T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
Tabletop-Insider.de
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

Lindwurmkuschler Vol 2: It's gonna be cold soon. Let's Kuschel - Informationen und Regeln

Ausschreibung Alpine Old World


1. Allgemeines
2. Anmeldung
3. Armeeliste
4. Turnierablauf
5. Spielvorbereitung
6. Missionen
7. Wertung
8. Gestaltung


1) Allgemeines
Dieses Turnier ist ein eintägiges Turnier in Warhammer The Old World, welches am 22. September 2024 in Klagenfurt ausgetragen wird. Verwendet werden die Regeln der aktuellen Edition.

Adresse:
Verein Gilead
St. Veiter Straße 26
9020 Klagenfurt

Jeder Spieler hat dafür Sorge zu tragen, dass er folgende Utensilien am Turniertag mit sich führt:
• Armee, wie auf der abgegebenen Armeeliste notiert
• Würfel und Maßband
• Alle für die eigenen Armee relevanten Regeln (zb.: Regelbuch, zb.: Strahlende Heere, Errate, FAQ, etc.)

Teilnehmer, die ihre Regeln in digitaler Form mitbringen, müssen garantieren, dass das Gerät das gesamte Turnier funktionsfähig ist.


2) Anmeldung
Einen fixen Startplatz bekommen nur jene Teilnehmer, welcher den Turnierbeitrag auf das unten stehende Konto eingezahlt und eine korrekte Armeeliste bis zum Stichtag an die unten stehende Mailadresse eingeschickt hat. STICHTAG: Montag 16. September 23:59
Mittagessen ist im Startgeld nicht enthalten. Es wird Mittags bei einem Lieferservice bestellt werden

E-Mail:
Gilead.tabletop@gmx.at

Daten zur Überweisung:

Konto: Kevin Waldkircher
IBAN: AT97 3900 0000 0108 8343

3) Armeelisten

Jedem Spieler steht ein Punktekontingent von 2000 Punkten, keinen einzigen mehr, zur Verfügung, welche er, nach den aktuellen Regeln der Armeezusammenstellung, frei verwenden darf. Allerdings wird es eine Einschränkung geben:
• Regel der Drei (Rule of Three) = Jede Auswahl darf nur drei Mal in der Armeeliste enthalten sein.

Bitte auf die richtige prozentuelle Aufteilung für Helden-, Kern-, Elite- und Seltenen Einheiten achten. Diese finden sich immer bei den jeweiligen Armeelisten der Fraktionen mit der Auflistung, welche Einheit in welche Rubrik fällt und wie viele Punkte maximal in eine Rubrik investiert werden dürfen, oder wie viele mindestens in einer Rubrik investiert werden dürfen.

Weiters muss jede Armeeliste folgendes enthalten:
• Klare Auflistung der einzelnen Auswahlen und deren Modellgröße
• Klare Nennung der Ausrüstungsoptionen, sowie Kommandooptionen
• Klare Auflistung von Magischen Gegenständen bei Helden und Einheiten
• Klare Kennzeichnung des Armeegenerals
• Klare Kennzeichnung des Armeestandartenträgers
• Angabe der verwendeten Magielehre bei Magiern, falls vorhanden


4) Turnierablauf:

Zeitplan:

Tag 1:
Registrierung : 08:00 – 09:00
Runde 1: 9:00 – 12:00
Mittagessen: 12:00 – 12:30
Runde 2: 12:30 – 15:30
Runde 3: 15:30 – 18:30

Siegerehrung: 18:40



Spielvorbereitung
1. Mission lesen und besprechen
2. Armeevorstellung mit offenlegen aller Magischen Gegenständen
3. Besprechung des Geländes.
4. Auswürfeln wer sich die Seite aussuchen darf.
5. Der Aussuchende platziert die erste Einheit
6. Abwechselndes Aufstellen nach Regelbuch
7. Der Spieler dessen Armee als erstes vollständig platziert wurde bekommt +1 auf den Wurf um den ersten Zug
8. Würfelwurf um den 1. Zug. Gewinner darf entscheiden wer den ersten Spielzug hat



6) Missionen:

Mission 1: Open Battle (Seite 288)
Mission 2: Command & Control (Seite 298)
Mission 3: Open Battle (Seite 288)



7) Wertung

Die Siegpunkte eines Spiels werden NICHT wie im Regelbuch berechnet, sondern auf folgende Art.
Herangezogen werden nicht die Einheitenstärke der Einheiten, sondern deren LEBENSPUNKTE.
Sollte eine Einheit unter 50% ihrer anfänglichen Lebenspunkte fallen, so gibt diese Einheit 25% ihrer Punktekosten als Siegpunkte für den Gegner ab.
Sollte eine Einheit unter 25% ihrer anfänglichen Lebenspunkte fallen, so gibt diese Einheit 50% ihrer Punktekosten als Siegpunkte für den Gegner ab.
Sollte eine Einheit am Ende des Spiels auf der Flucht sein, so gibt diese Einheit 50% ihrer Punktekosten als Siegpunkte für den Gegner ab.
Für den getöteten General des Gegners gibt es 100 Siegpunkte extra.
Jede getötete Standarte gibt dem Gegner 50 Siegpunkte extra.
Sollte die gegnerische Armeestandarte im Nahkampf getötet werden (auch wenn sie überrannt werden sollte), so ist diese nochmals 50 Punkte wert (also insgesamt 100 Punkte).

Am Ende des Spiels vergleicht ihr die erreichten Siegespunkte (nach Regelbuch) und errechnet die Differenz. Anschließend konsultiert ihr die folgende Tabelle:

< 0 – 149 = 10:10
< 150 – 299 = 11:9
< 300 – 449 = 12:8
< 450 – 599 = 13:7
< 600 – 749 = 14:6
< 750 – 899 = 15:5
< 900 – 1049 = 16:4
< 1050 – 1199 = 17:3
< 1200 – 1349 = 18:2
< 1350– 1499 = 19:1
< 1500 - = 20:0




8) Gestaltung
Verwendet werden die Modelle von GW. Bei Alternativmodellen bitte im Vorhinein Kontakt mit der Orga aufnehmen. Bei Eigenbauten usw. bitte die richtige Basegröße beachten. Die angegebenen Basegrößen werden verwendet. Alte Basen werden nicht akzeptiert. Basemodulationen, umgebaste Modelle usw werden ganz normal akzeptiert, genauso wie „Basetrays“

Es besteht keine Bemalpflicht

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.