Reglement:
Wie spielen nach den zum Zeitpunkt des Turniers gültigen Regeln und Punktwerten von OnePageRules: Grimdark Future. Listen müssen der Force Organisation folgen, die in Army Forge bereits eingebaut ist. Zudem müssen alle Listen dem Veranstalter als Link per Mail (OPR_ranger_DUS@outlook.com) UND für Gegenspieler ausgedruckt vorliegen - und zwar in mehreren Ausführungen (siehe Kapitel 'Sideboard').
- Die Teilnehmer stellen Streitmächte von 2000 Punkten auf.
- Die Zuordnung von Helden in Einheiten steht hier bereits fest und darf im Laufe der Veranstaltung nicht mehr geändert werden.
- Alliierte Modelle aus anderen Listen sind nicht gestattet.
- Nur die Standard-Fraktionen von OPR sind gestattet.
- Wir spielen nach keinem spezialisierten Line-of-Sight-Typ aus dem Advanced Rulebook. Das heißt, dass der Typ 'True LoS' Anwendung findet.
- Geländezonen werden wie auf S. 12 vorgeschlagen gespielt.
Sideboards:
Spieler dürfen optional zwei Sideboards verwenden, die beide jeweils bis zu 500 Punkte enthalten dürfen. Die Gesamtheit aus Main Force + Sideboard darf 2000 Punkte nicht überschreiten und muss der Force Organisation entsprechen.
Spieler, die Sideboards verwenden, müssen drei Listen einreichen und ausdrucken:
- Die Main Force ohne Sideboards (Liste A)
- Komplette Streitmacht mit Sideboard X (Liste X)
- Komplette Streitmacht mit Sideboard Y (Liste Y)
Spieler stellen sich vor dem Spiel gegenseitig ihre Listen A vor. Auf Basis dieser Informationen entscheiden sie sich anschließend im Geheimen für Liste X oder Y. Anschließend zeigen sie sich gegenseitig diese entsprechende Liste. Spieler, die auf Sideboards verzichten, sind berechtigt, eine Liste ihrer Streitmacht mit bis zu 500 Punkten weniger vorzulegen, um in dieser Auswahlphase keinen erheblichen Nachteil zu erleiden.
Schachuhren:
Sollte einer der beiden Spieler eine Schachuhr mitbringen und nutzen wollen, ist diese für beide verpflichtend.
Bemalung:
Eine Bemalpflicht gibt es nicht.
Ausrüstung / WYSIWG:
Klassisches WYSIWG ist in OPR kaum anwendbar. Allerdings gelten folgende Grundsätze:
– Waffen mit einer Beschreibung ihrer Form (z.B. Axe, Pistol, Rifle) müssen sich optisch darin wiederfinden.
– Besondere Ausrüstung oder Spezialwaffen müssen sich optisch von anderer Ausrüstung im Trupp abheben.
– Die Darstellung muss konsistent sein. Das gleiche Waffenmodell darf nicht in verschiedenen Trupps verschiedene Ausrüstungsteile darstellen.