T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
AdvertGames-Island
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

SLTAS Osterturnier 08 - Turnierablauf und Wertung

TAG 1
09:30 Anmeldung
10:00 Begrüßung
10:30 Spiel 1
13:00 Mittagspause
15:00 Bemalwertung
15:30 Spiel 2
18:00 Spielende

TAG 2
10:00 Spiel 3
13:00 Mittagspause
15:00 Spiel 4
18:30 Spielende
19.00 Siegerehrung

ZU DEN SPIELEN

Das Gelände bleibt fix auf den Tischen. Wenn Waldelfen einen Wald verschoben haben, diesen nach dem Spiel bitte wieder in die ungefähre Ausgangsposition zurückschieben.

Alle Spieler sind dazu angehalten, vor jedem Spiel mit ihrem Gegner das Gelände zu besprechen und sich auf dessen Auswirkungen auf das Spiel zu einigen.

Ab dem zweiten Spiel sucht sich jeder Spieler vor dem Wurf um die Spielfeldseite im Geheimen eines der noch verfügbaren Kontingente aus und erweitert damit seine Armee. Falls ein neuer General zu benennen ist, tut er dies ebenfalls.


SPIEL 1 - UNERWARTETE BEGEGNUNG

Aufstellungszonen sind die kurzen Spielfeldseiten und der Abstand der Armeen beträgt 36 Zoll. Kundschafter dürfen nur auf der eigenen Seite aufgestellt werden, Tunnler mit der Hauptarmee.
Sonst wie Offene Feldschlacht.


SPIEL 2 - VORSTOSS IN DER DÄMMERUNG

Offene Feldschlacht, bis auf folgende Ausnahmen:
Sicht beträgt je nach Spielzug 38-28-20-14-10-8 Zoll (nicht weiter Angreifen, Bewegen, Zaubern, Schießen, Moralwert oder AST verwenden).
Alle Distanzen, die gewürfelt werden unterliegen keinen Einschränkungen, außer dass nur Sichtbare Ziele anvisiert werden können (z.B.: (Warpblitz-)Kanonen). Bei der Angriffsreaktion Flucht wird der Gegner auch dann eingeholt, wenn die gewürfelte Distanz ihn zwar außer Sicht des Angreifers bringt, sie aber nicht ausreicht um der vollen Angriffsdistanz zu entkommen. Umgeleitet werden darf trotzdem nur "auf Sicht". Stehen und schießen ist weiterhin nur dann möglich, wenn die Angriffsdistanz größer als die halbe maximale Angriffsbewegung ist.
Nur die zwei Spielfeldviertel in der gegnerischen Tischhälfte sind 100 Siegpunkte wert, die in der eigenen gar nichts. Falls sich die punktende Einheit in der Aufstellungszone des Gegners befindet, gibt’s noch +100 Punkte extra (insgesamt also 200). Wird das gegnerische Viertel bzw. die Aufstellungszone von einer Infanterieeinheit kontrolliert deren Modelle Einheitenstärke 1 haben und nicht plänkeln, so kommen zu den nochmals +100 Punkte hinzu (maximal +300 pro Viertel).


SPIEL 3 - BESCHÜTZT DEN BOTEN

Offene Feldschlacht, bis auf folgende Ausnahmen:
Jeder Spieler ernennt eines seiner Charaktermodelle als Boten. Weder das Charaktermodell, noch die Einheit der es sich angeschlossen hat, darf jemals einen Angriff ansagen oder verfolgen (auch nicht durch Magie).
Zusätzliche Siegpunkte:
Der Bote befindet sich am Ende des Spiels in der gegnerischen Tischhälfte: +100 Punkte, befindet er sich sogar in der gegnerischen Aufstellungszone: +200 Punkte, hat er sich über die gegnerische Spielfeldkante (nicht auf der Flucht) bewegt +300 Punkte
Tötet man den gegnerischen Boten: +300 Punkte
Es gibt KEINE Siegespunkte für Spielfeldviertel!


SPIEL 4 - EROBERN

Offene Feldschlacht, bis auf folgende Ausnahmen:
Das Ziel ist ein Gebäude in Spielfeldmitte.
Wer am Ende des Spiels das Missionsziel besitzt erhält 600 Siegespunkte extra, es gibt jedoch KEINE Siegespunkte für Spielfeldviertel!


SIEGPUNKTBERECHNUNG

Siegespunkte werden wie üblich ermittelt, mit der Ausnahme, dass bei Standarten verglichen
wird, welcher Spieler mehr erobert hat. Der Spieler mit mehr Standarten erhält einmalig 100
Punkte extra.
Besondere Charaktermodell bringen die doppelten Siegpunkte – auch für den Generalsbonus und sonstige Boni aus der Beschreibung des Modells (Vorsicht bei getöteten besonderen Boten in Spiel 3;-)).


SAMMELN (Was ist mir geblieben?)

Nach der Siegespunktberechnung streichen die Spieler die Verluste von ihrer Armeeliste und erstellen somit, wie folgend, eine „neue“ Armeeliste für das nächste Spiel:
- Modelle/Einheiten, für die der Gegner keine Punkte erhalten hat, nehmen mit allen Lebenspunkten/Vollständig an den nächsten Schlachten teil
- Modelle/Einheiten, für die der Gegner die halben Punktkosten erhalten hat, nehmen mit der Hälfte ihrer Lebenspunkten/Modelle (aufrunden) an den nächsten Schlachten teil
- Modelle/Einheiten, für die der Gegner die vollen Punkte erhalten hat, nehmen nicht an den nächsten Schlachten teil
- Einheiten mit Standarten erhalten diese nur zurück, wenn sie wieder Vollständig sind –Champions werden immer zurückerstattet, Fanatics anteilsmäßig zur Einheitengröße (halb/voll – aufgerundet). Waffenteams, Abteilungen o.Ä. die ihre Haupteinheit verlieren, werden zu eigenständigen Einheiten (bzw. Kriegsmaschinen)


GENERALSWERTUNG (max. 80)
Abhängig von der Siegpunktdifferenz und der Spielgröße (je nach Armeegrößen der Kontrahenten), gilt folgendes System (niedrigere Werte für den Verlierer)

z.B.: für 2000 Punkte (erstes Spiel)
0-149 -> 10:10
150-299 -> 11:09
300-449 -> 12:08
450-599-> 13:07
600-749 -> 14:06
750-899 -> 15:05
900-1049 ->16:04
1050-1199 -> 17:03
1200-1349 -> 18:02
1350-1499 -> 19:01
1500+ -> 20:00


BEMALWERTUNG (max. 20)
Um die Punkte der jeweiligen Kategorie zu erhalten müssen alle Punkte erfüllt sein. Es gilt immer die höchste Kategorie. Die Armeeteile werden einzeln bewertet und nach Punktzahl gewichtet.

Beginner (7 Punkte)
- Armytray vorhanden
- 50% der Modelle oder 1500 Punkte (ohne Charaktermodelle) mit drei Farben zusammengehörig bemalt
- Bases bemalt

Standard (13 Punkte)
- Armytray vorhanden
- Vollständig in mind. drei Farben zusammengehörig bemalt
- Bases gestaltet
- Regimentsbases vorhanden

Expert (20 Punkte)
- Armytray gestaltet
- Vollständig gut und zusammengehörig bemalt (Technik!)
- Bases gestaltet
- Regimentsbases gestaltet
- Umbauten vorhanden


BEMALSIEGER

Aus den Teilnehmern mit einer Expert-Bemalwertung wird von allen Teilnehmern der Bemalsieger mittels Abstimmung gewählt.


GREAT GAME WERTUNG (max. 4)

Nach dem 4ten Spiel muss jeder Spieler einen Great Game Punkt an einen seiner Gegner vergeben. Der Spieler mit den meisten Great Game Punkten ist Fairness-Sieger


HINTERGRUND (max. 3x2)

Die Kontingente entsprechen einer armeetypischen Zusammensetzung für die Schlagworte "Garde", "Reserve" und "Landwehr"

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.