T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

2. Sachsenmeisterschaft 40K - Informationen und Regeln

Warhammer - 40.000-Turnierregeln für Turniere bei Mysteria

Hallo Spieler,
wir haben uns mal hingesetzt und ein paar grundsätzliche und wesentliche Punkte für die von uns veranstalteten Turniere zusammengetragen, die wir Euch hiermit zur Kenntnis geben wollen.

Wer? Wo? – Das Nötigste über uns
Damit Ihr wisst, mit wem Ihr es zu tun habt: Die Turniere werden veranstaltet von
Mysteria
Goldsternstraße 7
04329 Leipzig
Tel./Fax: 0341 / 25 32 29 2
eMail: kerstin@mysteria-leipzig.de
Homepage: www.mysteria-leipzig.de
Die Turniere finden im Club direkt neben unserem Geschäft statt. Die Startgebühr beträgt 5,00 €. Da maximal 40 Spieler teilnehmen können, solltet Ihr vorher eine der oben beschriebenen Kontaktmöglichkeiten zur Anmeldung nutzen. Die Startplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Die Gewinne richten sich ein bisschen nach der Anzahl der Teilnehmer. Die Startgebühren werden abzüglich der Raummiete vollständig an die drei Erstplatzierten in Form von Warengutscheinen ausgezahlt.

Wie? – Die Regeln
Das Turnier besteht aus vier Runden; es wird Schweizer System gespielt. Es scheidet also keiner aus und die Gegner haben immer annähernd gleiche Punktzahl.
Ihr könnt alle aktuellen GW- und Forgeworld-Modelle einschließlich Umbauten einsetzen, die nach den offiziellen GW-Regeln gespielt werden dürfen. Logischerweise gelten die neuen Warhammer-40.000-Regeln einschließlich der auf der GW-Homepage veröffentlichten Codex-Updates! Alle vorher erschienenen Erratas und Rege-Updates haben keine Gültigkeit mehr. Lediglich im White Dwarf oder In Nomine Imperatoris bzw. auf der GW-Homepage veröffentlichte offizielle Updates behalten ihre Gültigkeit.
Nicht erlaubt sind:
Besondere Charaktermodelle
Alle Optionalregeln einschließlich
Fahrzeugkonstruktionsregeln und
Konstruktionsregeln für Biotitanen
Vollständige Eigenbauten
Eure Armee darf maximal 1.750 Punkte stark sein. Maximal heißt maximal! Ihr braucht also nicht um 1.751; 1.752 usw. feilschen! Die Armee wird nach dem Organisationsplan für Standardmissionen aufgestellt. Der Armeeorganisationsplan gilt für das gesamte Turnier und muss spätestens drei Tage vor Turnierbeginn bei uns eingegangen sein. Beachtet, dass es für gleich viel oder mehr HQ, Elite, Sturm oder Unterstützung als Standard Punktabzüge gibt (siehe Wertung).
Gespielt wird grundsätzlich nach WYSIWYG! Bei Abweichungen ala „die Laserpistole hier ist eigentlich ein Melter“ müsst Ihr Euch mit Eurem Gegner vor dem Spiel einigen. Wenn der no, njet oder nein sagt, ist die Laserpistole eine Laserpistole! Wenn Ihr auf diese Art und Weise die festgelegte Punktzahl überschreitet, müsst Ihr das anderweitig ausgleichen! Ihr müsst aber nicht alles,was an Euren Modellen und Fahrzeugen dargestellt ist, einsetzen. Wenn also ein Space Marine Granaten am Gürtel hängen hat, müsst Ihr ihn nicht unbedingt damit ausrüsten, könnt es aber natürlich. Das letzte Wort darüber, ob ein Modell WYSIWYG entspricht oder nicht, hat der Turnierleiter.
Alle Fahrzeuge müssen eindeutig gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnungen am Fahrzeug und im Armeeorganisationsplan müssen übereinstimmen.
Außer Abweichungen von WYSIWYG braucht Ihr Eurem Gegner vor dem Gefecht keine Auskunft über Eure Armee zu geben. (Leute, die immer noch der Meinung sind: Aber ich muss doch wissen, in welchem Transporter das HQ meines Gegners sitzt und welche Wirkung die schweren Waffen haben, damit ich sie gezielt abschießen kann, empfehlen wir einen Blick ins Regelbuch, Seite 81.)
Wenn Ihr ein Transportfahrzeug abgeschossen habt, solltet Ihr den rauskrabbelnden Überlebenden so viel Intelligenz zutrauen, dass sie trotz aller Panik die Deckung des Fahrzeuges nutzen und nicht blindlings ins gegnerische Feuer rennen. Deshalb erhalten Truppen, die ein abgeschossenes, nicht explodiertes Fahrzeug verlassen, einen 5+ Deckungswurf. Explodierte Fahrzeuge geben keine Deckung und werden vom Spielfeld genommen.
Auch wenn das meiste in den neuen Regeln so drinsteht, noch ein paar Hinweise:
1. Es können nur Einheiten beschossen werden, wenn sie zu sehen sind und nur von den Modellen, die eine Sichtlinie haben.
2. Es können nur Modelle getroffen werden, zu denen eine Sichtlinie besteht. Etwaiger überschüssiger Schaden verfällt. Das betrifft grundsätzlich auch Explosivwaffen. Der Schaden, den die Explosion verursacht, kann allerdings auch Modelle betreffen, zu denen keine Sichtlinie besteht, wenn sie unter der Schablone stehen. Herumfliegende Granatsplitter nehmen keine Rücksicht auf Sichtlinien. Deshalb wird der Schaden für alle Modelle unter der Schablone ausgewürfelt.
3. Einem Fahrzeugkommandanten nützt es gar nichts, wenn er die gegnerische Einheit zwar sieht, sie sich aber im toten Winkel seiner Waffen befindet. Er kann nicht auf sie feuern. Deshalb müssen alle Fahrzeugausrichtungen in der Bewegungsphase durchgeführt werden. Ein nachträgliches Ausrichten in der Schussphase ist nicht erlaubt.
4. Abweichend vom Regelbuch gilt: Alle gegnerischen Einheiten verdecken unabhängig von ihrer Aufstellung die Sichtlinie auf dahinter befindliche Einheiten und Modelle, außer auf
a. Alle Fahrzeuge außer Bikes und Trikes (gilt nicht für Jetbikes!)
b. Modelle, die mindestens doppelt so groß sind, wie die Einheit, über die geschossen werden soll.
Kurz und bündig heißt das: Auch wenn der Moraltest bestanden wurde, darf nur über gegnerische Einheiten geschossen werden, niemals hindurch.
5. Außer Bikes, Trikes und Jetbikes verdecken Fahrzeuge immer die Sichtlinie, egal, wie groß das dahinter befindliche Ziel ist.
6. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Blüten die Phantasie mancher Spieler treibt, wenn es darum geht, die eigenen Modelle vorm Gegner zu verstecken. Da werden Carnifexe in Büsche gehängt, 15 Kroot übereinander zwischen drei Bäume gestapelt, Panzer und Geschütze, vor allem die mit indirektem Feuer ausgestatteten, in die oberen Stockwerke von Ruinen oder hochkant in Wälder gequetscht. Und das alles nach dem Motto: „Ätsch, ich habe Deckung und ballere selbstverständlich auf alles was da kreucht und fleucht. Statik der Ruine? Baum oder eigenes Modell vorm Lauf? Ist doch nicht mein Problem.“
a. Einheiten, einschließlich Fahrzeuge, dürfen nur dort aufgestellt werden und sich nur dorthin bewegen, wo sie normal stehen können. Alle Modelle müssen mit dem gesamten Base bzw. der gesamten Grundfläche auf dem Boden stehen.
b. Panzer sind keine Antigravfahrzeuge. Sie können nicht schnell mal über einen Wald oder eine Ruine fliegen, sondern müssen Hindernisse umfahren!
7. Antigrav-Fahrzeuge erhalten durch Gelände keine Deckung. Erstaunlicherweise steht aber nirgends im Regelbuch, dass darin transportierte Modelle abgeworfen werden. Sie steigen immer noch aus. Deshalb gilt abweichend vom Regelbuch: Antigrav-Transporter, aus denen am Ende der Bewegungsphase Modelle ausgestiegen sind oder in die am Ende der Bewegungsphase Modelle eingestiegen sind, können in der darauf folgenden gegnerischen Phase nur von Modellen beschossen werden, die eine Sichtlinie haben.

Und noch kurz was zum Nahkampf:
1. Es ist nicht erlaubt, sich durch gegnerische Einheiten „hindurchzudrängeln“, wenn der Abstand zwischen den Modellen kleiner ist als das eigene Base. Auch wenn der Dämonenprinz mitten im Getümmel den gegnerischen General viel effektiver verprügeln könnte, wenn er nicht hin kommt, stellt er sich brav draußen an.
Was? Ihr mitbringen
Müsst:
Eure Armee
Den Codex Eurer Armee
Einen Armeeorganisationsplan
Würfel und Schablonen
Einen Stift
Sollt:
Ein Regelbuch
Kleber
Einen kleinen Imbiss und Getränke könnt Ihr gegen ein geringes Entgelt bei uns erwerben.
Wann?
Das Turnier beginnt 09:00 Uhr. Bitte pünktlich erscheinen. Das erste Spiel fängt 09:30 Uhr an, jede Runde dauert maximal zwei Stunden, mit Auswertung, Pausen und Siegerehrung ist etwa 19:30 Uhr Schluss.

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.