--------------------------------------------------------------------------------------
Veranstalter:
--------------------------------------------------------------------------------------
Die Turnierorganisatoren schließen ausdrücklich eine persönliche Haftung aus.
Das Turnier ist Teil der Brett XIV, einer
Brettspielveranstaltung am Gymnasium Rahlstedt.
Die Organisatoren handeln als deren Erfüllungsgehilfen.
Mit der Anmeldung und Teilnahme am Turnier wird dies ausdrücklich
akzeptiert.
--------------------------------------------------------------------------------------
Bezahlung:
--------------------------------------------------------------------------------------
Der Eintrittspreis von 4,- Euro für die Brett XIV wird vor Ort
getrennt und zusätzlich zur Startgebühr für das Turnier gezahlt.
Überweisung der Startgebühr von 4,- Euro für das Turnier an
Kai Rothe
Hamburger Sparkasse
DE98200505501309452678
Raumpatrouille XV, Name
--------------------------------------------------------------------------------------
Turnierregeln:
--------------------------------------------------------------------------------------
- Die Armeegröße beträgt maximal 1500 Punkte bei höchstens 
   130 Modellen (WYSIWYG).
- Einzigartige, superschwere und gigantische Modelle/Einheiten/Kreaturen
   sind nicht zugelassen. 
- Der Warpenergievorrat (W6+Summe der Meisterschaftsgrade) wird auf 10 Würfel 
  je Spieler und Spielzug beschränkt, d.h. eventuell über 10 hinausgehende Würfel verfallen.
- Die Armeen werden aus den aktuellen Codizes, deren offiziellen
   Erweiterungen und dem Belagerungskrieg ausgewählt.
- Es gilt der Dark Eldar Codex von 2010.  
- Die Armee wird in Schlachtordnung und ohne Ausnahme 
  in Standardkontingenten (RB S.122) organisiert.
- Jede Armee besteht aus genau einem kombinierten Kontingent
   und maximal einem Verbündetenkontingent  (vgl. RB S.122). 
- Der 'Kriegsherr' muss aus dem HQ-Slot gewählt werden und in der 
  Armeeliste festgelegt sein.
- Alle Modelle müssen vollständig zusammengebaut sein.
- Unzulässige Modelle, Modellanzahlen, Einheiten etc. können vor Beginn
  des ersten Spieles noch korrigiert werden. Werden sie nach Spielbeginn
  bemerkt, so sind sie ersatzlos aus der Armee zu entfernen.
- Gespielt wird auf 48x48 Zoll Platten mit ausreichend
  und vorgegebenem Gelände. Im Kontingent ausgewählte 'Befestigungen'
  müssen im offenen Gelände platzierbar sein.
  Eine 'Festung der Erlösung' wird nur eingeschränkt aufgestellt werden können.
- Vor Spielbeginn wird dem Gegenspieler kurz die eingesetzte Armeeliste
  erläutert (vgl. RB S.117).
 
--------------------------------------------------------------------------------------
Allgemeine Missionsregeln:
--------------------------------------------------------------------------------------
- Bewertung des  s o f o r t i g e n  Sieges (RB S.133):
  20:0 falls der Gegner aufgibt oder 
  14:6 falls der Gegner am Ende eines Spielzuges keine 
  Modelle auf dem Feld hat oder nach aktueller Missionsbewertung
  zum Zeitpunkt des sofortigen Spielendes.  Je nachdem was besser ist.
- Missionsmarker werden gestellt und besitzen etwa 
  Terminatorbasegröße. Die 3 Zoll Abstand zum 
  Missionsmarker beim Halten oder Umkämpfen werden vom 
  Rand des Missionsmarkers aus gemessen. Kein Modell 
  darf im Verlauf des Spiels auf einem Missionsmarker 
  stehen.
-Sekundärwertung: 
  Je Mission werden nach Spielende die vollständig vernichteten 
   feindlichen Einheiten zusammengezählt (killpoints).
  Die laufende Gesamtsumme bildet die Sekundärwertung. Diese wird
   bei gleicher Primärwertung in der Spielerplatzierung angewendet.
 
 
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Neue Regel  'Erster Abschuss'  !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:
 Den ersten Abschuss erhält der Spieler, der als erstes  feindliche Einheiten 
 im Gesamtwert von mindestens 150 Punkten vollständig vernichtet.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
--------------------------------------------------------------
Mission 1 
--------------------------------------------------------------
Mahlstrom des Krieges: Säubern und Sichern (Regelbuch S.148),
Es werden die 'Taktischen Missionsziele' aus dem
Regelbuch S.137-141 verwendet.
Nicht erfüllbare 'Taktische Missionszielkarten' werden 
sofort abgelegt und neu gezogen bzw. erwürfelt.
Die Lage der 6 Missionszielmarker ist vorgegeben:
4 Missionsmarker befindet nahezu gleichabständig
auf der Spielfelddiagonalen in der Nichtaufstellungszone.
2 Missionszielmarker liegen etwa mittig in den jeweiligen
Aufstellungszonen.
Die Nummerierung der 6 Missionszielmarker wird 
vor der Austellung ausgewürfelt.
Missionsbewertung durch primäre Missionsziele:
17:3 für 7+ mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
16:4 für 5,6 mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
15:5 für 3,4 mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
14:6 für 1,2 mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
10:10 für gleiche Anzahl Siegespunkte wie der Gegner
Modifikator zur Bewertung durch sekundäre Missionsziele:
+1:-1 eigener Kriegsherr lebt : gegnerischer Kriegsherr tot
+1:-1 Durchbruch : Gegner kein Durchbruch
+1:-1 eigener erster Abschuss : Gegner (beachte obige neue Regel)
--------------------------------------------------------------
Mission 2 
--------------------------------------------------------------
Ewiger Krieg: Kreuzzug (Rahmenbedingung) (Regelbuch S.142),
Aufstellung: Speerspitze-Spielfeldviertel (Regelbuch S.93, 5.Edition),
Die Lage von 3 verwendeten Missionszielmarker ist vorgegeben:
1 Marker liegt in der Spielfeldmitte.
Die 2 restlichen Marker liegen jeweils in der Mitte 
der beiden Nichtaufstellungsviertel.
Das Halten eines Markers durch Einheiten mit der Regel 
'Missionsziel gesichert' (also Standardeinheiten, vgl. GW-Errata)
ergibt 3 Siegespunkte. Andere Einheit erhalten dafür
nur 2 Siegespunkte.
Darüber hinaus gibt es für jeweils 1 vernichtete feindliche
Einheit 1 Siegespunkt.
Missionsbewertung durch primäre Missionsziele:
17:3 für 10+ mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
16:4 für 7,8,9 mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
15:5 für 4,5,6 mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
14:6 für 1,2,3 mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
10:10 für gleiche Anzahl Siegespunkte wie der Gegner
Modifikator zur Bewertung durch sekundäre Missionsziele:
+1:-1 eigener Kriegsherr lebt : gegnerischer Kriegsherr tot
+1:-1 Durchbruch : Gegner kein Durchbruch
+1:-1 eigener erster Abschuss : Gegner (beachte obige neue Regel)
--------------------------------------------------------------
Mission 3 
--------------------------------------------------------------
Mahlstrom des Krieges: Taktische Eskalation (Regelbuch S.150),
Aufstellung:
Aufmarsch = Hammerschlag (RB S.131), da 48x48 Zoll Platten.
 
Es werden die 'Taktischen Missionsziele' aus dem
Regelbuch S.137-141 verwendet.
Nicht erfüllbare 'Taktische Missionszielkarten' werden 
sofort abgelegt und neu gezogen bzw. erwürfelt.
Die Lage der 6 Missionszielmarker in der
Nichtaufstellungszone ist vorgegeben.
Diese wird dazu in 8 Quadrate (12x12 Zoll) zerlegt.
4 Marker liegen nahezu mittig in den 4 mittleren
Quadraten. 2 Marker liegen jeweils mittig auf den
Trennlinien der äußeren Quadrate.
Die Nummerierung der 6 Missionszielmarker wird 
vor der Austellung ausgewürfelt.
Missionsbewertung durch primäre Missionsziele:
17:3 für 7+ mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
16:4 für 5,6 mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
15:5 für 3,4 mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
14:6 für 1,2 mehr:weniger Siegespunkte als der Gegner
10:10 für gleiche Anzahl Siegespunkte wie der Gegner
Modifikator zur Bewertung durch sekundäre Missionsziele:
+1:-1 eigener Kriegsherr lebt : gegnerischer Kriegsherr tot
+1:-1 Durchbruch : Gegner kein Durchbruch
+1:-1 eigener erster Abschuss : Gegner (beachte obige neue Regel)
