T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
AdvertFantasyWelt
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Battleground Munich II - Information and Rules

Turnierinformationen:

Es werden 3 Spiele zu je maximal 1500 Punkten nach Schweizer System gespielt.
Teilnahmegebühr ist 5 €, Als Preise werden als Warengutscheine des FUNTAINMENT München ausgegeben. Jeweils die Plätze 1 - 3 und der Besitzer der schönsten Armee erhalten einen Warengutschein.

Platzierung:
Die Platzierung wird über die Turnierpunkte ermittelt. Bei einem Gleichstand bei den Turnierpunkte entscheiden die erreichten Siegpunkte

Zugelassene Regeln und Modelle:
Es wird nach den deutschen Regeln der 5ten Edition gespielt, was dazu führt das Regelfragen in deutschen Codizies, Errata, FAQ und im deutschen Regelwerk nachgeschlagen werden.
Es sind nur offizielle Regeln zugelassen! Keine "In Nomine Imperatoris" oder "Forgeworld" Regeln u.s.w.

EIN besonderes, namhafte Charaktermodell pro Armee ( z.B. Eldrad Ultran,Der Avatar, Yriel, Marneus Calgar, Kharn, Lucius ... ) ist zugelassen, es gilt jedoch die weiter unten beschriebene Punktebegrenzung für HQ Auswahlen.

Forgeworldmodelle sind zugelassen, solange sie Codexmodelle darstellen (Cybots, Droppods, Kavallerie, Krieg, Red Scorpions.....)

Zugelasse Armeen:
Space Marines: Codex Space Marines
Dämonen: Codex Chaosdämonen
Dark Angels: Codex Dark Angels
Blood Angels: Aktueller Online Codex
Space Wolves: Codex Space Wolves
Black Templars: Codex Black Templars
Dämonenjäger: Codex Dämonenjäger
Hexenjäger: Codex Hexenjäger
Imperiale Armee: Codex Imperiale Armee 2009
Chaos Space Marines : Codex Chaos Space Marines
Eldar: Codex Eldar
Dark Eldar: Codex Dark Eldar (Neuauflage 2002)
Orks: Kodex Orks
Tau: Codex Sternenreich der Tau
Tyraniden: Codex Tyraniden
Necrons: Codex Necrons

Alliierte:
Es sind keine Alliierten zugelassen. Die einzige Ausnahme sind verbündete Space Marines oder requirierte Imperiale nach den Codizes Dämonen- und Hexenjäger (hier gelten der SM Codex 08 und der IA Codex 09).

WHAT YOU SEE IS WHAT YOU GET:
WYSIWYG wird bei allen Modellen vorausgesetzt. Das heisst, dass der Trupp die Waffen, die er an den Modellen dargestellt hat, auch besitzt. Bzw. die Waffen der Armeeliste am Model sichtbar sind. Dies gilt nicht für Ausrüstungsgegenstände wie Granaten, Nebelwerfer.... (Chaos)Spacemarines,
die laut Codex Pistolen und Bolter haben sind ebenso ausgenommen. Die Turnierleitung behält sich vor für nicht dem WYSIWYG-Grundsatz entsprechenden Armeen Turnierpunkte abzuziehen.

Proxen ist auf diesem Turnier nicht zugelassen.
Da im Codex Imperiale Armee 2009 viele neue Leman Russ und Hellhound-Varianten eingeführt wurden, für die es noch keine Modelle gibt ist es ausnahmsweise erlaubt diese durch Panzer gleichen Typs (z.B. Devildog durch Hellhound oder LR Vanquisher durch LR Kampfpanzer) darzustellen. Die "geproxten" Panzer müssen jedoch eindeutig gekenzeichnet werden. (z.B. Aufkleber an der Unterseite...)Ebenso ist es erlaubt einen Landspeeder Storm durch einen normalen Landspeeder darzustellen.

Bei Modellen mit grösseren Bases als diese normalerweise haben, müssen diese beim Aussteigen aus Fahrzeugen immer mit dem Fahrzeug im direkten Kontakt sein und sich so nah wie möglich an einer Ausstiegsluke befinden. Überproportionale Bases (CD Grösse... sind nicht zugelassen)


Einschränkungen:
Die Summe aller HQ Auswahlen darf 375 Punkte nicht überschreiten. Dazu zählen z.B. auch Leibgarden, Kommissare, Prediger, Transportfahrzeuge....
In der HQ Sektion darf jede Psikraft nur einmal vorhanden sein.
Pro EINHEIT (Trupp) sind nicht mehr als 20 Modelle erlaubt. (Ein Zug der Imperialen Armee ist jedoch eine AUSWAHL, daher sind 25 und mehr Modelle möglich) Werden jedoch imperiale Trupps - wie im neuen Codex möglich - zusammengefasst, so können auch nur max. zwei Trupps "verbunden" werden.

Spieltische:
Die Spieltischgröße ist 180 cm x 120 cm.
Das Gelände wird von der Orga aufgestellt und weder bewegt noch verändert.

Aufwärmphase:
Vor dem Spiel sind etwa 10 Minuten Zeit, in denen sich die Spieler die Besonderheiten ihrer Armeen erklären, und diese bereits auf dem Spieltisch platzieren. Mit dem Beginn der eigentlichen Spielzeit sollte idealerweise der erste Spielzug beginnen.

Missionen:
Die Missionen des Turniers wurden dem Regelbuch entnommen, jedoch so modifiziert, dass sie mit Siegpunkten funktionieren.
Für jede auf halbe Sollstärke/vernichtete Einheit werden die Siegpunkte wie im Regelbuch S.300 angegeben berechnet.
Anschließend werden sie mit den Siegpunkten, die sich aus der jeweiligen Mission ergeben, addiert.

Folgende Missionen werden während des Turniers gespielt:

1. Mission : Gebiet Sichern
Aufstellung: Speerspitze
Es wird mit 4 Markern gespielt, jeder Marker ist 375 Punkte zusätzlich zu den normal erreichten Siegpunkten wert. Es muss in jedem Spielfeldviertel ein Marker platziert werden.

2. Mission : Erobern und Halten
Aufstellung: Kampf im Morgengrauen (beachtet bitte, dass bei dieser Mission Trupps und angeschlossene Transporter als zwei Einheiten zählen)
Das Missionsziel in der eigenen Aufstellungszone ist 500 Punkte wert, das in der gegnerischen Aufstellungszone 1000 Punkte.

3. Mission : Vernichtung
Aufstellung: Schlagabtausch
Jede vollständig vernichtete oder bei Spielende auf dem Rückzug befindliche Einheit ist ihre volle Punktzahl an Siegpunkten wert (Ein vollständig vernichteter 100 Punkte Trupp ist also 200 Siegpunkte wert).

Wird die eigene Armee komplett vernichtet, erhält der Gegner automatisch alle Zusatzsiegpunkte (1500 Pkt.)

Nominierung "Schönste Armee des Turniers":
Wenn Ihr daran teilnehmen wollt, baut bitte eure Armee nach dem ersten Spiel auf dem von der Orga zugewiesenen Tisch auf,
und lasst sie über Mittag stehen. Ihr bekommt mit eurem Turnierbogen eine Spielernummer und eine Stimmkarte ausgehändigt.
Schreibt auf den Stimmzettel die Nummern der Eurer Meinung nach.

1. schönsten Armee
2. zweitschönsten Armee
3. drittschönsten Armee

Der Gewinner der Wahl erhält einen kleinen Preis, das Ergebnis hat jedoch keinen weiteren Einfluß auf das Turnier.

Mitzubringen sind:
- gute Laune
- Deine Armee,
- Deine Armeeliste
- Regelbuch, Codizes und FAQ/ Errata deiner Armee
- Würfel
- Zollmaßband
- Sekundenkleber/ Plastikkleber zum reparieren deiner Figuren
- Alles was du sonst noch für wichtig hältst


Hausregeln:

Da nur 2 Stunden pro Spiel zur Verfügung stehen und um einen reibungslosen Spielablauf zu gewährleisten, werden hier ein paar Hausregeln zu Sichtlinien und Spielmechanik erklärt.

Es wird eine Vielzahl von verschiedenen Geländestücken geben, jedes Geländestück generiert einen 4+ Deckungswurf, die Basen der Geländestücke zählen zum Gelände. Es gelten die realen Sichtlinien - wie im Regelbuch beschrieben.

Sollte es Uneinigkeit zwischen zwei Spielern über Sichtlinien geben, lasst einen W6 entscheiden.

Wald:
Da Wald aus spieltechnischen Gründen nicht "realistisch" gestaltet werden kann, wird folgende Regel verwendet: Waldstücke - egal wie dicht sie "bewachsen" sind ergeben immer einen Deckungswurf von 4+, man kann durch Wälder hindurch eine Sichtlinie ziehen.

Ruinen und Gebäude: Das Base zählt zum Gebäude und modifiziert den Deckungswurf wie das Gebäude selbst. Ansonsten gilt die normale Sichtlinienregelung.

Hügel:
Es gibt "hohe" und "niedrige" Hügel.

Hohe Hügel (an der höchsten Stelle höher als 40mm) verdecken immer auf dahinter stehende Modelle, die bis zu 76mm (3Zoll) hoch sind die Sichtlinie , egal wie hoch der Hügel tatsächlich ist. Es gilt zur Ermittlung die gesamte Grundfläche des Hügels.

Niedrige Hügel (an der höchsten Stelle niedriger als 40mm) verdecken immer auf dahinter stehende Modelle, die bis zu 40mm hoch sind die Sichtlinie , egal wie hoch der Hügel tatsächlich ist. Es gilt zur Ermittlung die gesamte Grundfläche des Hügels.

Eigene Basen und Sichtlinien: Eigene Bases werden zum Ermitteln der Sichtlinien ingnoriert, bei knieenden und liegenden Modellen wird angenommen, dass diese stehen.

Antigravfahrzuege behindern für normalgrosse- und kleinere Infanteriemodelle nicht die Sichtlinien, solange sie nicht lahmgelegt oder zerstört sind oder Tau-Landekufen besitzen. Grösseren Modelle erhalten durch sie einen 4+ Deckungswurf.


Modellgrössen: Auch wenn durch diverse Umbauten Modelle kleiner werden sollten, als diese ursprünglich waren, so wird immer die Ursprungsgrösse des Modells zum Ermitteln von Sichtlinien benutzt. So wird z.B. ein kiechender Phantomlord zum Ermitteln einer Sichtlinie so behandelt, als ob er steht. Er kann ausserdem keine Deckung von infanteriegrossen Modellen erhalten, die vor ihm stehen.
Folgende Grössenangaben sind daher als anzunehmende Modellhöhe, selbst bei stark umgebauten Modellen, zu benutzen:

Infanterie auf 25mm Base : 30 mm
Infanterie auf 40 mm Base: 40 mm
Kavallerie, Bikes, Jetbikes und Bestien: 40 mm
Sprungtruppen 25mm Base : 30 mm
Sprungtruppen 40mm Base : 40 mm
Monströse Kreaturen: 65 mm
Schwärme: 15mm
Antigravfahrzeuge: schweben 30mm über dem Boden (der Spielplatte)
Sollte ein Modell aus irgendeinem Grund "dünner" sein als das orginal GW Modell, so gilt ein von der Grundfläche des Bases nach oben gedachter Zylinder als Hilfsmittel zum Ermitteln der Sichtlinie.

Die Orga behält sich vor untaugliche Modelle (z.B. Das Modell eines "unsichtbaren" Dämonenprinzen, der nur aus Base und Schwert besteht) vom Turnier auszuschließen.

Missionsziele: Es können pro Einheit mehrere Missionsziele besetzt und/oder umkämpft werden.(Update 26.03 - da es ein neues GW-FAQ dazu gibt))

Es gelten die Regeln der jeweiligen Codexe, so funktionieren z.B. der Maschinengeist und das Hurricane-Boltersystem der Dämonenjäger wie im Codex DJ beschrieben, nicht wie im Codex Space Marines.

Es gelten immer die aktuellsten Publikationen von Games Workshop. Zum Klären strittiger Regelfragen gilt folgender Ablauf: Schaut zuerst im Regelbuch bzw. dem Codex,FAQ... nach.
Falls trotzdem noch Fragen ungeklärt bleiben, werden diese von den Turnierschiedsrichtern entschieden. Deren Antworten sind bindend!
Sollte ein Spieler die Antwort der Schiedsrichter nicht anerkennen wollen bzw. Verstöße gegen die Spielregeln oder unsportliches Verhalten festgestellt werden, so kann eine Verwarnung durch den Schiedsrichter ausgesprochen werden. Falls der Spieler die Verwarnung ignoriert, kann eine dem Fall für angemessen erachtete Punktstrafe erteilt werden.
Ein "biegen" der Regeln ist auf diesem Turnier nicht erwünscht, lasst einfach den gesunden Menschenverstand walten.

Entfernungen: Einheiten, die in der Aufstellungsphase 24 / 18 / 12 Zoll voneinander entfernt aufgestellt werden mussten, gelten zu Spielbeginn als mehr als 24 / 18 / 12 Zoll voneinander entfernt. z.B. kann eine Einheit nach der Aufstellung eine gegnerische Einheit in 24 Zoll Entfernung nicht mit Boltern beschießen.

Basen: Alle Infanteriemodelle haben auf Rundbasen zu stehen, Ausnahmen hierzu sind Fahrzeuge, Bikes, Kavallerie und Infanteriegrosse Dämonen wie Dämonetten, Seuchenhüter ...die auch in Warhammer Fantasy benutzt werden können.
Alle Modelle müssen auf den Bases stehen, mit denen sie normalerweise verkauft werden. Größere Bases sind zugelassen, wobei die Orga sich vorbehält, Modelle mit extrem übergroßer Base auszuschließen.
Auch wenn sie von GW teilweise noch anders verkauft werden, stehen alle Modelle in Terminatorrüstung auf einer 40mm- Rundbase und schwere Waffenteams der Imperialen Armee auf einer 60mm-Rundbase.
Der Dämonenprinz aus dem Codex "Chaos Space Marines" muss auf einer Base für monsteröse Kreaturen stehen und nicht auf der 40mm Rundbase.

Lahmgelegt: Auch wenn im Regelbuch bei dem Ergebnis "lahmgelegt" nur auf das Drehen von Fahrzeugen eingegangen wird - es ist natürlich auch keine sonstige Bewegung mehr möglich.

Fahrzeuge drehen sich in der Bewegungsphase, eine Fahrzeugdrehung in der Schußphase um sich auf ein Ziel auszurichten, ist nicht möglich (Regelbuch Seite 57)


Artillerie : wie Fahrzeuge

Fahrzeuge : Entsprechen (auch nach Umbauten) in der Grösse dem entsprechenden GW Modell

Waffenwerte: Bei Codexen, die noch aus der dritten Edition stammen, gelten die Waffenwerte des Regelbuchs. So hat z.B. eine Grey Knight Sturmkanone S6, DS4, Schwer4 ist jedoch nicht rüstungsbrechend

Unabhängige Charaktermodelle und Gefolge: Ein Unabhängiges Charaktermodell mit speziellem Gefolge (Kommandotrupp, Leibgarde, Ehrengarde, Schergen.... es kann laut Codexes dieses nicht verlassen und gilt nicht als unabhängig, solange das Gefolge noch lebt) gilt nicht als unabhängiges Charaktermodell bis das Gefolge vernichtet ist. Es wird in allen Belangen wie ein Upgradecharakter behandelt. D.h. es kann im Nahkampf nicht separat attackiert werden.

Landraider: Alle Landraider (also auch Chaos, Inquisition...) gelten als Sturmfahrzeuge nach dem Codex Spacemarines 2008 (d.h. aus einem bereits bewegten Landraider aussteigende Modelle dürfen in der Nahkampfphase des gleichen Spielerzuges noch angreifen). Die Regeln für den Maschinengeist und die Waffen werden jedoch wie in den jeweiligen Codices beschrieben abgehandelt.

Allgemeine Sonderregeln: werden immer wie auf S. 75/76 im Regelbuch abgehandelt, ebenso Granaten und Nebelwerfer - Hier geht also Regelbuch vor Codex.


SM-Landungskapselangriff: Ist erst mit mind. 2 Landungskapseln möglich.

Bewegungen mittels Ausrüstung/Psikräften/Monolith: Teleportpeilsender, Peilsender, Ikonen funktionieren grundsätzlich nur für die eigene Armee. Teleportpeilsender und Peilsender funktionieren nicht bei der Psikraft "Tor zur Unendlichkeit".

Psikräfte aus Fahrzeugen: Funktionieren normal, solange sie keine Sichtlinie benötigen. Psikräfte, die eine Sichtlinie benötigen, können nur aus Fahrzeugen mit Feuerluken gewirkt werden.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.