T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Warhammer 40.000 Team Turnier - Information and Rules

Turnierregeln für das Team Turnier:

Ich bitte alle Teilnehmer, sich genau die Regeln durch zu lesen. Das Regelwerk kann unter Umständen noch leicht verändert werden, wobei weitere Änderungen hervorgehoben werden.

Gespielt werden 1000 Punkte pro Spieler. Eine Anmeldung kann jederzeit im Game It Marburg oder Game IT Giessen erfolgen und die Startgebühr beträgt 5,-€ bzw. für Anmeldungen nach dem 5.5.2012 7,-€.
Bei der Anmeldung sollten eventuelle Teampartner mit angegeben sein oder können später nachgereicht werden. Spieler ohne Teampartner, werden dann am Turniertag zufällig mit einem anderen Partnerlosen Spieler zusammen gelost.



ALLGEMEINE TURNIERREGELN
· Gespielt werden 1000 Punkte (Keinen Punkte mehr) mit einem Armeeorganisationsplan (AOP) zu je 3 Spielen.
· Erlaubt sind die Armeen der aktuellen Codizes. Sollten neue Codizes im Zeitraum von Anmeldungsbeginn bis -ende vorliegen, bitten wir um Rücksprache, welcher zu benutzen ist.
· Im Zweifelsfall bezieht sich die Regel immer auf die englische Originalversion.
· Die aufgestellten Geländeteile dürfen nicht absichtlich neu positioniert, verschoben oder entfernt werden. Zuwiderhandlung wird ggf. mit Punktabzug bestraft. Geländestücke dürfen im Einvernehmen bewegt werden um z.B. Modelle platzieren zu können oder um eine Spielsituation zu veranschaulichen. Sie müssen in jedem Fall am Ende des Spiels wieder in die Ausgangssituation gestellt werden.
· Die Spieler werden den Regeln entsprechend angehalten, sich über die Geländeteile auf dem Spieltisch zu einigen (Sichtlinie, Klassifizierung, usw.). Wird dies nicht getan, gelten nur die sichtbaren bzw. markierten Zugangs- und Feuerluken am Gebäude, auch, wenn ein Spieler z.B. Modelle auf dem Gebäude platziert.
· Würfel, welche auf der Kippe stehen, auf Geländestücke oder Modellbases u. ä. rollen, vom Tisch fallen oder aus anderen Gründen nicht eindeutig zu identifizieren sind, werden wiederholt. Ausnahmen müssen vor dem Spiel angegeben werden. Wird dies nicht getan, wird im Zweifel gegen den Spieler entschieden (z.B. bei Regelunklarheiten).
· Es gilt eingeschränktes Wysiwyg (What you see is what you get = was du siehst bekommst du auch). Ausnahmen müssen vor dem Spiel angegeben werden, wird dies nicht getan wird im Zweifel gegen den Spieler entschieden (Zum Beispiel bei Regelunklarheiten). Für weitere erläuterungen siehe weiter unten.
· Forgeworld- und Armourcastmodelle sowie deren Regeln sind nicht zugelassen.
· Geproxte Miniaturen sind nicht erlaubt.
· Umbauten/Alternative Modelle: Solche Modelle sollten in der Größe, wie es von GW definiert wird, gemessen werden. Modelle dieser Art sind so zwar möglich, jedoch geben sie weder Vor- noch Nachteile durch die Beschaffenheit.
· Die Spielpaarungen werden mit dem GöPP (Göttinger Paarungsprogramm) ermittelt. Das erste Spiel wird zufällig gepaart, mit der Einschränkung, dass man weder auf die gleiche Armee oder Teammitglieder treffen kann. Das zweite Spiel wird anhand der Spielergebnisse ermittelt, ebenso wie das Letzte, wobei man nicht mehr als einmal auf denselben Spieler treffen kann.
- Besondere Sonderregeln, gelten ebenfalls für die Einheiten des Teampartners, wobei diese in einigen Fällen(z.B. Schmerzmarker der Dark Eldar, oder der Fähigkeit Synapsenkreatur) Boni nur an Einheiten weitergeben, welche schon von sich aus über erforderliche Regeln verfügen (in diesem Fall "Macht durch Schmerz")
- Besondere Charaktere(bzw. einzigartige) Dürfen nur 1x pro Team gewählt werden.
- Der Organisation ist bewusst, das es mehrere Synergie Effekte gibt, die besondere Kombinationen ermöglichen. Im Zweifelsfalle bitten wir um Rückfrage, aber solche Taktischen sind durchaus erwünscht, solange sie keine Regellücken ausnutzen.
Im Zweifelsfalle bestimmt immer die Entscheidung des Judges ob eine Kombination angewendet werden darf.

WYSIWYG
Es gilt eingeschränktes WYSIWYG (what you see is what you get), d.h. die Modelle bzw. Einheiten müssen klar und deutlich erkennen lassen, um was für ein Modell es sich handelt.
Miniaturen anderer Hersteller, oder gar selbstgebaute Modelle sind durchaus willkommen, solange man die Modelle und ihre Bewaffnung zweifelsfrei erkennt.
Solltest du allerdings „Nicht-standard-GW-Miniaturen“ oder andere Waffenmodelle verwenden, so bist du dazu angehalten deinen Gegner ausdrücklich vor Spielbeginn darauf hinzuweisen um welche Ausrüstung es sich tatsächlich handelt und musst sicherstellen, dass dein Gegner dies auch zur Kenntnis genommen hat!

- Der Fahrzeugtyp bzw. Truppentyp muss stimmen: ein Landraider ist ein Landraider, Sprunginfanterie hat auch Jumppacks, Biker haben Bikes, etc. Die Ausrüstung darf abweichen, z.B. kann ein Landraider Crusader Modell als Landraider Redeemer verwendet werden. Wobei dies dann für alle Fahrzeuge des gleichen Typs gilt. Wenn z.B ein Höllenhund durch eine Chimäre dargestellt ist, gelten alle Chimären als Höllenhunde. Kreative Umbauten sind willkommen, solang sie als das erkennbar sind, was sie darstellen sollen.
- Modelle, die laut Codex verfügbar sind, die es aber weder von GW noch von Forgeworld gibt können geeignet geproxt werden.
- Modelle, die laut Armeeliste eine schwere Waffe/spezielle Nahkampfwaffe tragen, müssen auch eine dabei haben. Eine Mini mit Flamer kann einen Soldaten mit Melter darstellen, oder eine Energiewaffe kann eine Energieklaue sein. Auch hier gilt, das aber dann alle Waffen danach dann als die dargestellte Waffe zählen. Heißt wenn ein Flammenwerfer ein Melter „ist“, gilt dies dann auch für alle anderen Flammenwerfer.
- Nicht erlaubt ist es Minis zu proxen, die es sehr wohl standardmäßig bei GW gibt (z.B. Eldar Warp Spider mit Assault Marine proxen).
- Alle Minis müssen (selbst wenn sie nicht bemalt sind) auf jeden Fall vollständig sein (Kopf, Torso, Arme, Beine, Bewaffnung,...)
- WICHTIG: alles was von der Mini her nicht exakt das darstellt, was es laut Armeeliste sein soll, muss dem Gegner VOR Spielbeginn erklärt/beschrieben werden. Ansonsten dürfen die upgrades nicht im Spiel verwendet werden, 'verfallen' also!

STRAFEN & BONUS- BZW. MALUSPUNKTE
Die Judges können im Turnierverlauf Strafen bzw. Strafpunkte ausrufen bzw. vermerken. Diese können durch extremes Fehlverhalten oder Missachtung der Turnierregeln resultieren. Diese Strafpunkte werden von der Turnierleitung am Ende dem Gesamtergebnis
hinzugefügt, dem Spieler aber zuvor mitgeteilt.
Da das Turnier einem Zeitrahmen unterliegt, sich z. Bsp. an die Öffnungszeiten des Game It halten muss, obliegt es den Sigi's die Spieler dahingehend zu informieren oder sogar zu verwarnen. Im Normalfall ruft die Orga die Restzeiten aus, sollten Spieler sich aber nicht an den Zeitrahmen halten können oder wollen, sind die Judges angehalten Verwarnungen auszurufen. Die Judges vergeben dabei gelbe und rote Karten.
Die Gelbe Karte gibt den Spielern des Tisches die Chance das Spiel in der laufenden Runde fertig zu stellen, das Spiel endet nach dieser.
Die Rote Karte hingegen beendet das Spiel sofort und unmissverständlich. Beide Spieler müssen in diesem Fall das Spiel sofort beenden, weder Würfel, Modell oder Geländestück dürfen noch bewegt werden. Beachtet das eine Rote Karte jederzeit einer Gelben folgen kann. Sollte eine Karte missachtet werden, werden Strafpunkte berechnet oder das Spiel entsprechend abgewertet bzw. in gravierenden Fällen sogar ganz gestrichen.

Zusatzpunkte für Bemalung: Es werden maximal 6 Punkte, pro Spieler, für Bemalung vergeben, welche wie folgt ermittelt werden:
· 00 - 74% sind bemalt = 0 TP
· 75 - 99% sind bemalt = 3 TP
· 100% sind bemalt = 6 TP

Punktabzug, gibt es pro Namen-haften Charakter im AOP in Höhe von 2 Punkten pro Auswahl.
Das heißt wenn von einem Team Spieler a) 1 besonderen Charakter hat und Spieler b) 2, so werden insgesamt 6 Punkte abgezogen.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.