1. Zeitplan
08:30-08.45 Uhr Ankommen
08.45-09:00 Uhr Begrüßung und letzte Infos
09:00-10:45 Uhr Spiel 1
11:00-12:45 Uhr Spiel 2
12:45-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:15 Uhr Spiel 3
15:30-17:15 Uhr Spiel 4
Startgebühr
Das Startgeld beträgt 35€ und wird bitte per PayPal an "Freunde und Familie" entrichtet, oder Ihr übernehmt wahlweise die anfallenden Gebühren. In den Stargebühren sind Softdrinks und ein Mittagessen enthalten. Weitere Getränke wie Bier und Energy Drinks sowie ein paar Schokoriegel können zusätzlich erworben werden.
Die PayPal - Adresse lautet: sauerlaenderwuerfelsturm@gmail.com
Verwendungszweck: Schlacht ums Sauerland + T3 Nickname
Die Anmeldung ist mit dem Zahlungseingang vollständig, fest und gültig.
Bei einer Absage bis zum 21.09.2025 wird das Startgeld in voller Höhe zurückerstattet. Bei einer späteren Absage oder nicht Erscheinen ist dies leider nicht mehr möglich.
Sollte es zu einer Absage durch uns kommen, werden die vollen Startgebühren zurückerstattet.
Die Übertragung eines Startplatzes ist jederzeit und kostenfrei möglich - hierfür benötigen wir T3 Nickname des Überträgers sowie des Empfängers, so wie diese auf T3 angegeben sind, außerdem muss der Empfänger der Startplatzes zum Zeitpunkt des Übertragens bereits auf der Anmeldeliste vermerkt sein.
Die Teilnehmer erklären sich mit der Teilnahme an der Veranstaltung einverstanden zur Erstellung von Bildaufnahmen ihrer Personen im Rahmen dieses Events sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung.
Jeder Turnierteilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass er für Schäden oder sonstige Unfälle, die er verursacht, selbst verantwortlich ist
und auch für den entstandenen Schaden aufkommt. Die Turnierleitung übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Unfälle!
Außerdem übernimmt die Turnierleitung nicht die Verantwortung für eventuelle aufkommende Stornierungsgebühren für Hotels, Anreise oder dergleichen,
falls das Turnier aus irgendwelchen Gründen nicht stattfinden kann.
Allgemeine Regeln
Alle Regeln stammen aus dem in Deutschland gültigen Regelwerk "Middleearth™ Tabletop-Strategy Battle Game: Rules Manual" (2024) von Games Workshop und den folgenden Erweiterungen:
• Armies of the Lord of the Rings
• Armeen von Mittelerde
• Armies of the Hobbit
• Legacies of of Middle-earth
Des Weiteren gelten auch folgende Dokumente:
• Die neuesten offizielle Errata/Designer’s Commentary von Games Workshop
• soweit nicht durch ein kommendes Errata überholt, gilt das FAQ des Tabletop Nord e.V.
(https://tabletop-nord.de/wp-content/uploads/2025/07/MESBG-FAQ_TTNV1.1.pdf)
• Weitere Regelbücher die bis zum 15.09.2025 erscheinen
Vor dem Turnier sind der Turnierleitung die Armeeliste als PDF, mit Hilfe des Armybuilders Tabletop Admiral zur Kontrolle zu übersenden.
Die Listen müssen alle Modelle der Armee mit ihrem Punktwert inkl. der verwendeten „gekauften“ Ausrüstung, beinhalten.
Link zum Armybuilders Tabletop Admiral: https://modular.tabletopadmiral.com/?gameUrl=https%3A%2F%2Fnowforwrath.github.io%2Fdata2024.json
Die Armeelisten sind spätestens bis zum 20.09.2025, 23:59 Uhr, der Turnierleitung per Tabletop-Herald (https://www.tabletop-herald.com/middle-earth-strategy-battle-game/de/tournaments/iV8LDyHIIgB6vzN) einzusenden.
Während des Turniers werden die Schiedsrichter die Armeen kontrollieren und überprüfen, ob die Armeen mit den Listen übereinstimmen.
Sollten Unklarheiten mit der Armeeliste oder der verwendeten Armee auftreten (beabsichtigt oder nicht), wird dies vom Schiedsrichter sofort nach dem Bemerken richtiggestellt.
Des Weiteren ist mit einem Punkteabzug in der Gesamtwertung zu rechnen.
Sollte der Fehler erst im Verlauf des Turniers auffallen, kann es zu einer rückwirkenden Korrektur der bisher absolvierten Spiele kommen.
Listen die bis zum 20.09.2025, 23:59 Uhr, der Turnierleitung gesendet wurden werden ohne Abzug von Punkten kontrolliert.
Die bei T3 angegebene Armee muss nicht der echten Liste entsprechen, es ist dem Spieler freigestellt, was er dort auswählt.
WICHTIG: Vor jeder Spielrunde muss die eigene Armee inklusive Anführer durch Zuhilfenahme des Armeebogens dem Gegner vorgestellt werden.
Armeezusammenstellung
Es wird mit einer Armee gespielt.
Die Wahl, ob es sich dabei um eine gute oder böse Armee handelt liegt beim Spieler.
Die Armee darf aus maximal 600 Punkten bestehen und haben eine maximale Modellanzahl von 55. Die Minimalzahl wird auf 4 Modelle gesetzt.
Es gibt keine Begrenzung für Helden, eine Armee kann also auch völlig aus Helden bestehen.
Die Planung der Armee unterliegt lediglich den im Regelbuch vorgesehenen Einschränkungen.
Um ein flüssiges Spiel gewährleisten zu können, wird die Maximalanzahl auf 55 Modelle sowie die Minimalzahl auf 4 Modelle gesetzt.
Proxys sind beim Turnier grundsätzlich nicht erlaubt, können aber nach Rücksprache mit der Turnierleitung eingesetzt werden.
Heldenmodelle, die Helden mit anderen Profilen (Galadriel als Galadriel, Herrin des Lichts) darstellen sollen, werden nicht als Proxys angesehen und sind somit erlaubt.
Ansonsten wird Wert auf die WYSIWYG-Regel gelegt („What you see is what you get“). Die Ausrüstung der Modelle sollte also auch sichtbar sein.
Umbauten und Alternativmodelle sollten klar zu identifizieren sein.
Modelle, für die es zwar schon Regeln gibt, deren Basegrößen aber noch nicht bekannt sind dürfen nicht eingesetzt werden.
Sollten bis zum Turnier weitere Modelle erscheinen, dürfen diese auch verwendet werden.
Berittene Modelle dürfen nicht dadurch dargestellt werden, dass sie lose neben einem Pferd auf dessen Base platziert werden.
Markerpflicht:
Jeder Spieler muss 3 Marker ( z.B eine gestaltete 25mm Base) mitnehmen, welche sehr gerne zum Armeekonzept passen dürfen.
Diese Marker sind für verschiedene Szenarien gedacht.
Gute Marker geben z.B die Gepäckstücke aus der aktuellen Starterbox, die Toten, Lagerfeuer oder Waffen aus den alten Minen von Moria Starterset ab.
Eine einfache Methode wäre beispielsweise eine gestaltete Base mit einem Banner aus Draht und Papier.
Ein Marker sollte 25mm Durchmesser nicht überschreiten.
Szenarien:
Gem. des Matched Play Guide wird vor Beginn jeder Runde der entsprechende Szenarien-Pool und das entsprechende Szenario aus dem Pool durch die TO ausgewürfelt.
Letzte Runde:
In der letzten Viertelstunde wird nur noch die begonnene Runde zu Ende gespielt und keine neue Runde mehr gestartet.