1. Regelwerke
Alle Regeln stammen aus dem in Deutschland gültigen Regelwerk "Middle-earth™ Tabletop-Strategiespiel Regelwerk" von Games Workshop und den folgenden Erweiterungen:
• Armeen aus der Herr der Ringe
• Armeen aus der Hobbit
• Quest of the Ringbearer
• Gondor at War
• Scouring of the Shire
• Fall of the Necromancer
• War in Rohan
• Verteidigung des Nordens
• Das Community FAQ Zum Eisenberge-Streitwagen https://www.sidequest-store.de/_files/ugd/692018_c8603778821340bf8fd11498bed2ae30.pdf
Des Weiteren gelten auch folgende Dokumente:
• Die neuesten offizielle Errata/Designer’s Commentary von Games Workshop
• Weitere Regelbücher die bis zur Listenabgabe erscheinen
2. Ablauf
Die Paarungen werden durch die Turnierleitung anhand des „Schweizer Systems“ festgelegt.
Die Entscheidungen der Schiedsrichter sind bindend und zu akzeptieren, es sei denn, der Spieler kann an Hand der Regelbücher etwas anderes beweisen. Die Beweislast liegt aber in jedem Fall beim Spieler!
Die Platten (48 x 48 Zoll) werden von der Turnierleitung gestaltet und dürfen von den Spielern nicht verändert werden. Die zu bespielende Platte wird den Spielern von der Turnierleitung vor dem Spiel zugewiesen. Es wird seitens der Turnierleitung darauf geachtet, dass die Platten ähnlich gestaltet sind und die Spieler möglichst auf verschiedenen Platten zum Einsatz kommen.
Die Organisatoren werden bei ungerader Teilnehmeranzahl einen Springer zur Verfügung stellen.
Die für das Szenario vorgegebene Zeit ist einzuhalten, bei Zeitablauf gilt „Dice down“, also wird das Spiel unmittelbar abgebrochen. Die Spielrunde, in der die Zeit abläuft, wird nicht zu Ende gespielt. 15 Minuten vor dem Ende darf keine neue Runde mehr begonnen werden.
Alle Maße sind in Zoll.
Sprecht mit eurem Gegner vor dem Spiel einmal über das Gelände auf der jeweiligen Platte. So beugt ihr Missverständnissen vor!
In keinem Szenario ist es Modellen erlaubt, Waffen oder andere Ausrüstungsgegenstände von getöteten Modellen aufzuheben. Standarten dürfen, wie im Regelbuch beschrieben, aufgehoben werden.
3. Armeezusammenstellung
Bei der Armeezusammenstellung müssen alle Beschränkungen beachtet werden, die in dem Regelbuch vorgesehen sind.
Die Armee bestehen aus 590 Punkten
Jeder Spieler nimmt eine gute oder eine böse Armee an das Turnier mit.
Es gibt keine Begrenzung für Helden, eine Armee kann also auch völlig aus Helden bestehen.
Die minimale Anzahl an Modellen beträgt 1, die Modellobergrenze beträgt 200.
Proxies sind beim Turnier grundsätzlich nicht erlaubt, können aber nach Rücksprache mit der Turnierleitung eingesetzt werden. Heldenmodelle, die Helden mit anderen Profil (Legolas Grünblatt als Legolas, Prinz des Düsterwaldes) darstellen sollen, werden nicht als Proxies angesehen und sind somit erlaubt.
Berittene Modelle dürfen nicht dadurch dargestellt werden, dass sie lose neben einem Pferd auf dessen Base platziert werden.
Die Armeelisten sind spätesten bis zum 3.08.2024, 23:59 Uhr, der Turnierleitung per E-Mail frickemo@hotmail.com zu senden.
Während des Turniers werden die Schiedsrichter die Armeen kontrollieren und überprüfen, ob die Armeen mit den Listen übereinstimmen. Sollten Unklarheiten mit der Armeeliste oder der verwendeten Armee auftreten (beabsichtigt oder nicht), wird dies vom Schiedsrichter sofort nach dem Bemerken richtig gestellt. Des Weiteren ist mit einem Punkteabzug in der Gesamtwertung zu rechnen. Sollte der Fehler erst im Verlauf des Turniers auffallen, kann es zu einer rückwirkenden Korrektur der bisher absolvierten Spiele kommen.
Die bei T3 angegebene Armee muss nicht der echten Liste entsprechen, es ist dem Spieler freigestellt, was er dort auswählt.
Vor jeder Spielrunde muss die eigene Armee inklusive Anführer durch Zuhilfenahme des Armeebogens dem Gegner vorgestellt werden.
4. Ticketbezahlung
Das Tunier ist gratis, so wie die Verpflegung. Jedoch könnt ihr gerne eine kleine Spende abgeben, wenn ihr möchtet. Am besten via Twint 0792806167.