T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

1. DVCES RAETIENSES e.V. Turnier - Tournament Schedule and Scoring

Anfahrt: Das Bürgerhaus liegt in der Stadtberger Str. 17 in 86157 Augsburg.
Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen und bei einer nahegelegenen Kirche reichlich vorhanden.

Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn Linie 3 bis Haltestelle "Pfersee" oder "Bgm.-Bohl-Str."; Buslinien 35, 628 und 641
Alle gehen direkt vor dem Hauptbahnhof ab und sind kaum zu verfehlen.

Mit der Anmeldung werde ich Euch nochmal so gewünscht eine Karte und eine Kontakt-Handynummer zuschicken, damit sich auch sicher keiner verirrt. ;-)


Der Zeitplan:

09:00-09:30 Anmeldung, Tischzuweisung, Spielerauslosung etc.
09:30-11:30 1. Spiel (Durchbruch)
Kleine Pause (30 Minuten)
12:00-14:00 2.Spiel (Erobern & Halten)
Große Pause + Malwertung
15:00-17:00 3. Spiel (Sabotage)
Kleine Pause (30 Minuten)
17:30-19:30 4. Spiel (Schlagabtausch)
19:30-20:30 Auswertung und Siegerehrung




Die Missionen:

1.) Durchbruch/Ausbruch
Zum Aufwachen, gleich eine simple Mission zum rumrennen.

Aufstellungszone: siehe Grundregelwerk

Missionsziel: Bringt soviele zählende Einheiten (siehe Regelbuch) über halber Sollstärke wie möglich in die gegnerische Aufstellungszone und verhindert, daß der Gegner das Selbe bei Euch macht.

Missionspunkte: Pro zählender Einheit (siehe Regelbuch) die nach Spielende in der gegnerischen Aufstellungszone ist, gibt es einen Siegespunkt bis zu einem Maximum von 4 Punkten. Sollten beide Spieler Einheiten in der gegnerischen Aufstellungszone haben, wird die Differenz gewertet (z.B. ein Spieler mit 5 Einheiten und der andere mit 3 -> der mit 5 Einheiten bekommt 2 Missionspunkte (5-3)). Das Maximum, das beide Spieler zusammen haben können sind die 4 Punkte.



2.) Erobern und Halten (Take and Hold)
Vor der Mittagspause eine Eroberungsmission um sich seinen Platz zum Essen zu sichern.

Aufstellungszone: siehe Grundregelwerk

Missionsziel: Es gibt ein Missionsziel in der Mitte der Karte. Wer es am Schluß kontrolliert, bekommt die Siegespunkte.

Missionspunkte: Das Missionsziel hat einen Radius von 12“ vom Mittelpunt aus gemessen. Wer am Schluß die meisten Lebenspunkte (Läufer und Monster zählen wie in den Nahkampfregeln beschrieben) in dieser Zone hat, gewinnt. Gezählt werden nur Einheiten über halber Sollstärke.
Das Missionziel gibt 4 Punkt für den der es am Ende hält.



3.) Rules of Engagement - Sabotage
Zur Auflockerung mal was anderes als die üblichen Missionen; ein bisschen Bewegung, ein bisschen andere Aufstellungszonen...

Aufstellungszone: In den gegenüberliegenden Ecken, je 14“ vom Rand weg. Die Zonenlänge geht jeweils bis zur halben Seitenlänge (36“ und 24“ von der Ecke aus).
Zusätzlich platziert jeder Spieler abwechselnd seine beide Missionsmarker: Einer davon muß in der eigenen Aufstellungszone sein, der andere im Niemandsland. Beide Marker müssen 6“ vom Rand und 18“ von anderen Markern entfernt sein.

Missionsziel: Ziel ist es die beiden Marker des Gegners zu vernichten und seine eigenen zu beschützen. Vernichtet werden können die Marker durch Infanterieeinheiten und Läufer. Die Einheit muß sich zu Beginn der Runde in Kontakt mit dem Marker befinden und darf die ganze eigene Runde nichts anderes tun. Nach Ende der Nahkampfphase gilt der Marker als vernichtet und wird vom Spiel genommen, die Einheit darf sich neu positionieren. Sollte

Missionspunkte: Pro zerstörten gegnerischem Marker: 1 Punkt
Pro überlebenden eigenen Marker: 1 Punkt



4.) Schlagabtausch (Cleanse)
Zum Schluß der Klassiker der Missionen um das Turnier in Ruhe ausklingen zu lassen.

Aufstellungszone: Das Spielfeld wird in Spielfeldviertel unterteilt. Aufstellung siehe Regelbuch.

Missionsziel: Besetze möglichst viele Spielfeldviertel. Regeln für besetzen siehe Regelbuch.

Missionspunkte: Jedes neutrale eroberte Spielfeldviertel: 1 Punkt
Das gegnerische Spielfeldviertel: 2 Punkte





Turnierwertung:

Turnierpunkte (werden in jedem Spiel berechnet):
Berechnen sich aus Missionspunkten und Siegespunkten sowie eventuellen Abzügen für die Armeeaufstellung.
Pro Spiel können maximal 8 Punkte erreicht werden.
Am Ende des Turniers wird noch die Bemalwertung, WYSIWYG und die Spielspaßpunkte hinzu addiert.

- Missionspunkte (max. 4 Punkte):
Für Missionsziele werden pro Spiel maximal 4 Punkte vergeben. Die Punkte werden gleichmäßig über die vorhandenen Ziele aufgeteilt (siehe auch Missionsbeschreibungen an den Tischen). Gibt es z.B. nur ein Missionsziel, so ist dies 4 Punkte wert.
2 Ziele jeweils 2 Punkte etc.

- Siegespunkte (max. 4 Punkte)
Punktdifferenz der Siegpunkte (siehe Regelbuch für Details) bei Spielende (nicht kumulativ):
>150 Punkte: 2 Punkte Sieger; 2 Punkte Verlierer
>300 Punkte: 2 Punkte Sieger; 1 Punkt Verlierer
>500 Punkte: 3 Punkte Sieger; 0 Punkte Verlierer
>1000 Punkte: 4 Punkte Sieger; 0 Punkte Verlierer


- Abzüge:
Bei Armeen mit zwei oder mehr verfügbaren Standardeinheiten (siehe Codex):
Für jede weitere als die 3te gleiche Standardauswahl (es gilt die Auswahl, nicht die Ausrüstung!): -1 Punkt

Bei Armeen mit nur einer verfügbaren Standardeinheit (siehe Codex):
Für jede weitere als die 4te Standardauswahl (es gilt die Auswahl, nicht die Ausrüstung!): -1 Punkt

Für jede weitere als die 2te gleiche Auswahl aus den übrigen Kategorien (HQ, Elite, Sturm & Unterstützung): -1 Punkt



Zusätzlich fallen noch folgende Gesamtwertungen an:

Bemalwertung:

Die Bemalwertung wir in der Mittagspause vorgenommen, damit alle Spieler Ihre Armeen entsprechend präsentieren können und notfalls Erklärungen dazu abgeben können.
Die Bewertung werden drei Schiedrichter getrennt vornehmen aus deren einzelnen Wertungen dann ein Durchschnitt gebildet wird.


Folgende Punkte werden vergeben:

- Basegestaltung (durchgehend und einheitlich) 1 Punkt
- komplette Armee bemalt 2 Punkte
- hochwertige Armeebemalung 1-4 Punkte
- ein herausragendes Modell (Wahl des Spielers) 1-2 Punkte
- ein besonderer Umbau (Wahl des Spielers) 1 Punkt



WYSIWYG-Bewertung:

Die Bewertung ob die Armee nach WYSIWYG dargestellt ist wird zeitgleich mit der Bemalwertung vorgenommen.
Hierzu muß die Armeeliste der Armee beiliegen!

Für eine Armee die komplett nach WYSIWYG aufgestellt ist gibt es 4 Punkte (Kleinigkeiten wie Granaten müssen nicht dargestellt sein).
Je mehr Einheiten oder Fahrzeuge nicht den Regeln entsprechen desto weniger Punkte gibt es.



Spielspaß-Bewertung:

Nach jedem Spiel könnt Ihr auf Eurem Turnierbogen vermerken ob Euch das Spiel Spaß gemacht hat oder nicht.
Dafür bekommt Euer Gegenspieler einen Punkt. Diese Punkte sind kumulativ, d.h. am Ende des Turniers kann man dadurch bis zu 4 Punkte zusätzlich bekommen.




Diese drei Wertungen werden am Ende des Turniers zu den in den Spielen gewonnenen Punkten hinzuaddiert.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.