Kosten und Rückerstattung
Die Turnierteilnahme kostet 15 €. In der Gebühr sind Wasser und Snacks (solange der Vorrat reicht) enthalten. Diese Startgebühr ist vorab der Turnierleitung zu überweisen.
Die genauen Daten zur Überweisung der Teilnahmegebühr werden in der automatischen Anmeldebestätigung, die per E-Mail verschickt wird, mitgeteilt.
Der Turnierplatz ist erst sicher, wenn die Teilnahmegebühr am angegebenen Konto eingetroffen ist. Die Plätze werden dabei nach dem "First Come - First Serve" Prinzip vergeben.
Daher wird eine Zahlung per PayPal dringend empfohlen.
Bei Spieler mit einem Startplatz, die bis zum 08.06.2025, 23:59 Uhr, absagen, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet.
Bei Spieler auf der Warteliste, die bis zum Mittwoch vor dem Turniertag, 23:59 Uhr, absagen, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet.
Danach ist eine Rückzahlung aus Planungssicherheit nicht länger möglich. Wir bitten um Verständnis.
Spielregeln
Alle Regeln werden dem gültigen Regelwerk Middle-earth Strategy Battle Game von Games Workshop und den folgenden Büchern entnommen:
- Armies of the Lord of the Rings
- Armies of the Hobbit
Neue Errata oder Bücher, die bis zum 01.06.2025 erschienen sind, werden ebenfalls angewandt. Nachträglich erschienene werden aus Planungssicherheit nicht berücksichtigt.
Turnieregeln
Bei diesem Turnier ist die Nutzung von Longshanks verpflichtend. Jeder Spieler, der auf T3 einen Startplatz hat, muss sich auf Longshanks selbstständig anmelden.
LINK: https://www.longshanks.org/event/24753/
Die Paarungen werden durch die Turnierleitung anhand des „Schweizer Systems“ festgelegt.
Die Platten (48 x 48 Zoll) werden von der Turnierleitung gestaltet und dürfen von den Spielern nicht verändert werden. Die Platten werden in jeder Runde von der Turnierleitung vor dem Spiel zugewiesen.
Es wird seitens der Turnierleitung darauf geachtet, dass die Platten ähnlich gestaltet sind und die Spieler möglichst auf verschiedenen Platten zum Einsatz kommen.
Die Entscheidungen der Schiedsrichter sind bindend und zu akzeptieren, es sei denn, der Spieler kann anhand der Regelbücher etwas anderes beweisen. In jedem Fall liegt die Beweislast beim Spieler.
Die vorgegebene Zeit der Spiele ist einzuhalten. Die Turnierleitung bemüht sich darum, regelmäßig auf die verbliebene Zeit hinzuweisen, und wird die letzte Runde vor Anbruch ankündigen.
Andernfalls wird die Runde, in der die Zeit abläuft, zu Ende gespielt.
Die Turnierleitung wird bei ungerader Teilnehmeranzahl einen Springer zur Verfügung stellen.
Bemalpflicht und Marker
Unter einer Bemalpflicht versteht die Turnierleitung eine in Grundfarben bemalte Miniatur mit ausgestalteter Base.
Bei diesem Turnier gibt es keine Bemalpflicht, um Teilnehmer mit vielen privaten Verpflichtungen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Allerdings sollen Spieler mit einer vollständig bemalten Armee gewürdigt werden.
Ein Spieler mit einer vollständig bemalten Armee und 3 Missionsmarker erhält 1 TP.
Armeezusammenstellung
Jeder Spieler tritt mit einer Armee an, die maximal aus 600 Punkten und 60 Modellen bestehen darf.
Die Armeezusammenstellung unterliegt den vorgesehenen Einschränkungen, die im Regelbuch und den Armeebüchern beschrieben werden.
Proxys sind beim Turnier grundsätzlich nicht erlaubt, können aber nach Rücksprache mit der Turnierleitung eingesetzt werden.
Heldenmodelle, die Helden mit einem anderen Profil (Legolas Grünblatt als Legolas, Prinz des Düsterwaldes) darstellen sollen, werden nicht als Proxys angesehen und sind somit erlaubt.
Die Ausrüstung von Krieger-Modellen sollten klar ersichtlich sein. Entweder, weil das passende Ausrüstungsstück sich am Modell befindet, oder weil eine einheitliche Regelung vorliegt
(Beispiel: alle Krieger der Hochelben mit Schwertern haben auch Schilde dabei). Die Turnierleitung behält sich nach eigenem Ermessen vor, Modelle als ungültig zu erklären.
Falls ihr diesbezüglich Fragen zu einem konkreten Fall habt, könnt ihr auch die Turnierleitung vorab kontaktieren.
Abgabe der Armeelisten
Vor dem Turnier ist der Turnierleitung die Armeeliste mit dem Tabletop Admiral zur Kontrolle zu übersenden. (https://modular.tabletopadmiral.com/?gameUrl=https://nowforwrath.github.io/data2024.json)
Bitte sendet die Armeeliste in der „Pretty Share View“ ein, damit weniger Schwierigkeiten bei der Kontrolle entstehen.
Eine Liste muss alle Modelle der Armee mit ihrem Punktwert inkl. der hinzugefügten Ausrüstung und einen Armeeanführer beinhalten. Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, Armeelisten abzulehnen.
Die Armeelisten sind spätestens bis zum 08.06.2025, 23:59 Uhr, der Turnierleitung per E-Mail (helddeswestens@gmail.com) zu senden und in Longshanks vollständig einzutragen.
Die Abgabefrist gilt auch für Nachrücker. Es wird daher empfohlen, eine Liste vorsorglich einzureichen, selbst wenn die Teilnahme nicht bestätigt ist.
Ein Spieler, der eine korrekte Armeeliste fristgerecht einreicht und diese in Longshanks vollständig eingetragen hat, erhält 1 TP.
Sollten Unklarheiten mit der Armeeliste oder der verwendeten Armee auftreten (beabsichtigt oder nicht), wird dies vom Schiedsrichter sofort nach dem Bemerken richtiggestellt. Des Weiteren ist mit einem
Punkteabzug in der Gesamtwertung zu rechnen. Sollte der Fehler erst im Verlauf des Turniers auffallen, kann es zu einer rückwirkenden Korrektur der bisher absolvierten Spiele kommen.
Die angegebene Armee auf T3 muss nicht der echten Liste entsprechen.
Vor jeder Spielrunde muss die eigene Armee dem Gegner vorgestellt werden. Hierzu darf sehr gerne Longshanks verwendet werden.
Sponsoren und Preise
Wir haben zusammen mit Kutami sehr coole Preise für die besten drei Spieler vorbereitet. Vielen Dank an Kutami für das Sponsoring!
Falls Ihr vor dem Turnier (oder danach) noch Nachschub für den Hobby-Bedarf haben solltet, könnt ihr gerne den Shop von Kutami einen Besuch abstatten: https://www.kutami.de/
Datenschutz
Laut Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO weisen wir darauf hin, dass während dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden.
Mit erfolgreicher Anmeldung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass die Turnierleitung und Dritte Fotos und Filmaufnahmen von Teilnehmern erstellen dürfen.
Diese Aufnahmen können sowohl digital als auch analog veröffentlicht und verbreitet werden.