T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
AdvertGames-Island
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

Wagnerwatschen Revival I - Informationen und Regeln

Allgemeine Regeln

Es gelten die Regeln des aktuellen Grundregelwerkes (MK2) inkl. der aktuellen Karten für Warmachine/Hordes. Erlaubt sind Figuren, die bis zum Turnierbeginn offiziell released und käuflich erhältlich sind (im Zweifelsfall vorher nachfragen).
Umbauten sind erlaubt, Proxies nicht. Auch hier im Zweifel lieber nachfragen.

Gespielt werden 4 Spiele auf 42 Punkten pro Liste.
Spielerzeit 50min (10min Bonus für Turnierneulinge; siehe unten)
Es gelten die offiziellen Steamroller-Turnierregeln 2014
http://files.privateerpress.com/op/sr2014/Steamroller2014.pdf


Turnierneulinge

Sind alle Spieler, die 5 oder weniger Turniere gespielt haben (T3 oder einfach ehrlich sein). Bitte bei der Orga vor dem Start anmelden als solches (Einfluss auf Zeit, Listenzwang und Listenbau beachten) und auf dem Laufzettel deutlich vermerken. Ebenfalls dem Gegner mitteilen vor dem Spiel wegen Listenwahl


Armeelisten

Die Armeelisten müssen nicht abgegeben werden.
Abgaben werden aber als feste Anmeldung gewertet - Stichtag ist der 19.11.2014 24:00 Uhr. Bis dahin abgegebene Listenzahlen nicht den Abendkassenpreis.

Listenbau: Man wählt 1-2 Caster einer Fraktion. Mit jedem Caster wird dann eine 42 Punkteliste erstellt.
Spielzwang: Bei 2 Listen muss jede Liste mindestens einmal gespielt werden.
Characterbeschränkung: Charactere (Markierung auf der Karte FA:C) dürfen pro Armee/Spieler nur einmal vorkommen (z.B. episch Eiryss nur in einer Liste. Epische und Prima Varianten zählen als jeweils unterschiedliche Charactere. d.h. es kann die epische in der einen Liste, die prime Variante in der anderen Liste gespielt werden. z.B. pHaley und eHaley).

Turnierneulinge unterliegen weder dem Spielzwang der Listen noch der Characterbeschränkung!

Die Listen sind am Turniertag in leserlicher Form mitzubringen (empfohlen wird der Forwardkommander http://www.forwardkommander.com/ zum erstellen der Listen)

Verantwortung der Spieler

Die Figuren sollten nach Möglichkeit bemalt, wenigstens jedoch zusammengebaut und auf der Base befestigt sein. Das immer mal was abbrechen kann beim Transport ist uns bewußt und auch kein Problem. Allerdings werden halb gebaute Miniaturen und leere Bases vom Turnier ausgeschlossen.

Jeder Spieler sollte die Bases seiner Miniaturen mit einer 180° Sichtlinie markiert haben (Frontarcs). Bei Streitfragen mit unmarkierten Minis wird zu ungunsten der unmarkierten Miniatur entschieden. Miniaturen mit 360° Sicht sollten wenn möglich keine Markierung tragen (z.B Typhoon). Modelle, die nur zeitweise 360° Sicht haben können sollten diese Markierung haben (z.B. Deathjack).

Schablonen, Würfel, Maßband und Marker nach Bedarf sind bitte selbst mitzubringen. Wer keine Marker für Effekte und Zauber dabei hat, erhält einen Abzug von einem Turnierpunkt. (Ja, das meinen wir ernsthaft. Es reichen auch beschriebene Zettelchen, aber ohne Marker gehts gar nicht!) Sollten Effekte nicht markiert sein und es kommt zum Streitfall wird entsprechend der Marker auf dem Tisch entschieden.


Spielablauf

Auf jedem Tisch (48*48“) befinden sich ca. 7-9 verschiedene Geländestücke. Das Gelände ist fix und wird während des Turniers nur durch die Orga verändert. Sollte es bei bestimmten Szenarien Probleme mit der Geländeverteilung geben, bitte sofort an die Turnierleitung wenden.
(Aber bitte bevor das Szenario gestartet wird, nicht erst nach der Seitenwahl). Die Tische werden bewusst unterschiedlich gestaltet und meistens nicht symmetrisch aufgebaut sein.

Sondergelände "Kornfeld": Rechteckige Abschnitte in brauner Kokosfasser oder Kunststoffoptik sind Kornfelder: Schweres Gelände für kleine Kämpfermodelle und Concealment (Verbergen) wenn komplett im Geländestück (vergleiche Trenches/Schützengraben: completely within). Keine Sichtblockierung.

Listenwahl: Beide Spieler geben dem Gegner vor dem Spiel die Listen zum Anschauen und wählen im Geheimen eine der eigenen Listen, mit der das Spiel bestritten wird. Diese werden dann offenbart.

Startwurf: Nach der Listenwahl (wegen eventueller Startwurfboni) werfen beide Spieler einen W6, der Sieger dieses Startwurfes entscheidet darüber, ob er:
a) die Seite wählen möchte als Spieler2 oder
b) zuerst aufbauen und als Spieler1 beginnen möchte. Der Gegner führt dann den nicht gewählten Schritt aus.
Vollbemalte Listen bekommen eine Startwurfmodifikator von +1.

Die Spiele enden nach Casterkill, Ablauf persönlicher Zeit, Missionserfüllung oder Auslaufen der Masterclock, je nachdem was zuerst eintritt.

Szenarien

Es werden die Missionen Incursion, Destruction, Close Qarter und Outflank in zufälliger Reihenfolge gespielt.

MissionsMarker wenn möglich bitte mitbringen. Es liegen aber Missionmarker am Orgatisch bereit und werden bei Bedarf ausgegeben.
Es wird mit persönlicher Zugzeit (Deathclockvariante von 50min pro Spieler) gespielt. Das Aufstellen geht auf die Spielerzeit.
Bei Timeout der persönlichen Zeit gewinnt der Gegner automatisch. Es wird noch einmal gepunktet falls möglich.
Bei Timeout der Masterclock wird ein Gamestop ausgerufen. die Uhren sind sofort anzuhalten. Tische, deren Summe der Uhren weniger als 5min betragen werden zu Ende gespielt. Über 5min wird ein Unentschieden/Draw eingetragen (0 Punkte für beide Spieler)
Die Uhr darf nur durch den/die Schiedsrichter angehalten werden!

Deutsche Übersetzungen:
https://www.dropbox.com/s/ffkm8wa3f5f2nhv/Destruktion%20v%20SK.pdf?dl=0
https://www.dropbox.com/s/x3lshduglq0g27w/Incursion%20v%20SK.pdf?dl=0
Close Quarters und Outflank werden noch übersetzt und nachgereicht

Wertung
Die Wertung erfolgt nach SR

Daneben wird eine Bemalwertung angeboten:
Nach Spiel 2 kann jeder Spieler eine Auswahl/Liste/Armee zur Wahl stellen. Die Wahl erfolg durch eine dreiköpfige Jury.

Zeitplan

9:30 - 9:45 Anmeldung und Begrüßung
10:00 - 12:00 Spiel 1
12:00 - 14:00 Spiel 2
Mittag bis 14:30
14:30 - 16:30 Spiel 3
16:30 - 18:30 Spiel 4 mit anschließender Siegerehrung und Rauswurf


Schiedsrichter

Eine Schiedsrichterentscheidung ist bindend. Sollte später im Spiel oder Turnier belegt werden, dass die Entscheidung falsch war, werden zukünftige Entscheidungen natürlich nach dem neuen Wissen geregelt. Es wird aber kein Zurückstellen geben, hier im Zweifel also früh genug nachfragen.
Dies soll ein flüssiges Spiel sicherstellen. Schiedsrichter werden vor dem Turnier bekannt gegeben. Sollte ein Schiedsrichter Springer/Spieler sein, wird ein weiterer Schiedsrichter benannt. Kein Schiedsrichter kann bei einem eigenen Spiel eine Entscheidung bindend fällen.

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.