Kosten, Essen und Rückerstattung
Die Teilnahme am Turnier kostet 65€ und beinhaltet eine Pauschale für zwei Mahlzeiten (Samstagmittag und Sonntagmittag, Wasser und Kaffee sind auf dem Turnier gratis). Diese Startgebühr ist vorab an den Turnierveranstalter zu überweisen. Die genauen Daten zur Überweisung der Teilnahmegebühr werden in der automatischen Anmeldebestätigung, die per E-Mail verschickt wird, mitgeteilt. Auch bei diesem Turnier ist der Platz erst sicher, wenn die Teilnahmegebühr am angegebenen Konto eingetroffen ist. Die Plätze werden dabei nach dem "First Come - First Serve" Prinzip vergeben.
Falls jemand nichts essen möchte, bitte dies vorher mitteilen, bezüglich vegetarischem Essen werde ich vorab noch eine Mail versenden auf diese dann bitte antworten.
Nach Zuweisung eines fixen Startplatzes wird die Teilnahmegebühr bei Absage durch den Spieler wie folgt zurückerstattet:
Sollte jemand bezahlt auf der Warteliste sein, rückt diese Person automatisch nach und ihr bekommt euer Startgeld zurück.
Wenn niemand auf der bezahlten Warteliste ist, gelten folgende Termine:
- Absage bis zum 22.12.: Volle Rückerstattung
- Absage bis zum 03.01.: Halbe Rückerstattung
- Absage nach dem 03.01.: Startgebühr kann nicht zurücküberwiesen werden.(Falls ihr selber einen Ersatz findet diesen bitte der Orga mitteilen und das finanzielle untereinander ausmachen)
Sollte in diesem Fall jemand der bezahlt hat auf der Warteliste stehen rückt dieser als oberste Prio immer als erstes nach, dann muss auch kein Ersatz organisiert werden und die Teilnahmegebühr wird zurückerstattet, bitte beachtet das dies zu kurzfristig vielleicht für denjenigen auf der Warteliste nicht mehr geht.
Allgemeine Regeln
Alle Regeln stammen aus dem in Deutschland gültigen Regelwerk „Middle-earth Tabletop-Strategiespiel Regelwerk“ von Games Workshop und den folgenden Büchern:
- Armeen aus der Herr der Ringe
- Armeen aus dem Hobbit
(- weitere bis dahin erschienene Erweiterungsbücher)
- bis dahin geltende neuen Erratas
Neu erschienene Errata oder Regelbücher, die bis zum 23.01.2025 erschienen sind, werden angewandt. Nachträglich erschienene werden nicht berücksichtigt, es sei denn, es handelt sich um einen Druckfehler im Buch der korrigiert wird.
Spezielle Regeln und Ablauf
Die Paarungen werden durch die Turnierleitung anhand des „Schweizer Systems“ festgelegt.
Die Entscheidungen der Schiedsrichter sind bindend und zu akzeptieren, es sei denn, der Spieler kann anhand der Regelbücher etwas anderes beweisen. Die Beweislast liegt aber in jedem Fall beim Spieler!
Die Platten (48 x 48 Zoll) werden von der Turnierleitung gestaltet und dürfen von den Spielern nicht verändert werden. Die zu bespielende Platte wird den Spielern von der Turnierleitung vor dem Spiel zugewiesen. Es wird seitens der Turnierleitung darauf geachtet, dass die Platten ähnlich gestaltet sind und die Spieler möglichst auf verschiedenen Platten zum Einsatz kommen.
Die Organisatoren werden bei ungerader Teilnehmeranzahl einen Springer zur Verfügung stellen.
Die für das Szenario vorgegebene Zeit ist einzuhalten. Die Turnierorga kündigt 10 Minuten vor Ablauf der Zeit dieses an, nach Ablauf darf die laufende Runde noch zu Ende gespielt werden bis zu 10 Minuten danach gilt Dice Down. Alle Maße sind in Zoll.
In keinem Szenario ist es Modellen erlaubt, Waffen oder andere Ausrüstungsgegenstände von getöteten Modellen aufzuheben. Standarten dürfen wie im Regelbuch beschrieben übergeben werden.
Armeezusammenstellung
Bei der Armeezusammenstellung muss aus einer Armeeliste aus einem der Profilbücher entstehen.
Jede Person tritt mit einer Armee an, die maximal aus 700 Punkten bestehen darf.
Die Planung der Armee unterliegt den im Regelbuch vorgesehenen Einschränkungen.
Proxies sind beim Turnier grundsätzlich nicht erlaubt, können aber nach Rücksprache mit der Turnierleitung eingesetzt werden. Heldenmodelle, die Helden mit anderen Profil (Galadriel Lady of Light als Galadriel Lady of Lothlorien) darstellen sollen, werden nicht als Proxies angesehen und sind somit erlaubt.
Bemalpflicht und Basegestaltungspflicht
Auf diesem Turnier müssen alle Miniaturen bemalt sein (mindestens Grundfarben), ansonsten sind die Figuren nicht zugelassen. Ebenfalls muss jede Miniatur auf einer gestalteten Base sein, schwarz gelassene Bases oder auch nur einfarbig bemalt zählt hierbei nicht! Eine durchsichtige Base ist akzeptiert.
Marker
Jeder Teilnehmer wird verpflichtet, 3 Marker mitzunehmen.
Armeelisten Abgabe
Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, Armeelisten abzulehnen.
Vor dem Turnier sind der Turnierleitung die Armeeliste als adequater Armeebogen oder der Liste vom Tabletop Admiral zur Kontrolle zu übersenden, Listen auf älteren Armeebögen sind ungültig. Die Listen müssen alle Modelle der Armee mit ihrem Punktwert inkl. der verwendeten „gekauften“ Ausrüstung, beinhalten.
Ich bitte euch die Armeeliste als PDF abzugeben.
Für eine fristgerechte und korrekte Listenabgabe erhält jeder Spieler 1 Turnierpunkt.
Die Armeelisten sind spätesten bis zum 24.01.2025, 23:59 Uhr, der Turnierleitung per E-Mail (vorarlbergermeisterschaft@gmail.com) zu senden.
Den Schiedsrichtern steht es während dem Turnier jederzeit frei einzelne Armeen Stichprobenartig auf ihre Richtigkeit zu kontrollieren.
Während des Turniers werden die Schiedsrichter bei Bedarf oder Unstimmigkeiten die Armeen kontrollieren und überprüfen, ob die Armeen mit den Listen übereinstimmen. Sollten Unklarheiten mit der Armeeliste oder der verwendeten Armee auftreten (beabsichtigt oder nicht), wird dies vom Schiedsrichter sofort nach dem Bemerken richtig gestellt. Des Weiteren ist mit einem Punkteabzug in der Gesamtwertung zu rechnen. Sollte der Fehler erst im Verlauf des Turniers auffallen, kann es zu einer rückwirkenden Korrektur der bisher absolvierten Spiele kommen.
Die bei T3 angegebene Armee muss nicht der echten Liste entsprechen, es ist dem Spieler freigestellt, was er dort auswählt.
Bitte denkt vor jeder neuen Runde daran eurem Gegner eure Armeeliste kurz vorzustellen und etwaige unklarheiten direkt zu beseitigen.
Best painted:
Auch dieses Jahr wird es wieder einen Best Painted Wettbewerb geben, dieser wird von Jonathan von Wavecolor durchgeführt. Wir wären für die Organisation froh wenn Spieler die daran teilnehmen möchten und das davor schon wissen, ein kurzes Mail an die Orga (vorarlbergermeisterschaft@gmail.com) zu schreiben damit wir uns auf die Anzahl vorbereiten können.