T³ - TableTop Tournaments
Witaj Gość. Proszę zaloguj się lub zarejestruj się.
  

Zaloguj się używając nicka/ID oraz hasła (Zagubione hało?).
Bądź na bierząco:facebooktwitterrss | supportKontakt

6. Erlanger W40k Turnier - Informacje i Zasady

Thema:

"Der Kreuzzug um eine längst verloren geglaubte Welt geht mit jedem Tag blutig voran. Nachdem jedes der kämpfende Völker nun erfolgreich einen Brückenkopf errichten konnte, planen die Strategen nun einen ersten tödlichen Schlag in die feindlichen Linien. Eine Großoffensive wird befohlen um eindeutig zu zeigen wer die größte Militärmacht auf diesem Planeten aufbieten kann."

Sonderregeln:

- Mission 3 wird ohne Nachtkampfregeln gespielt
- Jede Einheit auf dem Feld erhält / wird in Mission 2 von einem vorbereiteten Feuerschlag getroffen (Einheiten in Reserve sind davon nicht betroffen)


Hinweise die zu vollen Thematik Punkten führen könnten:

- Volle Einträge im Organisationsplan (z. b. in der Armeeliste treten 3 Sturm, 3 Unterstützung, 3 Elite etc. auf)
- Aus jedem Eintrag im Organisationsplan mindestens eine Auswahl
- Viele verschiedene Auswahlen die nicht öfter als 2x vorkommen (bei Standard Auswahlen ist dies nicht so wichtig)


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

FAN9-OP Regelsystem 3.5

Änderungen

-Neue Allgemeine Regeln
-Neue Missionen
-Neues Killpoint Modell

Allgemeines

Armeegröße:
1750 Punkte (1751 sind keine 1750 Punkte!!!)

Turnierdauer:
3 Runden mit einer Spieldauer von jeweils 2 Stunden.

Armeeliste:
Es müssen zwei Armeelisten (sauber und deutlich geschrieben) zum Turnier mitgebracht werden. Eine davon muss bei der Turnieranmeldung an die Orga abgegeben werden, die Zweite ist während des Turniers ständiger Begleiter und der Gegenspieler hat das Recht diese einzusehen! Sowohl vor wie auch während des Spiels diese einzusehen.

Regelwerk:

Grundregelwerk ist die 5. Edition von Warhammer 40k, zusätzlich gelten alle aktuellen Errata und Codexe. Experimentelle Regeln sind nicht erlaubt!

Forgeworld:

Modelle von Forgeworld sind erlaubt. Allerdings muss der Spieler der diese einsetzt stets die aktuellen Regeln dieser Einheiten bei sich haben und falls nötig diese vorweisen können. Außerdem dürfen Forgeworld Einheiten nur ausgewählt werden wenn sie in der Anzahl der die Einheitenauswahlen aus dem Codex nicht überschreiten. Beispiel:

Ein Spieler der Imperialen Armee darf legal einen Leman Russ Vanquisher und zwei Leman Russ einsetzen. Allerdings ist es ihm nicht erlaubt einen Leman Russ und zwei Leman Russ Vanquisher einzusetzen, da diese in der Anzahl öfter vorkommen würden als die Einheiten aus dem Codex.

Ausnahmen zu dieser Regel bilden Imperial Armour Armeelisten wie die des Todeskorps oder Fahrzeugausrüstung wie z. b. die verschiedenen Turmvarianten der Razorbacks oder Chimären.

Sonderregeln:

- Keine besonderen Charaktermodelle und Einheiten
(Ausnahmen sind hier die neuen Codexvarianten wie Dark Angels, Orks etc.)

- Keine Panzerkompanie erlaubt
- Keine Fahrzeug- oder Biokonstruktionsregeln
- Keine Alliierten (Ausnahme in Armeen der Dämonen- und Hexenjäger)

- Maximal fünf monströse Kreaturen
- Maximal sechs Sturmkanonen in der Armee

- Codex Chaos SM: Peitsche der Unterwerfung gilt als 0-1 Auswahl

- Modelle müssen nicht auf dem von GW mitgelieferten Base stehen, aber man sollte im Hinterkopf behalten welche Größe das Modell eigentlich hat und seinem Gegner vor Spielbeginn mitteilen. Schön in Szene gesetzte Modelle wollen wir nicht bestrafen!


Turnierablauf

Nach der Anmeldung werden die Paarungen von der Orga gelost und die Spieler müssen an dem ihnen zugewiesenen Spieltisch gegeneinander antreten.

Grundsätzlich wird für ausreichend Gelände gesorgt, allerdings kann man nicht jedem mit dem Aufbau entgegen kommen oder dessen Wünsche erfüllen. Stimmen die Spieler gegenseitig zu, ist es vor Spielbeginn gestattet Geländestücke zu versetzen bzw. zu entfernen. Allerdings wird darum gebeten diese am Ende des Spiels wieder richtig zu platzieren.

Vor Rundenstart sollten die Spieler das Gelände auf der Spielplatte selbstständig festlegen, damit während des Spiels keine Unklarheiten auftreten. Gibt das Gelände nun einen 5+ Deckungswurf oder einen 4+ Deckungswurf? Falls keine Lösung erzielt werden kann, bitte einen Judge zu Rate ziehen.

Anschließend werden die Armeelisten untereinander ausgetauscht. Jeder Spieler hat das Recht darauf! Weigert sich ein Spieler dagegen, wird er disqualifiziert und seinem Gegner wird der Sieg zugesprochen.

Wurden die Armeelisten gesichtet, wird wie im Regelwerk beschrieben Seitenwahl, Aufstellung etc. bestimmt. Ist dies geschehen, geben sich die Spieler die Hand und die Runde kann beginnen.

Während des Spiels werden Zettel ausgegeben, auf diesen wird nach Spielende der Endstand in Form von Siegespunkten eingetragen. Diese werden dann der Orga übergeben, damit diese das Endergebnis eintragen kann.

Nach drei Runden ist das Turnier beendet und zusätzlich zu den erspielten Turnierpunkten fließen noch Bemalbewertung und Thematik Punkte in Form von weiteren Turnierpunkten mit ein. Die Summe dieser Punkte bestimmt den Sieger. Zusätzlich gibt es je nach Teilnahme auch einen Preis für die schönste Armee.


Turnierpunkte:

Punkte bei Sieg 20
Punkte bei Niederlage: 0
Punkte bei Unentschieden: 10


Missionen

1. Runde - Gebiet sichern!

Rundenanzahl: variabel (5 Runden, dann wird gewürfelt)
Besondere Aufstellung: Speerspitze
Missionsziele: 5

Sonderregeln: - Eines der Missionsziele befindet sich stets in der Mitte des Spielfeldes
- Die anderen Missionsziele werden wie beschrieben frei platziert



2. Runde – Erobern und halten!

Rundenanzahl: variabel (5 Runden, dann wird gewürfelt)
Besondere Aufstellung: Schlagabtausch
Missionsziele: 2

Sonderregeln: Keine



3. Runde – Vernichtung!

Rundenanzahl: variabel (5 Runden, dann wird gewürfelt)
Besondere Aufstellung: Morgengrauen
Missionsziele: Killpoints

Sonderregel: siehe Killpoint Modell


Killpoint Modell

- Jede Armee besitzt 6 festgelegte Killpoints
- Nicht-Infanterieeinheiten (Fahrzeuge, Monströse Kreaturen etc.) erhalten zuerst automatisch einen Killpoint
- Übrige Killpoints dürfen vom Spieler in der Armee selbst verteilet werden
- Selbst verteilte Killpoints müssen bereits vor dem Turnier festgelegt sein und dürfen dazwischen nicht geändert werden!

Mit diesem Modell wird repräsentiert das Fahrzeuge wie ein Land Raider auf dem Schlachtfeld ein wichtigeres Prioritätsziel ist als z. b. eine einzelne Angriffsdrohne der Tau. Kann man die Feuerunterstützung, in diesem Fall der Land Raider, zerstören, hat man einen strategischen Vortiel erzielt. Deshalb erhalten z. B. Fahrzeuge zuerst einen Killpoint. Sollten Punkte übrig bleiben, werden diese auf Infanterieeinheiten verteilt. Diese kann der Spieler selbst verteilen, muss sich aber bereits bei der Armeelistengenerierung dafür festlegen. Wir legen damit fest das Trupps die einen Killpoint erhalten wichtige Glieder in der Armee sind, wie z. b. Rettungsteams, Sprengteams oder Offiziertrupps. Wie der Spieler dies deklariert ist ihm überlassen.

Werden diese Einheiten vom Gegner ausgelöscht, so erhält er einen Killpoint weil er ein strategisches Ziel mit hoher Priorität ausschalten konnte. Der Spieler welcher am Ende des Spiels die meisten Killpoints gesammelt hat gewinnt.


Bemalbewertung

Auch das Umbauen und das Bemalen gehört zu Warhammer 40k dazu, deshalb werden wir die Leistungen der Spieler die sich richtig ins Zeug für ihre Armee setzen auch dementsprechend belohnen. Durch die Bemalbewertung sind bis zu 10 weitere Turnierpunkte möglich. Diese errechnen sich wie folgt:

http://bildupload.sro.at/a/images/bemalbewertung.JPG


Thematik Punkte

Auch die Hintergrundgeschichte von Warhammer 40k und der einzelnen Armeen gehört zum Spiel. Deshalb gibt es fortan Thematik Punkte. Mit Thematik Punkten kann man bis zu 10 weitere Turnierpunkte bekommen, was sich aber nicht so einfach wie bei der Bemalbewertung errechnet. Jedes Warhammer 40k Turnier das von uns angekündigt wird, bekommt fortan sein eigenes Thema. Beispiel:

Das nächste Warhammer 40k Turnier wird unter dem Thema „Infanterievorstoß“ angekündigt. Ein Spieler der seine Armeeliste nun hauptsächlich auf Infanterie auslegt, wird nun definitiv mehr Thematik Punkte bekommen können als ein Spieler der nur Cybots oder Panzer spielt und seine Infanterie auf zwei kleine Standards begrenzt.

Außerdem gibt das Thema auch Sonderregeln für den Verlauf des gesamten Turniers vor, diese ändern sich aber genau wie das Thema mit jedem weiteren Turnier. Das Thema und die Sonderregeln stehen stets bei der Vorankündigung des Turniers dabei.

http://bildupload.sro.at/a/images/thema.jpg


Schlusswort

Spaß am Spiel ist was eindeutig zählt. Deshalb bitten wir jeden Teilnehmer dies stets im Hinterkopf zu behalten. Betrug, Beleidigungen etc. führen ohne Verwarnung zur Disqualifizierung und der betroffene Spieler wird aufgefordert den Veranstaltungsort zu verlassen. Fair-Play, das wünscht sich doch immerhin jeder von seinem Gegner oder?

Außerdem sind wir alle auch nur Menschen. Wenn es Regelprobleme gibt, versucht diese zuerst zivilisiert untereinander zu klären, gibt es immer noch keine Lösung des Problems, verständigt einen Judge. Diese haben das letzte Wort und werden versuchen fair zu entscheiden.

Informacje: Organizator turnieju jest odpowiedzialny za zawartość tej strony.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.