40K in 20 minutes
(Standardeinheitenkrieg)
Die Stunde der Zugskommandanten in den Straßen von Neulieboch!
Von Mark-Denis Leitner
Vorwort: Diese Spielform dient dazu Standardeinheiten für eine 40K-Armee aufzubauen und ihre Stärken und Schwächen näher (und ohne Verzerrung durch andere Einheiten) kennen zu lernen. Weiters sollen die Regelns des Spiels gefestigt werden. Die kurze Spieldauer lässt es zu, dass mehrere Spiele an einem Nachmittag durchgeführt werden können.
Da 50% der Wertung durch die Bemalung errungen werden können, ist dieses Turnier eine interessante Möglichkeit seinen Einheiten den letzten Schliff zu geben und sie auf gehobenen Tabletop Standard zu heben.
Diese Spielform orientiert sich an dem Schlachtbericht des Codex Straßenkampf auf Seite 5.
Regeln:
Maximale Punktzahl: 200 Pkte
Armeeorganisationsplan: keiner, es sind aber nur Standardeinheiten erlaubt. Mehrere Auswahlen sind möglich, doch die Mindestmodelle pro Einheit müssen eingehalten werden. 1 einzelne Auswahl darf unter Mindestsollstärke gewählt werden, diese darf aber keinerlei Zusatzausrüstung erhalten oder Sonderregeln wie Schocken oder Infiltrieren benutzen.
Kampfregeln: Codex Straßenkampf, Straßenkampf Veteranenfähigkeiten kommen NICHT zum Einsatz!
Ebensowenig die Rüstkammer des Angreifers und des Verteidigers.
Wysiwyg: Erleichterungen müssen bei der Turnierleitung erfragt werden.
Keine speziellen Charaktermodelle nach Regeln, Modelle können aber verwendet werden als Einheitenchampions.
Tischgröße: 36x36 Zoll, 80% Stadt/Ruinengelände
Jeder Spieler braucht: 8 Besitzfähnchen zum Markieren von Gebäuden.
Anzahl der Spiele: 5
Auslosung nach Schweizer System
Wertung: 50% Bemalwertung + 50% Generalswertung
Bemalwertung: Die Bemalwertung macht 50% der Gesamtwertung aus. Besonderer Wert wird auf Umbauten, innovative Farbschemen und Basegestaltung gelegt.
Zu Beginn des Turniers werden 25% der Gesamtpunkte objektiv lt. Liste vergeben - im Beisein aller Teilnehmer.
Danach dürfen die Teilnehmer bis zu 3 Armeen, die ihnen gefallen, prämieren. Die beste bekommt 3 Pkte, die zweitbeste 2 Pkte und die drittbeste 1 Pkt. (Diese subjektive Bemalwertung sollte nach bestem Gewissen durchgeführt werden. Eine Bewertung nach Sympathien sollte dringend vermieden werden!)
Der Spieler mit den meisten Punkten erhält automatisch 25% der Gesamtwertung, die anderen prozentuell weniger.
Generalswertung: jeder absolviert 5 Spiele nach Schweizer System. Jedes Spiel ist im Normalfall 10Pkte wert (Ausnahmen siehe später)
Es werden für die Siegabrechnung jedoch nicht halbe und ganze Sollstärken herangezogen, sondern es wird jedes ausgeschaltete Modell und jeder Lebenspunktverlust gerechnet.
Jeder Spieler erhält prozentuell so viele Punkte für das Match wie er Siegpunkte erreicht hat (und nicht die Differenz zu seinem Gegenüber)
Wie kann ein Spieler mehr als die 10 Matchpunkte bekommen? Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Tyranidenspieler die Sonderregel zahllos benutzt und sein Gegner nicht nur dessen Armee auslöscht, sondern auch Rotte um Rotte der Zahlosen ausmerzt (und somit mehr als der möglichen 200Pkte holt.)
Einheiten die nicht auf dem Spielfeld dargestellt werden (z.B. orbitaler Feuerschlag) zählen als vernichtet am Ende des Spiels.
Zusatzpunkte: Da wir Spieler dazu animieren möchten, sich noch mehr mit 40K zu beschäftigen wird es Zusatzpunkte in der Höhe von 1% der Gesamtwertung geben für jede Armee in der Höhe von 1500Pkte, die auch komplett bemalt ist. (Als Beweis dient ein Photo der Armee)
Alliierte Armeen wie Dämonenjäger oder Hexenjäger, die unter Umständen auf eine bestehende imperiale Armee oder Marine Armee zurückgreifen (bzw. vice versa), können hierbei leider nicht berücksichtigt werden.
Wir bezwecken damit, dass Spieler die Gelegenheit nutzen, eine neue Armee für 40K zu beginnen.
Mission 1: Neulieboch Patrouille
Aufstellung: herkömmlich, 6 Zoll Aufstellungszone (24 Zoll Abstand)
Missionsziel: Gegner unter Stadtkampfbedingungen vernichten und eigene Verluste klein halten
Sonderregeln: keine
Siegpunkteabrechnung: komplett vernichtete gegnerische Armeen ergeben 10Pkte
Berechnungsmethode: Siegpunkte dividiert durch 20 ist Matchpunkte.
Keine Zusatzpunkte für Spielfeldviertel, Gebäude etc.
Mission 2: Vorstoß (siehe Codex Straßenkampf Seite 24)
Abweichend: Spielfeldviertelkontrolle siehe neues Regelbuch
Siegpunkteabrechnung: es zählen wieder die Siegpunkte, die im Spiel errungen werden.
Zusatzpunkte für Spielfeldviertel: 1 Spielfeldviertel ist 50Pkte wert.
Berechnungsmethode: Siegpunkte + Spielfeldviertelpunkte dividiert durch 40 ist Matchpunkte
Mission 3: Gipfelstürmer
Abweichend: Das Gebäude muss genau die Mitte anschneiden (vertikale und horizontale Halbierungslinie)
Siegpunkteabrechnung: es zählen wieder die Siegpunkte, die im Spiel errungen werden.
Zusatzpunkte für das zentrale Gebäude: das zentrale Gebäude ist 200Pkte wert.
Berechnungsmethode: Siegpunkte + zentrales Gebäude dividiert durch 40 ist Matchpunkte
Mission 4: Entlastungsangriff
Diejenigen, die das zentrale Gebäude im letzten Spiel gewonnen haben, bleiben am Tisch, alle anderen werden nach dem Schweizer System einem neuen Gegner zugelost.
Sonderregeln: Zufällige Spieldauer. Die Regel Reserven entfällt.
Siegpunkteabrechnung: es zählen wieder die Siegpunkte, die im Spiel errungen werden.
Zusatzpunkte für das zentrale Gebäude: das zentrale Gebäude ist 200Pkte wert.
Berechnungsmethode: Siegpunkte + zentrales Gebäude dividiert durch 40 ist Matchpunkte
Mission 5: Häuserkampf
Abweichend: Aufstellung wie bei Mission 1
8 Häuser werden am Spielfeld bestimmt. Jedes ist 25 Pkte wert. Besetzt werden können die Häuser wie in der Mission beschrieben, jedoch nur von Einheiten, die berechtigt sind Missionsziele zu halten oder Spielfeldviertel zu besetzen. Die Häuser werden mit Besitzfähnchen markiert.
Siegpunkteabrechnung: es zählen wieder die Siegpunkte, die im Spiel errungen werden und die Häuser die besetzt wurden.
Zusatzpunkte für Häuser (siehe oben)
Berechnungsmethode: Siegpunkte + Häuser dividiert durch 40 ist Matchpunkte.
Bemalwertungschema:
Objektive Punkte: diese werden fix vergeben
1 Wurden alle Minis zumindest grundiert? 3%
Sind die Figuren komplett bemalt? 2,50%
Sind zumindest 3 Farben erkennbar? 2,50%
2 Wurden die Bases bemalt? (wird automatisch vergeben, wenn gestaltet) 1,00%
Wurden Bases bestreut (gestaltet)? 3,00%
3 Erfüllt die Armee wysiwyg? 3,00%
Wurde ein Army Display/Podest gebaut? 3,00%
4 Sind Umbauten gemacht worden? 1% pro Umbau max. 4,00%
5 Hat jedes Modell ein durchg. Erscheinungsbild? 2,00%
Wurden freehands angefertigt? 1,00%
Gesamt 25,00%
Allgemeine Armeeerleichterungen:
Wenn doktrinen oder andere Sonderregeln verwendet werden, die aus Einheiten, die vorher nicht Standard waren, Standardeinheiten macht, so können diese verwendet werden (sofern sie offiziell sind), müssen aber auf der Armeeliste vermerkt werden. In jedem Fall ist vorher Rücksprache mit der Turnierleitung zu halten!
Gern gesehen wird zwar nicht wenn Marine Bikes plötzlich Standard sind oder ein Leman Russ der Panzerkompanie - doch da dies ein Stadtkampfturnier ist, spielt das nicht so immens die große Rolle...
Spezifische Armeeerleichterungen:
Tyraniden: Da es keine Standardeinheiten gibt, die als Relais zum Schwarmbewußtsein dienen können, gilt für dieses Turnier folgende Erleichterung: Ganten brauchen nicht auf den Moralwert zu würfeln, wenn sie außerhalb der Synapsenreichweite sind. Dafür profitieren sie aber auch nicht von irgendwelchen Sonderregeln, die sie durch das Schwarmbewußtsein normalerweise geniesen würden.