T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

1. Klassenkeile - Teamturnier Elbflorenz - Information and Rules

Herzlich Willkommen zur ersten Klassenkeile Elbflorenz! Dem neuen Teamturnier im Dresdner Bärenzwinger.

Hier kommen die Regeln zum Event.

Die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst: Startgebühr 20€ | Deadline für Anmeldung, Armeelisten und Zahlungseingang: 24.05.25 | Erlaubte Punktzahl 2000

Disclaimer

Um einen geregelten Ablauf gewährleisten zu können, bitten wir um ein Lesen und Einhalten der hier folgenden Regeln. Wir gehen davon aus, dass Personen, die am Turnier teilnehmen die Regeln gelesen und verstanden haben.

Mit der Teilnahme bestätigt man seine Bereitschaft, dass Bild- oder Videoaufnahmen im Rahmen des Events die eigene Person abbilden dürfen. Wir und der Bäranstatungsort benutzen Bilder oder Videos evtl. für den Social Media Auftritt, zur allgemeinen Berichterstattung im öffentlichen Raum sowie als Bewerbungsmittel nachfolgender Veranstaltungen. Jegliche Daten, die Teilnehmer des Turnieres betreffen, werden vertraulich behandelt und nur für die Ausführung des Events genutzt.

Bitte gebt bei jeglicher Kommunikation mit uns immer die betreffende Veranstaltung an, damit wir eure Anfrage richtig zuordnen können.

Anmeldung und Teilnahmegebühr

Jedes Teammitglied meldet sich sowohl eigenständig bei T3 als auch im Tabletop-Herald an. Ein Team kann nur dann starten, wenn alle Mitglieder ihren Startbeitrag gezahlt haben. Bitte denkt daran bei der T3 Anmeldung auch euren Teamnamen anzugeben, bzw. euch einen Zuzuweisen. Jedes Team braucht einen eigenen Teamnamen.

Das Startgeld beträgt 20,00€ per Paypal-Freunde. Für reguläre (nicht-Freunde) Paypal-Zahlungen beträgt das Startgeld 23€. Bitte an: moschpitelbflorenz.to@gmail.com.

Solltet ihr eine Zahlung per Bank-Überweisung bevorzugen, kontaktiert uns bitte per Mail an: moschpitelbflorenz.to@gmail.com. Wir senden dann die Kontodaten zu.

Bei allen Zahlungen bitte als Verwendungszweck: 1. Klassenkeile Elbflorenz T3 Name + Teamname angeben.

Bitte beachtet, dass eine Erstattung der Teilnahmegebühr nur bei rechtzeitiger Absage (14 Tage vor dem Turnier) möglich ist und nur den einzelnen Spieler, nicht jedoch sein Team betreffen. Die Orga bemüht sich in diesem Fall um einen Ersatzspieler.

Event-Zeitplan und Verpflegung

Samstag
08:30 Anmeldung
09:00 Spiel 1
12:15 Mittagspause und ggf. Begutachtung der Armeen für „best Painted“
13:00 Spiel 2
16:15 Kurze Pause
16:30 Spiel 3
19:45 Ende Spiel 3 - Ergebnisse und Siegerehrung
20:00 Ende des Turniers

In der Startgebühr ist ein Mittagessen inbegriffen. Getränke könnt ihr für einen kleinen Preis bei der Orga erwerben.

Teamzusammenstellung

Ein Team besteht aus drei Spielern und drei abgegebenen Armeelisten.
Wenn eine weitere Person vom Team mit vor Ort sein sollte (ein Coach o.ä.),
ist es möglich, eine “Springerliste” für diese Person mit einzureichen.
Diese wird nur dann genutzt, wenn eine Person vom Team ausfallen sollte
und unterliegt den gleichen Restriktionen wie auch die Armeelisten des
regulären Teams.

Behandelt diese also bei eurer Planung so, als wäre sie eine vierte Armee-
liste, sodass sie für jede andere Liste einspringen kann und trotzdem alle
Restriktionen eingehalten werden. Wenn in einem Team ohne Springer ein
Spieler ausfällt, ist es möglich, dass ggf. ein “genereller” Springer aushilft. Die
Listen dazu werden ebefalls im Voraus bekannt sein.

Restriktionen
• Jede Faction darf pro Team nur einmal vertreten sein (dazu zählen auch
Armies of Renown)
• Jedes Regiment of Renown darf nur einmal pro Team verwendet werden
• Die gleiche Warscroll darf nicht in mehreren Armeelisten vertreten sein
(bspw. einmal in einem Regiment of Renown und einmal regulär)
• Jede Manifestation Lore darf pro Team nur einmal ausgewählt werden

Listenabgabe

Alle Listen sind bis Samstag, den 24. Mai 2025 23:59 Uhr beim Tabletop-Herald hochzuladen. Ein eigenes, kostenfreies Konto ist dafür notwendig.

https://www.tabletop-herald.com/age-of-sigmar/de/tournaments/ejf4OtKXjRTSJzo

Bitte nutzt den List-Builder der AoS-App oder ein vergleichbares Listbuiling-Tool wie bspw. Lisbot.

Pairing und Scoring innerhalb einer Runde

Pairing
Die ersten 15 Minuten jeder Runde sind für den Pairing Prozess reserviert. Jedes Team bekommt Pairing-Karten gestellt, die die Fraktionen der jeweiligen Spieler zeigen.

Schritt 1
Zwischen den Team Captains wird ein Roll-Off durchgeführt, der Gewinner
des Roll-Offs ist von nun an für das Pairing Team A und das andere Team ist
Team B. Beide Team Captains wählen jeweils einen Defender, der verdeckt
auf je einen Tisch (mit entsprechender Mission) gelegt wird, beginnend mit Team A.
Beide werden gleichzeitig aufgedeckt.

Schritt 2
Nun legen die Captains die zwei verbliebenden Karten als Attacker auf den Tisch. Die Captains wählen nun geheim aus den Attackern jeweils einen aus, der gegen den eigenen Defender spielt. Anschließend werden diese gleichzeitig aufgedeckt.

Somit ergeben sich die ersten zwei Spielpaarungen.

Schritt 3
Aus den verbleibenden zwei Karten ergibt sich anschließend die fünfte Spielpaarung auf dem bislang nicht gewähltem Tisch. Wer auf diesem Tisch Attacker ist, wird über einen Würfelwurf entschieden

Scoring - Matrixwertung (Victory Points Differential)
Victory Points Differential ist ein Punktwert, der aus dem Endergebnis eines Spiels ermittelt wird. Er basiert darauf, mit wie viel Victory Points Abstand der Sieger eines Spiels gewonnen hat. Je weiter die Victory Points auseinander liegen, desto deutlicher war der Sieg und dementsprechend deutlich fällt der Punktwert aus. Dies sorgt dafür, dass die Ergebnisse in der Endtabelle deutlich interessanter werden. Sollten die Victory Points gleich sein, wird es als Unentschieden für die Primärwertung gewertet, Major bzw.
Minor Victories und Losses gibt es nicht.

Der Punktwert, den der Gewinner bzw. Verlierer erhält, ergibt sich aus
folgender Tabelle:

1-4 Punkte | 09 - 11 Victory Points
5-8 Punkte | 08 - 12 Victory Points
9-12 Punkte | 07 - 13 Victory Points
13-16 Punkte | 06 - 14 Victory Points
17-20 Punkte | 05 - 15 Victory Points
21-24 Punkte | 04 - 16 Victory Points
25-28 Punkte | 03 - 17 Victory Points
29-32 Punkte | 02 - 18 Victory Points
33-36 Punkte | 01 - 19 Victory Points
37+ Punkte | 00 - 20 Victory Points


Beispiel 1:
Markus gewinnt gegen Sebastian mit 29 zu 26. Die Differenz liegt bei 3,
somit ist der Punktewert für Markus 11 und für Sebastian 9.

Beispiel 2:
Anna gewinnt gegen Tim mit 30 zu 15. Die Differenz liegt bei 15, somit ist der
Punktewert für Anna 14 und für Tim 6.

Gesamtwertung - Pairing und Scoring zwischen den Teams

Gespielt werden 3 Runden, in denen je drei Matches stattfinden.
Die erste Runde wird ausgelost, danach wird für das Pairing im Schweizer
System weiterverfahren.
In jedem Match kann ein Matrixergebnis von 20-0 bis 0-20 erreicht werden.
Die Punkte aus den einzelnen Matches werden zu einem Teamergebnis
zusammengetragen.

Wenn also die Spiele 14-6, 8-12 und 10-10 sind, ergibt es ein Teamergebnis von 32-28.

Eine Runde gewonnen hat das Team mit mehr Punkten.
Für die Wertung zwischen den Teams, nicht innerhalb einer Runde, gilt:
1 - Primärwertung Sieg, Unentschieden, Niederlage
2 - Sekundärwertung Matrixpunkte
3 - Head-To-Head Vergleich

Zugelassene Publikationen

Wie bereits im Zeitplan erwähnt, zählt der 24. Mai als letztes Datum für
zugelassene Publikationen (Battlescroll, Warscrolls, Monthly Updates etc.).
Es gelten alle FAQs/Erratas, die auf Warhammer Community veröffentlicht
sind, außerdem gilt unser Bereich House Rules & FAQ, siehe unten.
Regelwerk und Battleplans
Für das Event wird das Battlepack des General’s Handbook Pitched Battles
2024-25 genutzt.

Es werden 10 der enthaltenen Battleplans im GHB im Event gespielt, die Veröffentli-
chung der Battleplans für die einzelnen Runden erfolgt jedoch erst nach Listenabgabe, voraussichtlich am 26. Mai. Pro Runde werden immer drei verschiedene Battleplans bei allen Team-Matchups gespielt - je ein Battleplan pro Tisch.

Ausstattung der Spieler

Alle Spieler müssen folgende Dokumente physisch oder digital bei sich haben und dem Gegner jederzeit Einsicht gewähren:
- Battletome / Index der Armee
- evtl. Erweiterungen, FAQ oder White-Dwarf-Updates
- GHB 2024/25

Zusätzlich dazu muss jeder Spieler dabei haben.
- Einen Satz eigene Würfel (D6) mind. 10 Stück
- Ein Maßband
- Ein Kugelschreiber o.ä.

Empfohlen sind zudem Messhilfen für häufig genutzte Abstände wie 3" oder 9" und Markierungshilfen für Fähigkeiten und Effekte.

Armeelisten

Die Armeeliste gilt für alle 3 Spiele und darf maximal 2000 Punkte beinhalten. Die Armeen müssen nach den Regeln im Generals Handbook 2024/25 und offizielen FAQs und Erratas zum 24.05.2025 aufgestellt werden. Englischen Ausgaben wird dabei gegenüber deutschen der Vorrang gegeben. Es werden nur Indices/Battletomes (Schlachtbücher) akzeptiert, die bis zum 24.05.25 ein aktuelles FAQ aufweisen können. Sollte ein neues Battletome vor dem 24.05.25 erscheinen - jedoch kein zugehöriges FAQ - gilt die vorherige Version des Index/Battletome.

Auf der Armeeliste müssen alle Regimenter, Enhancements (Verbesserungen) wie Heroic Traits, Artefacts Spelllores, Battleformations, Gesamtpunkte usw. eindeutig erkennbar sein.

Wir kontrollieren die Listen vor dem Turnier, weisen Spieler auf Fehler hin und lassen bis 48 h vor dem Turnierstart noch Korrekturen zu. Allerdings dürfen durch die veränderten Listen kein Vorteil gegenüber korrekt eingereichten Listen entstehen. Sollte der Eindruck entstehen, dass Fehlerkorrekturen zu taktischen Vorteilen missbraucht werden, behalten wir uns ggf. Punktabzug wegen unfairem Verhalten vor.

Die Armeelisten können nach Abgabe aller Listen bei Tabletop-Herald eingesehen werden.

Fehler, die erst am Tag des Turniers auffallen, führen nicht zwangsweise zum Ausschluss vom Turnier. Die Orga wird sich in diesem Fall mit unserem Judge gemeinsam um eine möglichst zufriedenstellende Lösung kümmern.

Die Spieler sind herzlich eingeladen Miniaturen zu benutzen, die nicht von Games Workshop hergestellt wurden (im Folgenden Proxies). Diese müssen in den Ausmaßen in etwa der Größe von GW-Miniaturen entsprechen. Das gleiche gilt für aufwändige Umbauten. Proxis, die offensichtlich nicht ins Bild der Armee passen (bspw. Legomodelle oder ein Dampfpanzer als Teclis), werden nicht akzeptiert und ggf. durch Schiedsrichterentscheid aus dem Spiel entfernt. Im Zweifel solltet ihr die Orga (inkl. Foto) kontaktieren: moschpitelbflorenz.to@gmail.com

Alle Modelle müssen auf den von GW vorgegebenen Bases stehen. Base-Größen lassen sich im in den downloadbaren Battle Profils nachschlagen: https://www.warhammer-community.com/de-de/downloads/warhammer-age-of-sigmar/ Im Zweifel, vor allem bei neueren Modellen ohne Eintrag in der Liste, solltet ihr die Orga kontaktieren: moschpitelbflorenz.to@gmail.com

Wir spielen mit abgemilderten Formen von „What you see is what you get“ (WYSIWYG). Hat eine Einheit auf ihrer Warscroll die Möglichkeit, mit verschiedenen Waffen ausgerüstet zu werden, so ist dies am Modell sichtbar zu machen. Wenn alle Modelle aber bspw. statt mit Schwertern mit Speeren ausgerüstet sind, ist dies zulässig, wenn es dem Gegner vor der jeweiligen Partie mitgeteilt wird. Verschiedene Einheiten des gleichen Typs müssen klar unterscheidbar sein. Unter keinen Umständen darf es durch Farbgebung, Gestaltung und/oder Proxis zu einem taktischen Vorteil eines Spielers kommen.

Bemalpflicht
Um auch neueren Spielern einen Zugang zu ermöglichen, hat das Turnier keine Bemalpflicht. Es sollte jedoch Ziel sein, so viel wie möglich seiner Armee zumindest battleready zu stellen. Niemand spielt gern gegen eien graue Armee.

Zeitmanagement, Schachuhren

Es betsht keine Pflicht und kein Recht darauf mit Schachuhr zu spielen. Die Spieler können sich gern auf den Einsatz einigen, wenn Bedarf besteht.

Wir gehen davon aus, dass jeder Spieler sich fair gegenüber seinem Gegner verhält. Wir erwarten von jedem Spieler, dass darauf geachtet wird, dass beide Spieler genug Zeit für ihre Spielzüge haben und niemand absichtlich versucht, den Spielfluss zu stören. Falls sich jemand nicht daran hält, kommt bitte auf uns zu, damit wir ggf. das Problem mit der Person klären können.

Spieltische und Gelände

Grundsätzlich gilt: Sämtliches Gelände, das an einem Tisch steht, bleibt bitte auch an diesem Tisch und wird nicht vertauscht. Es wird nach dem Layout des Battleplans gespielt, den das GHB angibt. Im Zweifelsfall wird ähnliches Gelände verwendet und als entsprechende Geländeart gespielt.

Bitte beachtet: Unstable bedeutet, dass sich Modelle über dieses Gelän-
destück bewegen können, aber nicht auf einem Teil des Geländestücks, der mehr als 1'' hoch ist, aufgestellt werden können oder irgendeine Art von Bewegung dort beenden können.

Du kannst also auf den Flächen, die nicht mehr als 1'' vom Schlachtfeld ent-
fernt sind, jede Art von Setup machen oder Bewegung beenden.

Der Verteidiger in eurem Spiel ist dafür verantwortlich, das Gelände den
Terrain-Maps entsprechend aufzubauen. Erst werden die Objectives wie auf
der Map angezeigt hingelegt und anschließend die Geländestücke an die
vorgesehenen Orte gestellt.
Einschränkungen beim Aufstellen des Geländes:

• Jedes Geländestück muss mehr als 3“ von der Schlachtfeldkante ent-
fernt aufgestellt werden.
• Jedes Geländestück muss mehr als 3“ von einem Objective entfernt
aufgestellt werden.
• Jedes Geländestück muss mehr als 7“ von jedem anderen Geländestück
entfernt aufgestellt werden.

Obwohl die Symbole auf den Layout Maps rund sind, sind die tatsächlichen Geländestücke möglicherweise nicht rund. Der Verteidiger kann die Geländestücke nach Bedarf auf der Stelle drehen, aber die Mitte jedes Gelän-
destücks muss in der gleichen Position bleiben wie die Mitte des Symbols auf der Karte, wobei die oben genannten Einschränkungen beachtet werden müssen.

Nachdem die Ziele und das Gelände aufgestellt sind, wählt der Angreifer sein

Territorium und der Verteidiger bekommt das andere Territorium zugewiesen. Die Spieler starten dann mit der Deploymentphase, wobei der Angreifer mit der Aufstellung beginnt.
Wenn ihr Probleme mit dem Platzieren des Geländes habt oder euch uneinig seid, hebt bitte die Hand und ruft einen unserer Judges herbei, damit diese euch helfen können.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.