T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
AdvertMiniatur-Bemalung (MB-Studio)
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

Schlacht von Kazad Dum IV - Informationen und Regeln

Wie üblich spielen wir nach (leicht) geändertem großem Horus, jedoch ohne besondere Charaktermodelle.


Version 1.3


Allgemeine Beschränkungen

- Armeegröße 2000 Punkte
- Besondere Charaktermodelle nicht erlaubt
- Bemalwertung und Proxverbot

- keine Drachen und Große Dämonen
- max. 3x dieselbe Kerneinheit, 2x dieselbe Eliteeinheit und 1x dieselbe Seltene Auswahl
- max. 2x dieselbe Heldenauswahl
- max. 350 Punkte pro Einheit (Kommandanten, Helden und ihre Reittiere zählen nicht dazu)
- max. 40 Modelle pro Einheit
- max. 8 Modelle Monströser Infanterie pro Regiment
- max. 6 Modelle Monströser Kavallerie pro Armee
- max. 40 Modelle mit Schusswaffen mit wenigstens 24“ Reichweite, Doppelschuss oder Giftattacken
- max. 4 Kriegsmaschinen; jede Kriegsmaschine zählt als 5 Schützen
- max. 2 Schablonen in der Armee (Kanonen und Kamikazekatapulte zählen zu diesem Limit)
- max. 3 Streitwagen (1 Heldenstreitwagen zählt nicht zu diesem Limit)
- max. 2 fliegende / schwebende Einheiten
- max. 1 Modell mit der Sonderregel Niederwalzen
- keine Krone der Herrschaft

Magie

- max. 3 Magiestufen in der Armee
- jeder gebundene Zauberspruch (Zusatzsprüche wie durch den Silberstab zählen dazu) nach dem Ersten zählt als 1 Magiestufe
- max. 10 Energiewürfel pro Magiephase
- max. 2 generierte Energiewürfel (kanalisieren oder aus anderer Quelle)
- keine "Meister der Magie"-Fähigkeit erlaubt
- Regelbuchlehren dürfen max. einmal in der Armee vorkommen (Ausnahme: Echsenmenschen)
- max. 4 eingesetzte Energiewürfel pro Zauber
- Es gibt Achtung Sir-Würfe gegen die Bewohner der Tiefe und die Finale Transmutation und den Höllentor S11-12 Effekt.
- keine Energiespruchrolle

Bretonen

Viel Spaß!

Chaoszwerge

- Modelle ausgerüstet mit Hailshots oder Fireglaives zählen gegen das Beschusslimit;
- der Iron Daemon zählt als eine (1) Schablone, der K'daii Destroyer als zwei (2);
- max. eine (1) Schablone mit Stärke 5;
- Hobgoblin Wolfriders dürfen doppelt gestellt werden.

Dämonen

- Für jede Seltene Auswahl muss eine Eliteauswahl oder ein Dämonenprinz gestellt werden;
- Max. eine Kerneinheit darf mehr als 20 Modelle umfassen (Dämonetten zählen diesbezüglich als 1/2 Einheit);
- Max. 3 Slaaneshbestien;
- Der Armeestandartenträger darf entweder eine magische Standarte oder Dämonengeschenke erhalten;
- Jedes Dämonengeschenk darf max. 1x gewählt werden;
- Folgende Geschenke und Standarten sind verboten: Große Ikone der Verzweiflung, Standarte des Ruhmreichen Chaos, Sirenengesang;
- Der "Meister der Zauberer" gewährt den Zugriff auf eine Lehre der Wahl (unter Berücksichtung der Restriktionen des Armeebuches), aus der zwei Zaubersprüche zufällig ermittelt werden.

Dunkelelfen

- Blutkessel oder Hydra;
- Keine Kette von Khaeleth;
- Wurfsternassassinen und die Drachenzahnschleuder zählen jeweils als 5 Schützen;

Echsenmenschen

- Jeder Salamander zählt als 3 Schützen;
- Skinkeinheiten mit 20+ Skinks, 2+ Kroxigoren und vollem Kommando zählen nicht gegen das Beschusslimit.

Gruftkönige von Khemri

- Keine Neferras Schriftrollen;
- Max. 6 Streitwagen pro Armee.

Hochelfen

- Kein Buch von Hoeth;
- Sonnendrache erlaubt;
- Speerschleudern dürfen doppelt gestellt werden;
- Riesenadler dürfen doppelt gestellt werden;
- Nur eine Einheit weisse Löwen
- Ellyranische Grenzreiter zählen nicht gegen das Beschusslimit.

Imperium

- Jeder Erzlektor / Kriegspriester zählt als eine (1) Magiestufe;
- Max. 30 Modelle mit einem RW von 1+, Demigreifen-Ritter zählen als (3), der Dampfpanzer als (15) Modelle;
- Gegen das Schablonenlimit zählen: Dampfpanzer, Mörser (1/2), Großkanone, Taubenbombe, Höllensturm-Raketenlafette, Höllenfeuer-Salvenkanone (wenn ein Meistertechnikus in der Armee ist).

Krieger des Chaos

- Das Mal des Tzeentch verbessert keine Rettungswürfe aus dem Regelbuch auf 3+;
- Keine Höllenmarionette;
- Einheitengröße von Chaosbarbaren mit Zweihändern oder Flegeln max. 30;
- Chaosbruten dürfen doppelt gestellt werden;
- Bei einer geworfenen 12 auf der Auge-der-Götter-Tabelle wird dieses Ergebnis immer ignoriert, der Spieler darf sich stattdessen eine beliebige andere Gunst aussuchen.

Ogerkönigreiche

- Wähle max. 3 aus: Drachenhautbanner, Eisenspeier, Höllenherz, jede Einheit Vielfraße / Trauerfangkavallerie;
- Vielfraße und Trauerfangkavalleristen zählen jeweils als 4 Schützen, Bleispucker als 3;
- Schrottschleuder zählt weder gegen das Schablonenlimit noch als Kriegsmaschine;
- Gegen das Schablonenlimit zählen: Eisenspeier, Feuerbauch, Donnerhorn, Drachenhautbanner.

Orks und Goblins

- Max. 6 Fanatics;
- Kurbelwagen zählen gegen das Streitwagenlimit, dürfen aber doppelt gestellt werden;
- Sollten sich keine Orks in der Armee befinden, darf ein zweiter Kettensquig gestellt werden;
- Zauberpilze und ein erfolgreiches "Dreistes Klauen" zählen jeweils als ein ganzer eingesetzter Energiewürfel.

Skaven

- Max. 10 Gossenläufer mit Schleudern und Gift in der Armee;
- Keine Höllengrubenbrut;
- Gegen das Schablonenlimit zählen: Verdammnisrakete, Bronzesphäre, Warpblitzkanone, Seuchenklauenkatapult, Menetekel.

Tiermenschen

- Chaosbruten dürfen doppelt gestellt werden.

Vampirfürsten

- Keine Rote Wut;
- Max. 3 körperlose Einheiten (dazu zählen auch Heldenauswahlen).

Waldelfen

- Pfeilhagel des Verderbens zählt als 5 Schützen;
- Riesenadler dürfen doppelt gestellt werden;
- Zaubersänger haben Zugriff auf die Lehre der Bestien oder die Lehre des Lebens;
- Walddrache erlaubt.

Zwerge

- Als 1 Magiestufe zählen: Jeder Runenschmied/meister, Amboss, jede Magiebannende/ zerstörende Rune;
- Die Flammenkanone wird exakt nach den Regeln des Armeebuchs gespielt, das Zwergen FAQ diesbezüglich ignoriert;
- Die Schablonenwaffe des Gyrokopters trifft auch nur halb berührte Modelle automatisch und nicht erst auf 4+;
- Gyrokopter dürfen doppelt gespielt werden;
- Max. 2 Runen pro Kriegsmaschine;
- Gegen das Schablonenlimit zählen: Orgelkanone, Kanone, Grollschleuder, Gyrokopter (1/2), Flammenkanone.


Zusatzmodul 1

Zitat:
Folgende Einheiten dürfen zusätzlich zur Auswahl aus der Elitesektion als 0-1 Auswahlen aus dem Kernbereich bezahlt werden, etwaige Beschränkungen bzw. Auswahlen, die man für die Kernfreischaltung mitkaufen muss, sind in Klammern dahinter aufgeführt:

Bretonen
Gralsreliquie (Herzog/Paladin zu Fuß)

Echsenmenschen
Sauruskavallerie; Kroxigore

Gruftkönige
Ushabti

Hochelfen
Silberhelme; Grenzreiter; Schattenkrieger

Krieger des Chaos
Drachenoger (Drachenoger-Shaggoth); Chaosoger; Verstoßene

Orks und Goblins
Wildschweinreiter / Wildorkwildschweinreiter; Squighoppaz; Snotlings; Schwarzorks (Schwarzorkwaaaghboss)

Skaven
Rattenoger

Tiermenschen
Centigor

Waldelfen
Falkenreiter

Zwerge
Slayer (Dämonenslayer / Drachenslayer)



Bemalwertung:
Komplett bemalte Armee erhalten als Bonus (wenn Sie gegen nicht/teils bemalten Armeen spielen) einen Wiedorholungswurf eines (eigenen) beliebigen, einzelnen W6.


Regeländerungen
- In der letzten Runde Fliehende Einheiten geben volle Siegpunkte
- Die Regelbuchszenarien werden nicht verwendet.
- Kanonen können niemals Modelle anvisieren, zu denen sie keine Sichtlinie ziehen können. "Über-/Unterschätzen" ist verboten und sollte vom Schiedsrichter unterbunden werden.
- Drachen, Flederbestien, Seuchenmenetekel, Höllenglocken, Kriegsaltäre, der Bale Taurus und die auf ihnen reitenden Charaktere geben separat Siegpunkte
- auch während der Aufstellung muss 1" Abstand zwischen eigenen Einhieten gehalten werden
- Armeestandartenträger der Armeen Bretonen, Waldelfen und Zwerge können zusätzlich zur Armeestandarte alle
nichtmagischen Ausrüstungsoptionen ihres normalen Armeelisteneintrags verwenden
- Eine Einheit aus 3 oder mehr Modellen muss am Ende jeder Phase eine Breite von mindestens 2 Modellen im ersten Glied haben
-Gebäude sind nicht begehbar und zählen als unpassierbares Gelände.


Es kann mit einem der folgenden Sichtliniensysteme gespielt werden:

1. True Line of Sight
- Sichtlinien werden ausschließlich von Base zu Base bestimmt
- Einheiten sehen durch alles ausser Hügeln und Häusern hindurch (diese blockieren jede Sichtlinie)
- Ein Modell, das auf eine gegnerische Einheit schiesst, deren Front (bzw Flanke/Rücken, abhängig von der Position des Schützen) zu mindestens 50% von anderen Einheiten, Hügeln, Gebäuden oder Hindernissen verdeckt ist, erhält Abzüge
wegen harter Deckung
- Ein Modell, das in oder durch einen Wald schiesst, erhält Abzüge wegen leichter Deckung, steht das schiessende Modell im Wald und befindet sich kein weiterer Wald dazwischen, entfällt der Abzug
- Kriegsmaschinen, die keinen Trefferwurf ablegen müssen erhalten niemals Deckung durch eigene Einheiten. Dies gilt auch für den Todbringer, den Eisenspeier, die Schrottschleuder und den Dampfpanzer
- Modelle, die von einem Hügel aus oder auf ein Ziel auf einem Hügel schiessen und deren Ziel nur durch Einheiten verdeckt wird, die nicht selbst auf einem Hügel stehen, erhalten keine Abzüge wegen Harter Deckung
- Große Ziele erhalten niemals Deckung von Infantrie, Bestien und Schwärmen

2. Kategoriesystem
- Jede Einheit und jedes Geländestück bekommt eine Größenkategorie zugewiesen.
- Einheiten können einander dann sehen, wenn die Kategorie einer der beiden Einheiten größer ist, als die Kategorie aller anderen Einheiten oder Geländestücke zwischen den beiden Einheiten
- Einheiten auf Hügeln oder in Häusern verwenden deren Kategoriewert (es sei denn ihr eigener ist größer)
- Gelände, in dem eine Einheit steht gilt nicht als Sichthindernis für diese Einheit oder Einheiten die diese sehen wollen
- Kriegsmaschinen, die keinen Trefferwurf ablegen müssen erhalten niemals Deckung durch eigene Einheiten. Dies gilt auch für den Todbringer, den Eisenspeier, die Schrottschleuder und den Dampfpanzer

Schwärme: 0
Infantrie, Bestien, Kriegsmaschinen: 1
Kavallerie, Monströse Bestien, Monsröse Kav, Monströse Inf: 2
Monster: 3
Große Ziele: 4
Wald/Fluss/Sumpf/"schwieriges Gelände"/Hindernisse: 0
Feld: 1
Hügel / unpassierbare Felsen: 4
Gebäude: 2 pro Stockwerk

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.