T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Tabletop-Insider.de
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Drittes Gefecht im Kotten - Information and Rules

1. Regeln
Alle Regeln stammen aus dem in Deutschland gültigen Regelwerk „Middle-Earth strategy battle game“ (new Edition 2024) von Games Workshop. Die Armeezusammenstellungen erfolgen ausschließlich nach den Profilbüchern aus „Armies of the Lord of the Rings“, „Armies of the Hobbit“ und dem PDF „Armies of Arnor and Angmar“ sowie bis zum Zeitpunkt des Turniers etwaige weitere, offizielle Ergänzungen an Profilen oder Regeln und die Errata von Games Workshop.
Alle Maße sind in Zoll.

Es werden 4 Spiele gespielt.
Jedes Spiel dauert regulär 100 Minuten (90 min reguläre Spielzeit + 10 min zum beenden der letzten Runde). Bei weniger als 10 Spielminuten Restzeit wird keine neue Spielrunde mehr angefangen.

Die Paarungen werden von der Turnierleitung anhand des „Schweizer Systems“ zusammengestellt.
In keinem Szenario ist es erlaubt Waffen oder andere Ausrüstungsgegenstände von ausgeschalteten Miniaturen aufzuheben.
Standarten dürfen, wie im Regelbuch beschrieben, weitergereicht werden.

2. Die Armeen

Jeder Spieler/ jede Spielerin darf eine oder zwei Armeen zum Turnier mitbringen.
Jede Armee darf jeweils eine Gesamtpunktzahl von 518 Punkten nicht überschreiten, darf maximal aus 60 und muss mindestens aus 3 Modellen bestehen.
Für die Zusammenstellung der Armee gelten die Vorgaben für Kriegertrupps des aktuellen Regelwerkes. Eine Begrenzung für Helden-Modelle gibt es nicht, die Armee kann also auch ganz aus Helden bestehen.
Geproxte Miniaturen sind nicht erlaubt, Umbauten allerdings gern gesehen! Wenn ihr euch unsicher seid, schreibt uns einfach an und wir klären dies im Einzelfall. Ein alternatives Farbschema für Modelle gilt nicht als Umbau. Heldenmodelle, welche Helden mit anderem Profil darstellen sollen (Legolas Grünblatt als Legolas, Prinz des Düsterwaldes z.B.), werden nicht als Proxies angesehen und sind erlaubt.
Ausnahmen:
• Gandalf der Graue darf nicht als Gandalf der Weiße eingesetzt werden (und umgekehrt).
• Sauron darf nicht als der Nekromant eingesetzt werden (und umgekehrt).
Berittene Miniaturen dürfen nicht dadurch dargestellt werden, dass ein Infanteriemodell auf eine 40mm Base, neben ein Reittier, gestellt wird.
Reittiere dürfen nicht geproxt werden. Ein Widder darf also nicht als Pony eingesetzt werden, usw.

3. Die Armeelisten

Vor dem Turnier ist der Turnierleitung die Armeeliste/n entweder mit einem HTL-Armeebogen als PDF oder mittels des TabletopAdmirals (https://modular.tabletopadmiral.com/?gameUrl=https://nowforwrath.github.io/data2024.json) zur Kontrolle zu übersenden. Die Liste muss alle Modelle der Armee mit ihrem Punktwert, inkl. der verwendeten „gekauften“ Ausrüstung, beinhalten.
Der Spieler/ die Spielerin hat der Turnierleitung einen korrekt ausgefüllten, gut lesbaren und übersichtlichen Armeebogen für seine/ ihre Armen abzugeben, dafür erhält er/ sie 2 Turnierpunkte für die Gesamtwertung.
Bitte übersendet uns den Armeebogen fristgerecht. Fristende für die Einsendung ist Sonntag, 02.03.2025, um 23.59 Uhr. Sendet die Armeeliste bitte mit eurem Namen an (johann-galonska-JG@web.de).
Die bei T3 Tabletop Turniere angegebene Liste bei der Anmeldung für das Turnier muss nicht den eingereichten und für das Turnier vorgesehenen Armeelisten entsprechen.
Vor jeder Spielrunde muss die Armee dem Gegner/ der Gegnerin kurz vorgestellt werden.

4. Armeelisten Auswahl

Hat ein Spieler eine Armee angemeldet, so spielt er alle Spiele mit dieser Armee. Hat der Gegenspieler zwei Armeen so darf er frei auswählen welche Armee er spielt. Haben beide Spieler zwei Armeen, so wählen beide Spieler geheim eine Ihrer Listen aus und decken gleichzeitig auf.
!!!! Achtung in Szenarien in denen explizit ein Angreifer und ein Verteidiger festgelegt werden erfolgt die Armeeauswahl nach dem Verteidiger und Angreifer festgelegt wurden, !!!!

5. Bemalung

Eine Bemal – Pflicht besteht bei unserem Turnier nicht, um Einsteiger*innen in das Hobby nicht zu benachteiligen, bzw. von der Turnierteilnahme abzuschrecken, aber natürlich freuen wir uns über jede Armee, die bemalt und gebaset ist.

6. Siege, Unentschieden, Niederlagen und Turnierpunkte

Für die Ermittlung der Zwischen- und Endergebnisse wird das 2-1-0 System zum Einsatz kommen.
Während der Spiele wird, wie üblich, um Siegpunkte gespielt, diese entscheiden über den Ausgang des Spiels und wie viele Turnierpunkte die Spieler/innen für die Turnierwertung bekommen (siehe unten):
• Sieg. – 2 Turnierpunkte
• Unentschieden. – 1 Turnierpunkte
• Niederlage. - 0 Turnierpunkt
Zudem erhält jede/r Spieler/in 2 zusätzliche Turnierpunkte für das fristgerechte Einreichen des Armeebogens.
Insgesamt können so maximal 10 Turnierpunkte errungen werden (8 TP aus den Spielen + 2 TP für die Armeebögen.)
Sollte es zu einem Gleichstand bei den Turnierpunkten kommen, entscheidet zunächst die Differenz der errungenen Spielpunkte aus den Spielen über die Platzierung. Sollte es hier ebenfalls zu einem Gleichstand kommen, entscheiden die getöteten gegnerischen Modelle. Diese werden separat am Ende des Spiels notiert. Jedes Kriegermodell zählt hierbei normal wie 1 Modell, jedes Helden oder Monstermodell zählt hierbei wie 3 Modelle. Diese dienen lediglich als zweiter Tie-Breaker.

7. Sonstiges

Die Entscheidungen der Schiedsrichter*innen sind bindend und zu akzeptieren. Es sei denn, der Spieler/ die Spielerin kann anhand der geltenden Regelwerke etwas anderes beweisen. Die Beweislast liegt aber in jedem Fall beim Spieler/ bei der Spielerin.
Die Spielplatten (48 x 48 Zoll bzw. 120 x 120cm) werden von der Turnierleitung gestaltet und dürfen von den Spielern nicht verändert werden!

8. Turniersonderregel

Das Turnier wird in einem besonderen Format gespielt. Es werden nicht die Szenarios aus dem aus dem aktuellen Regelwerk gespielt. Es wird an 8/9 Spieltischen gespielt. Jedem Spieltisch wird ein Szenario zugeordnet. Jeder Spieler wird an 4 verschiedenen Tischen seine Spiele austragen und daher 4 von 8/9 unterschiedlichen Szenarien spielen.
Die Szenarien stammen aus dem Würfelorden Szenariobuch „Die unerzählten Schlachten“ (eventuell mit Regelanpassungen an die vorliegenden Platten). Es wird eine Mischung bei der Auswahl geben sodass verschiedene Arten von Szenarien vorkommen.
Die ausgewählten Szenarien werden nach der Listenabgabe über die Whatsappgruppe bekannt gegeben. Als Info für die jenigen die die Szenarien bereits kennen, diese werden/wurden an die neue Edition angepasstund überarbeitet.
Am Turniertag werden die Szenarien an den entsprechenden Platten als Ausdrucke zur verfügung gestellt.

9. Whatsappgruppe

Zur Organisation für das Turnier wird eine Whatsappgruppe verwendet. Den Einladungslink erhaltet Ihr nach Anmeldung per Mail. Bitte direkt einloggen wenn Ihr euch für das Turnier angemeldet und bezahlt habt. In der Gruppe werden die Szenarien und wichtige Informationen, sowie am Turniertag die Ergebnisse mitgeteilt. Die Gruppe ist zunächst nur für die Orga freigeschaltet die Allgemeine Chatfunktion wird erst kurz vor dem Turnier für alle freigegeben.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.