ZUGELASSENE VÖLKER/ARMEEN & TURNIERREGELN:
- Es gelten die aktuellen SAGA 2.0 Regeln sowie das zum Turnierzeitpunkt aktuelle deutsche FAQ
- Legendäre Einheiten und Helden, sowie Relikte und Artefakte sind NICHT zugelassen.
- die 0,5 Punkte Regel aus dem FAQ Errata WIRD angewandt.
- Jeder benötigt eine 6 Punkte Armee aus "Ära der Wikinger" oder „Ära der Invasionen“ (bzw. deren englischer Version). Fraktionen aus der Sektion "Alte Freunde, neue Feinde" SIND zugelassen.
- Skraelinger (Download der Fraktions-Informationen per Studio Tomahawk Homepage) SIND zugelassen und dürfen KEIN Kriegsbanner mitnehmen.
- Zusätzlich können alle Söldner nach geltenden Regeln eingesetzt werden - jedoch maximal ein Punkt pro Spieler. Es dürfen nur Söldner aus der aktuellen FAQ-Matrix genommen werden.
WERTESYSTEM & TURNIERPUNKTE / TIEBREAKER:
Jedes Spiel wird nach Ermittlung der finalen Siegespunkte für das Szenario (Determining the Winner) mit Turnierpunkten gemäß dem SAGA Tournament Booklet (S. 3, Tournament points, Version 2 – January 2025) bewertet.
Zusätzlich wird ein gesonderter Turnierpunkt für jeden ausgeschalteten Kriegsherren gewertet!
Die Turnierpunkte für den getöteten Kriegsherren sind auf dem Wertungsbogen gesondert aufgeführt.
SZENARIEN und Geländeplatzierung:
Wir spielen in dem Turnier die drei Szenarien Capture, Conquest und Advance aus dem SAGA-Tournament Booklet (Version 2 – January 2025).
Ein entsprechendes Turnier-Booklet mit den Szenarien und den weiteren Informationen von T3 wird wieder vor Ort verfügbar sein.
Alle im jeweiligen Szenario beschriebenen Regelungen (so auch bspw. SAGA-Würfel für den Zweitspieler vor Spielbeginn) gelten.
Einzige Ausnahme ist folgende:
Jeder Spieler darf auch immer ein (1) großes Geländestück anstelle eines kleinen Geländestückes nehmen. Dieses muss jedoch:
1. mindestens K (4“) von jedem Missionszielmarker entfernt sein und
2. nach Möglichkeit auch K (4“) von der Mittelfeldlinie
3. Der Abstand zum Spielfeldrand darf hierbei nötigenfalls so wenig wie nötig unterschritten werden (Ggf. Geländestücke drehen)
4. Die für das Gelände vorgesehene Aufstellungszone darf vom Geländegrundriss her so wenig wie nötig überschritten werden (Ggf. Geländestücke drehen)
Grundsätzlich ist das Geländestück jedoch so zu drehen, dass der Priorisierung von 1 nach 4 absteigend Rechnung getragen wird. Im Zweifelsfall fragt einen vom unserem Organisationsteam
Verschiedenes
- Sollte einer der Spieler auf das Spiel mit einer Schachuhr bestehen, ist dies für beide Spieler verbindlich. Die Schachuhr läuft ab dem Moment, ab dem der Startspieler ermittelt wurde (50:50 Ratio, ergo 75 Minuten pro Spieler). Ist die Zeit eines Spielers abgelaufen, darf dieser nur noch verfügbare SAGA-Würfel in den Kampfpool legen, jedoch keine anderen Aktionen mehr machen (bspw. keine Bewegungen, etc.). Der Gegenspieler DARF jedoch Zugeständnisse machen, die über das Legen der Würfel in den Kampfpool hinaus gehen (Bspw. Zeit pauschal für einen Spielzug „abgeben“, Würfel nicht nur in den Kampfpool, sondern auch auf das gesamte Battle-Board legen lassen, lediglich Bewegungen erlauben etc.). Art und Umfang liegen dann jedoch völlig im Ermessen des Gegenspielers. Wir möchten hierdurch verhindern, dass auf Zeit gespielt wird oder durch Trödeln bspw. nur 4 statt 6 Runden durch beide Spieler gespielt werden können.
- Sollten nicht die gesamte Rundenanzahl gespielt werden können ist das Spiel nötigenfalls frühzeitig so zu beenden, dass beide Spieler dieselbe Anzahl an Runden gespielt haben. Der aktuelle Punktestand ist dann das Endergebnis
- Wir werden auf dem Turnier mehrere Schiedsrichter zum Beantworten eurer Fragen haben. Ihre Aussagen sind letztlich bindend, selbst wenn sich im Nachgang herausstellt, dass es ggf. eine Fehlentscheidung war.
ARMEELISTE:
Jeder Spieler bringt bitte 3 Kopien mit seiner Armeelisten mit. Eine für sich, eine für die Turnierorga und eine für den Mitspieler.
Die Armeeliste sollte Folgendes beinhalten:
- Name des Spielers
- Fraktion sowie Fraktions-Variante falls relevant
- Aufgestellte Punkte: z.B. 2 Punkte Veteranen, 2 Punkte Krieger, 1 Punkt Bauern, 1 Punkt Flämische Söldner.
- Mögliche Ausrüstung aller Modelle: Ihr müsst euch nicht auf die Ausrüstung eurer Einheiten festlegen. Ihr entscheidet erst beim jeweiligen Aufbau der Einheit, ob sie beispielsweise beritten/zu Fuß oder mit Armbrüsten bewaffnet ist.
Dies könnt ihr in jedem Szenario aufs Neue entscheiden. Kriegsbanner zählen als Ausrüstungsoption und können von Spiel zu Spiel variiert werden.
- Einheitenaufwertungen (mit Ausnahme der Wikinger-Berserker) gelten für das gesamte Turnier und müssen fest auf der Armeeliste vermerkt sein.
- ein Ändern der Armee ist bis zum 15.03.2025 über T3 möglich. Bitte haltet euch daran, damit sich dann jeder auf potentielle Gegner einstellen kann.
PAARUNGEN IM ERSTEN SPIEL:
Im ersten Spiel (und nur im ersten Spiel) bekommt jeder einen zufällig ermittelten Gegner zugelost. Ferner gilt hierfür „Teamschutz“. Ab dem zweiten Spiel folgt das „Schweizer System“, jedoch ohne „Teamschutz“.
ZEITPLAN:
09:30 bis 10:00 // Einlass und Anmeldung
10:00 bis 12:30 // Spiel 1
12:30 bis 13:30 // große Pause
13:30 bis 16:00 // Spiel 2
16:00 bis 16:15 // kleine Pause
16:15 bis 18:45 // Spiel 3
18:45 bis 19:15 // Siegerehrung
Ab 19:30 free for All. Wir wollen euch hier anbieten mit uns noch ein Bier auf zwei zu trinken, zu quatschen und einen schönen Turniertag gemeinsam ausklingen zu lassen.
VERHALTENSCODEX:
Der Spaß, Spielfluss und das Miteinander stehen für uns an oberster Stelle.
Insbesondere unsportliches Verhalten (Ragequit, Zeitspiel etc.) wird von uns geahndet und beispielhaft mit einer Verwarnung und Minuspunkten, einem Werten als Niederlage, oder in schweren Fällen mit dem Ausschluss vom Turnier geahndet. Bitte informiert rechtzeitig die Turnierorganisatoren, damit wir frühzeitig reagieren können. Die Entscheidung der Turnierorganisatoren ist hierbei bindend.
MINIATUREN:
Zugelassen sind ausschließlich bemalte Modelle mit gestalteter Base. Selbstverständlich haben wir ein großzügiges Herz was den Bemalstandard angeht, aber „3-Farben-Dippen“ wird nicht geduldet.
Ebenso sind natürlich offensichtliche Fantasy-Proxies oder Ähnliches nicht erlaubt. Waffenproxies sind nur dann erlaubt, wenn für den Gegner jederzeit ersichtlich ist, welche Bewaffnung eine Einheit führt (bspw. Schwere Waffen sind keine schweren Waffen, gilt pauschal für die gesamt Armee oder bei einer einzelnen Einheit wurde ein spezieller Marker wie ein Waffenständer gebaut o.ä.). Seht einfach zu, dass das historische Setting bei eurer Miniaturenauswahl gewahrt und gewürdigt wird und der Gegner nicht durcheinanderkommt.
Wir schätzen die „Rule of Cool“, aber dem Gegner darf daraus kein Nachteil entstehen. Sollte es zu Problemen kommen, wird die Turnierorganisation grundsätzlich gegen den Proxer entscheiden und eine individuell angemessene Lösung bestimmen.
WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST:
- deine komplett bemalte Armee
- Würfel (SAGA- und normale Würfel)
- Maßstäbe oder Maßbänder, Ermüdungsmarken
- alle benötigten Regelbücher (SAGA-Grundbuch, Buch der Schlachten) sowie das aktuelle FAQ
- 3 Missionszielmarker
- Stift und Papier
- ggf. Schachuhr o. ä.