Tyraniden
-------------------------------------------------------------------

Sporenminen
Sporenminen dürfen nicht rennen.


7. Ansprechpartner
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ansprechpartner: Fragen, Kritiken und Anregungen bitte ins Forum
www.mayener-fantasyland.de oder an:
Thomas Gillen
Tel. Festn. 0 26 55 / 21 03
Handy: 0151 123 102 03
Email: thomasgillen@freenet.de

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.