Turnierablauf:
Es wird das Veto-System verwendet. Dieses wird vorab nach der Listenabgabe bekannt gegeben.
Zuerst wird entschieden, wer „Gut“ und wer „Böse“ ist.
Dann wird gewürfelt, welche Seite (Böse = 1–3, Gut = 4–6) das erste Szenario streichen darf.
Der Szenario-Pool wird vorgegeben, und jeder Spieler darf ein Szenario streichen.
Zwischen den verbleibenden Szenarien wird anschließend gewürfelt – der jüngere Spieler darf den Wurf ausführen:
1–3 = erstes Szenario, 4–6 = zweites Szenario.
Samstag
09:15 – 09:45 Check-In
09:45 – 10:00 Begrüßung und Spielpaarungen
10:00 – 12:15 Spiel 1
12:15 – 13:45 Mittagspause mit gemeinsamem Essen beim Mada am Hauptplatz
13:45 – 16:00 Spiel 2
16:00 – 16:15 Pause
16:15 – 18:30 Spiel 3
Ab 19:00 – Open Play im Verein, gemütlich zusammensitzen, etwas trinken oder essen gehen.
Sonntag
09:15 – 09:30 Check-In & Bekanntgabe der nächsten Spiele
09:30 – 11:30 Spiel 4
11:30 – 12:45 Mittagspause mit Essen
12:45 – 14:45 Spiel 5
14:45 – 15:00 Pause
15:00 Siegerehrung
Anschließend gemeinsames Zusammenräumen und gemütliches Ausklingen.
Szenarien (mit Orga-Veto):
Zwischen den drei vorgeschlagenen Szenarien darf gevetoet werden.
Die Vetophase dauert maximal 5 Minuten – andernfalls würfelt die Orga am Tisch eines der Szenarien aus (von oben nach unten: 1–2, 3–4, 5–6).
Spiel 1 – Pool […]
Spiel 2 – Pool […]
Spiel 3 – Pool […]
Spiel 4 – Pool […]
Spiel 5 – Pool […]
Punkteverteilung:
Die Punkte für die Tabelle werden wie folgt vergeben:
6 P = Major Win
5 P = Minor Win
2 P = Draw
1 P = Minor Loss
0 P = Major Loss
Ein großer Sieg (Major Win) liegt vor, wenn der Sieger mindestens 6 Siegpunkte erzielt und dabei doppelt so viele Punkte wie der Verlierer erreicht.
Als Tiebreaker werden die Siegpunkte herangezogen.
Ergebnisse, Paarungen und Spielzeiten werden auf dem Beamer dargestellt.
Die Spieler sind verpflichtet, ihre Ergebnisse zu kontrollieren.
Etwaige Fehler müssen vor der Siegerehrung der Turnierleitung gemeldet werden.