T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Schlacht am Westwall III - Information and Rules

Punkt 1) Organisatorisches

1. Veranstaltungsort:

Dr. Leo-Löwenstein Kaserne
Kornelimünsterweg 27
52066 Aachen
Deutschland

2. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt über T³. Die Startgebühr beträgt 22,00€. Teilnahmegebühr per PayPal an: teamwestwall@gmail.com.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir euch, die Anmeldung bis zum 02.11.2024 durch Zahlung der Startgebühr zu bestätigen.
Achtung, wenn Ihr wider Erwarten nach Zahlung der Startgebühr feststellen solltet, dass Ihr doch nicht teilnehmen könnt, wird die Turniergebühr nur zurückerstattet, wenn die Absage bis zum 09.11.2024 bei uns eingegangen ist.

Die bei T3 angegebene Armee muss nicht der echten Liste entsprechen, es ist dem Spieler freigestellt, was er dort auswählt.

3. Haftung
Jeder Turnierteilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass er für Schäden oder sonstige Unfälle, die er verursacht, selbst verantwortlich ist und auch für den entstandenen Schaden aufkommt. Die Turnierleitung übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Unfälle insbesondere in grob fahrlässiger oder gar absichtlicher Handlung! Die Turnierorganisatoren übernehmen darüber hinaus auch keine Haftung für gesundheitliche Schäden wegen Corona oder für Folgebehandlungen.

Punkt 2) Turnierregelungen

1. Gültige Regelwerke
Alle Regeln stammen aus dem in Deutschland gültigen Regelwerk „Middle Earth - Tabletop Strategiespiel - Regelwerk“ von Games Workshop, dem "Matched Play Guide" und den aktuellen offiziellen Erweiterungen von Games Workshop:

• Armeen aus der Herr der Ringe
• Armeen aus der Hobbit
• Gondor at War
• Scouring of the Shire
• War in Rohan
• Journey of the Ringbearer
• Fall of the Necromancer
• Defence of the North
• Rise of Angmar


Des Weiteren gelten auch die neuesten offiziellen Errata & FAQ von Games Workshop. (https://www.warhammer-community.com/faqs/?order=desc&orderby=#middle-earth-strategy-battle-game)
Es gelten auch alle (noch unveröffentlichten) weiteren Regelwerke und Errata, sofern diese noch bis zum 01.10.2024 erscheinen.

2. Generelle Regeln

Alle Maße sind in Zoll.

Das Turnier besteht aus vier Spielen an einem Turniertag.

Es gilt genereller Teamschutz, d.h. es ist kein Spiel gegen jemanden vom gleichen Team in T3 möglich. Der Teamschutz gilt für alle 4 Spiele.

Die für das Szenario vorgegebene Zeit von 105 Minuten (1h45min) ist einzuhalten. Die Spielrunde, die vor den letzten 10 Minuten angefangen wird, darf zu Ende gespielt werden.

Die Entscheidungen der Schiedsrichter sind bindend und zu akzeptieren, es sei denn, der Spieler kann an Hand der Regelbücher/Errata/FAQ etwas anderes beweisen.

Beim Turnier besteht Bemalpflicht. Bemalpflicht bedeutet, dass die Figuren im Tabletop-Standard vollständig bemalt sein müssen (mindestens Grundfarben). Ebenso müssen die Bases gestaltet sein. Wenn ein Spieler beim Turnier mit einer Armee erscheint, die nur teilweise oder gar nicht bemalt sind, muss der Spieler mit einer punktemäßig kleineren Armee antreten.

Punkt 3) Armee und Armeelisten
Keine Armee darf die Punktzahl von 624 überschreiten, jede Armee muss mindestens 4 Modelle und darf maximal 55 Modelle enthalten.

Jeder Spieler darf sich entscheiden, ob er eine gute Armee, eine böse Armee oder eine gute und eine böse Armee im Turnier verwenden möchte.
Spieler, die nur eine Armee zum Turnier gemeldet haben, spielen jedes Szenario mit dieser Armee.

Spieler können sich die Armee aussuchen mit der Sie das Szenario spielen wollen. Die Armeen werden vor dem Spiel des jeweiligen Pools vorgestellt. Der Spieler trifft die Wahl welche Armee er spielt für sich und muss/darf/soll diese nicht dem Gegner bekanntgeben. Weiteres siehe unter Szenario.

Proxys sind beim Turnier grundsätzlich nicht erlaubt, können aber nach Rücksprache mit der Turnierleitung eingesetzt werden. Heldenmodelle, die Helden mit anderem Profil darstellen sollen, werden nicht als Proxys angesehen und sind somit erlaubt.

Bei Krieger-Modellen wird Wert auf die WYSIWYG-Regel gelegt („What you see is what you get“). Die Ausrüstung der Modelle sollte also auch sichtbar sein. Umbauten und Alternativmodelle sollten klar zu identifizieren sein. Modelle mit experimentellen Regeln (von GW offiziell veröffentlicht, aber noch nicht in einem Regelwerk erschienen) dürfen eingesetzt werden. Modelle, für die es zwar schon Regeln gibt, deren Basegrößen aber noch nicht bekannt sind (bspw. Azog's Signalturm), dürfen nicht eingesetzt werden. Sollten bis zum Turnier weitere Modelle erscheinen, dürfen diese auch verwendet werden. Der Katapult-Troll darf mit einem 80mm Base genutzt werden. Und die "Ostling-Kriegsdrachen" dürfen mit 40 mm Base gespielt werden. Sollten bis zum Turnier weitere Modelle erscheinen, dürfen diese auch verwendet werden.

Nachtrag 08.11.2024: Tom Bombadil darf nicht gespielt werden.

Die Passagier-Regel kommt nicht zur Anwendung (außer für Dernhelm), d.h. es dürfen keine Modelle mit anderen Kavalleriemodellen als Passagier aufgestellt werden, und zu keinem Zeitpunkt darf ein Modell bei einem berittenen Modell aufsitzen, außer dies ist in den Regeln des Modells explizit vorgesehen (bspw. Streitwagen der Eisenberge zum Ersatz der bereits gefallenen Besatzung).

Vor dem Turnier ist der Turnierleitung eine Armeeliste zur Kontrolle zu übersenden. Die Liste muss alle Modelle der Armee mit ihrem Punktwert inkl. der verwendeten Ausrüstung, beinhalten. Die Armeelisten müssen auch am Turniertag ausgedruckt mitgebracht werden.
Um Bonuspunkte für die Armeelisten zu erhalten, müssen die korrekten Listen bis spätestens 03.11.2024, 23:59 Uhr, bei der Turnierleitung (E-Mail: teamwestwall@gmail.com) eingegangen sein. Bitte verwendet dazu den neuen Nordfront Armeebogen, dies vereinfacht uns die Kontrolle eurer Listen deutlich. Gebt bitte ein Stück vor der Frist ab, da wir für eine nach der Frist z. B. aufgrund unserer Hinweise korrigierte Liste dann keine Punkte mehr vergeben können.

Markerpflicht:
Jeder Spieler muss 3 Marker ( z.B. gestaltete 25mm Bases) mitnehmen, welche sehr gerne zum Armeekonzept passen dürfen.
Diese Marker sind für verschiedene Szenarien gedacht.
Gute Marker geben z.B die Gepäckstücke aus der aktuellen Starterbox, die Toten, Lagerfeuer oder Waffen aus den alten Minen von Moria Starterset ab.
Eine einfache Methode wäre beispielsweise eine gestaltete Base mit einem Banner aus Draht und Papier.
Ein Marker sollte 25mm Durchmesser nicht überschreiten.


Punkt 4) Szenarien

Es werden vier Szenarien-Pools mit Auswahl in Abhängigkeit gespielt.

Szenarioauswahl:
A) Beide Spieler haben eine Armee. (Beide Spieler würfeln, der mit der mit dem höheren Ergebnis streicht das erste Szenario, der Spieler mit dem niedrigeren Ergebnis streicht das zweite Szenario) Bekanntgabe welche Armee gespielt wird.
B) Beide Spieler haben zwei Armeen (Beide Spieler würfeln, der mit der mit dem höheren Ergebnis streicht das erste Szenario, der Spieler mit dem niedrigeren Ergebnis streicht das zweite Szenario) Bekanntgabe welche Armee gespielt wird.
C) Ein Spieler eine Armee, ein Spieler zwei Armeen (Der mit den zwei Armeen streicht das erste Szenario, dass zweite Szenario wird durch den anderen Spieler gestrichen.) Bekanntgabe welche Armee gespielt wird.

Beispiele für Armee- und Szenarioauswahl:

1) Beispiel wenn beide Spieler 1 Armee haben:
Armeewurf: Spieler A erzielt beim Armeewurf ein höheres Ergebnis als Spieler B.
Spieler A schließt ein Szenario aus dem vorgegebenen Szenario-Pool aus.
Spieler B schließt anschließend eines der verbliebenen Szenarien aus. Das übriggebliebene Szenario wird gespielt.

2) Beispiel wenn beide Spieler 2 Armeen haben:
Beide Spieler wählen geheim/verdeckt
Armeewurf: Spieler A erzielt beim Armeewurf ein höheres Ergebnis als Spieler B.
Spieler A schließt ein Szenario aus dem vorgegebenen Szenario-Pool aus.
Spieler B schließt anschließend eines der verbliebenen Szenarien aus. Das übriggebliebene Szenario wird gespielt.
Beide Spieler sagen welche Armee sie spielen

3) Beispiel wenn Spieler A 2 Armeen hat und Spieler B 1 Armee hat:
Spieler A wählt seine Armee geheim aus
Armeewurf entfällt.
Spieler A schließt ein Szenario aus dem vorgegebenen Szenario-Pool aus.
Spieler B schließt anschließend eines der verbliebenen Szenarien aus. Das übriggebliebene Szenario wird gespielt.
Spieler A sagt welche Armee er spielt

Alle Informationen zu den Szenarien findet ihr im „Matched Play Guide“ von Games Workshop. Bei Regelunterschieden zwischen der englischen und deutschen Version gilt IMMER die englische Version.

Punkt 5) Verpflegung

Es werden Getränke vor Ort angeboten. Bitte bringt einen eigenen Kaffee-Becher/ eine eigene Kaffee-Tasse mit.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.