T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
AdvertTaschengelddieb
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

7. Neulieboch Krise - Informationen und Regeln

Die 7. Neulieboch Krise – die Hochhaus-Canyons von Neulieboch
40K 1500Pkte Turnier – Städte in Flammen

Die Stunde der Bataillonskommandanten II

Vorwort: Mit der 7. Neulieboch Krise endet die LGV-Turnierserie, die dem Spieler den Aufbau einer kompletten 40K Armee erleichtern helfen soll.
Die Regeln des Spiels sollten nach 6 Turnieren gefestigt und perfektioniert sein. Die Tischgröße wird den Stadtkampfregeln laut Codex „Städte in Flammen“ angepasst. Die Spieldauer sollte den Punkten entsprechend auf max. 2,5 Stunden begrenzt sein. Da 30% der Wertung durch die Bemalung errungen werden können, ist dieses Turnier einmal mehr eine interessante Möglichkeit seinen Einheiten den letzten Schliff zu geben und die auf 1500Pkte angewachsene Armee auf einen wenn möglich überdurchschnittlichen Tabletop Standard zu heben.


Regeln: siehe 40K Regelbuch u. Codex Städte in Flammen
Maximale Punktzahl: 1500 Pkte
Wysiwyg: Erleichterungen müssen bei der Turnierleitung erfragt werden.
Keine speziellen Charaktermodelle nach Regeln, Modelle können aber verwendet werden als Einheitenchampions bzw. Charaktermodelle.
Tischgröße: 50x48 Zoll
Anzahl der Spiele: 3, a max. 150 Minuten
Auslosung nach Schweizer System, 1. Runde wird auf Clubzugehörigkeiten und T³ Ranking Rücksicht genommen.
Armeeliste: ein zu spätes Abgeben der Armeeliste wird mit 5 Strafpunkten geahndet.
Taktische Optionen: Alle 3 Missionen werden auf Stufe Gamma gespielt. Das bedeutet dass 2 Taktische Optionen gewählt werden dürfen. Diese sind für alle 3 Partien gleich. Die Spieler haben dafür zu sorgen, dass entsprechende Marker zur Kennzeichnung vorhanden sind. (5 Strafpunkte)
Gebäude: Es ist nicht verpflichtend für die Teilnehmer Gelände mitzunehmen. Wer jedoch 4 bis 5 relativ große Geländestücke mitnimmt kann zum LGV-Mitgliedspreis beim Turnier teilnehmen. (ca. 12 Zoll Durchmesser und 12 Zoll Höhe. Es sollte mehrere spielbare Etagen aufweisen. Das Gebäude kann als Display dienen.)

Wertung: 30% Bemalwertung + 70% Generalswertung

Bemalwertung: Die Bemalwertung macht 30% der Gesamtwertung aus. Besonderer Wert wird auf Umbauten, komplette Bemalung und Basegestaltung gelegt.
Zu Beginn des Turniers werden 15% der Gesamtpunkte objektiv lt. Liste vergeben - im Beisein aller Teilnehmer.
WYSIWYG: betrifft hauptsächlich Bewaffnung. (Ausrüstung könnte theoretisch zu Verwechslungen führen, bleibt aber in der Wertung vorerst unberührt.) Um die Bewertung erträglich zu gestalten, werden nur diejenigen Modelle von der Wertung ausgenommen, die nicht entsprechen.
Proxies: Um zu verhindern, dass Kartonschächtelchen und Plastilinfiguren das Spielgeschehen beherrschen (Stichwort: experimentelle Powergamerarmeen), werden Proxies rigoros bestraft. Modelle anderer Hersteller (mit vergleichbarer Größe) gelten hierbei nicht als Proxies.
Falsche (nicht aktuelle) Basegrößen zählen als Proxies!
Jedes Modell, das geproxt wurde, hat ein Minus von 5% auf die Gesamtwertung zur Folge.
Nicht zusammengebaute Modelle: haben ein Minus von 5% auf die Gesamtwertung zur Folge. (Damit wird gewährleistet, dass die Proxyregelung nicht umgangen werden kann.) Bei der Bemalwertung müssen alle Modelle zusammengeklebt sein. Modelle, die während des Spiels Schaden nehmen, werden nicht bestraft.
Die Punkte 1,2 und 5 betreffen ausnahmslos alle Modelle der Armee. Sollte auch nur 1 einziges Modell die Kriterien nicht erfüllen, so gehen die Punkte zur Gänze verloren!
Subjektive Bemalwertung: wird entweder durch einen Judge oder die Spieler durchgeführt. Wenn kein Judge bestellt wurde, dürfen die Teilnehmer bis zu 3 Armeen, die ihnen gefallen (aber nicht die eigene!), prämieren. Die beste bekommt 3 Pkte, die zweitbeste 2 Pkte und die drittbeste 1 Pkt. (Diese subjektive Bemalwertung sollte nach bestem Gewissen durchgeführt werden. Eine Bewertung nach Sympathien sollte dringend vermieden werden!)
Der Spieler mit den meisten Punkten erhält automatisch 15% der Gesamtwertung, die anderen prozentuell weniger.

Generalswertung: jeder absolviert 3 Spiele nach Schweizer System. Jedes Spiel ist im Normalfall bis zu 2333 Pkte wert (Ausnahmen siehe später)
Für die Siegabrechnung wird die Straßenkampf-Siegpunktetabelle auf S. 46 herangezogen.
Ausmaß des Sieges: ergibt sich durch die in der Mission beschrieben Formel. Z.B. Die Differenz mal/dividiert Faktor ist im Normalfall die Anzahl Matchpunkte, die errungen werden.
Wie kann ein Spieler mehr als die 2333 Matchpunkte bekommen? Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Tyranidenspieler die Sonderregel zahllos benutzt und sein Gegner nicht nur dessen Armee auslöscht, sondern auch Rotte um Rotte der Zahlosen ausmerzt (und somit mehr als der möglichen 1500 Armee-Pkte holt.)

Zusatzpunkte: Da wir Spieler dazu animieren möchten, sich noch mehr mit 40K zu beschäftigen, gibt es Zusatzpunkte für jede Armee in der Höhe von 1500Pkte, die auch komplett bemalt ist, in der Höhe von 1% der Gesamtwertung. (Als Beweis dient ein Photo der Armee)
Alliierte Armeen wie Dämonenjäger oder Hexenjäger, die unter Umständen auf eine bestehende imperiale Armee oder Marine Armee zurückgreifen (bzw. vice versa), können hierbei leider nicht berücksichtigt werden.
Wir bezwecken damit, dass Spieler die Gelegenheit nutzen, eine neue Armee für 40K zu beginnen.

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.