English description below
6. Berliner Meisterschaft
Teil 1 Informationen und Regeln
Beschreibung
Wie jedes Jahr präsentiert die Gummibeornbande euch eine neue Chance zum Titel des Berliner Meisters ;) unter einem schönem Benefizgedanken. Wie immer spenden wir alles Geld, was übrig bleibt für einen guten Zweck.
Wir versuchen von Anfang an euch vor neue kompetitive Herausforderung in unserem schönen Brettchensport zu stellen. Wie gewohnt gilt hier nicht die herkömmliche Denkweise und die klassische Meta gibt es hier auch nicht. Unser Steckenpferd waren hohe Punkte und eine Armee. Dem folgen wir schon ein paar Jahre und das mit Erfolg. Leider haben hohe Punkte und eine höhere Teilnehmerzahl den Nachteil, dass wir nur fünf Spiele haben. Je mehr Spiele, desto mehr muss sich der zukünftige Berliner Meister auch behaupten. Diese Qual wollen wir ihm doch nicht vorbehalten! Daher bleiben wir bei unserem sehr gut angenommenen Konzept vom letzten Jahr. Nur wir wären nicht wir, wenn es nicht auch wieder was neues gäbe.
Es ist nun Zeit für unsere neue Challenge! Eine Armee, sechs Spiele, fettes Umdenken, noch mehr Chaos und letztlich mehr Improvisation! Das Wichtigste jedoch ist und bleibt der ultimative Zock- und Spaßfaktor mitten im Herzen Berlins! Besucht uns und habt Spaß am schönen Berlin, lernt Leute kennen und habt abends eine trinkfeste Leber. Wir lieben das Hobby und werden euch eine geile Zeit bescheren. Zieht euch maskulin, feminin oder divers eure Badehose und Sandalen im November an und genießt das kühle Bier bei uns. Peace out, eure Bärchenz!
Informationen und Regeln:
Veranstaltungsort
RuDi - Nachbarschaftszentrum
Modersohnstraße 55
10245 Berlin
Beginn: 23.11.2024 um 08:00 Uhr
Ende: 24.11.2024 um 16:30 Uhr
Startgebühr
Für die Teilnahme an der diesjährigen Berliner Meisterschaft wird eine Startgebühr von 40,00 Euro erhoben. Die genauen Daten zum Ticketkauf werden in der automatischen Anmeldebestätigung, die per E-Mail verschickt wird, mitgeteilt. Auch bei diesem Turnier ist der Platz erst sicher, wenn der Ticketkauf abgeschlossen ist. Die Plätze werden dabei nach dem "First Come - First Serve" Prinzip vergeben. Gerne geben wir euch eure Startgebühr wieder zurück bei einer Absage. Lediglich die Fixkosten müssen gedeckt werden und es kann bei einer kurzfristigen Absage dazu führen, dass wir etwas einbehalten müssen. Die Anmeldung erfolgt über T3.
Die Startgebühr setzt sich wie folgt zusammen:
1. 10 Euro geht an die Location (davon spendet RuDi einen Teil für einen guten Zweck),
2. 30 Euro Verpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke) und Preise
3. Was übrig bleibt, geht auch in die Spende.
Natürlich könnt ihr auch nach dem Event in die Finanzen des Turniers einsehen. Wir stehen für absolute Transparenz und arbeiten nur für euch und die Spende zu einem wohltätigen Zweck! Die Motivation eines jeden Gummibeorns <3 <3 <3 .
Wenn ihr Schwierigkeiten habt, einen Schlafplatz zu finden, meldet euch bei uns!
Stornierungsbedingungen
Ihr könnt bis einen Monat vor dem Turnier stornieren und erhaltet den gesamten Betrag zurück gezahlt (Stichtag 22.10.24). Danach benötigen wir Planungssicherheit und können leider keine Rückzahlung mehr garantieren.
Organisatorisches
Jede teilnehmende Person erklärt sich damit einverstanden, dass er für Schäden oder sonstige Unfälle, die er verursacht, selbst verantwortlich ist und auch für den entstandenen Schaden aufkommt. Die Turnierleitung übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Unfälle! Außerdem übernimmt die Turnierleitung nicht die Verantwortung für eventuelle aufkommende Stornierungsgebühren für Hotels, Anreise oder der Gleichen, falls das Turnier aus irgendwelchen Gründen nicht stattfinden kann.
Minderjährige benötigen ein Einverständnis der Eltern und dürfen nur in Begleitung einer befugten Person am Turnier teilnehmen. Die schriftliche Einverständniserklärung muss vor Beginn des Turniers an die Turnierveranstalter gesendet werden.
Jede teilnehmende Person ist für die Turnierutensilien (Würfel, Maßband, Regelwerke, Klebstoff, Koffer, ...) selbst verantwortlich.
Allgemeine Turnierregeln
Alle Regeln stammen aus dem in Deutschland gültigen Regelwerk „Middle-Earth Tabletop-Strategiespiel“ von Games Workshop. Die Szenarien entsprechen gänzlich dem „Matched play Guide“. Die Armeezusammenstellung erfolgt gemäß den Profilbüchern „Armeen aus Der Herr der Ringe“ und „Armeen aus Der Hobbit“ von Games-Workshop. Weiterhin gelten die ergänzenden Bücher „Scouring of The Shire“, „Gondor at War“ „Fall of the Necromancer“, „War in Rohan“, „Quest of the Ringbearer“ und "Krieg im Norden" mit deren Profilen und legendären Legionen. Bitte beachtet, dass lediglich die bis zur Listenabgabe veröffentlichten Erratas oder FAQs von Games Workshop beim Turnier berücksichtigt werden.
Spezielle Turnierregeln
Die Paarungen werden durch die Turnierleitung anhand des „Schweizer Systems“ festgelegt. Die Entscheidungen der Schiedsrichter sind bindend und zu akzeptieren, es sei denn, der Spieler kann an Hand der Regelbücher, Erratas oder FAQs etwas anderes beweisen. Die Beweislast liegt beim Spieler!
Die Platten (48 x 48 Zoll) werden von der Turnierleitung gestaltet und dürfen von den Spielern nicht verändert werden. Die zu bespielende Platte wird den Spielern von der Turnierleitung vor dem Spiel zugewiesen. Es wird seitens der Turnierleitung darauf geachtet, dass die Platten ähnlich gestaltet sind und die Spieler möglichst auf verschiedenen Platten zum Einsatz kommen.
Die Organisatoren werden bei ungerader Teilnehmerzahl einen Springer zur Verfügung stellen.
Fünfzehn Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit wird vom Schiedsrichter die letzte Runde angesagt. Nach dieser Spielrunde endet das Spiel.
Nach weiteren fünfzehn Minuten wird das Spiel in der Runde abgebrochen (“Dice down”). Alle Maße sind in Zoll.
In keinem Szenario ist es Modellen erlaubt, Waffen oder andere Ausrüstungsgegenstände von getöteten Modellen aufzuheben. Standarten dürfen, wie im Regelbuch beschrieben, übergeben werden.
Die Passagierregel findet im Turnier keine Anwendung, d.h. es dürfen keine Modelle mit anderen Kavallerie-Modellen als Passagier aufgestellt werden und zu keinem Zeitpunkt darf ein Modell bei einem berittenen Modell aufsitzen, außer dies ist in den Regeln des Modells explizit vorgesehen (bspw. Streitwagen der Eisenberge zum Ersatz bereits gefallener Besatzung, Dernhelm aus Gondor at War, oder Merry und Pippin bei Baumbart).
Armeezusammenstellung
Bei der Armeezusammenstellung gilt die Verbündetenmatrix aus dem Buch “Armeen aus Der Herr der Ringe“. Es sind alle Bündnisse, wie im Regeltext beschrieben, erlaubt, beachtet jedoch die Vor- und Nachteile der grünen, gelben und roten Bündnispartner. Für die gesamte Armee gilt hierbei immer das ungünstigste Bündnis (rot>gelb>grün).
International ist es oft üblich mit nur einer Armee ein Turnier zu bestreiten (Ardacon, ETC.…) und das wollen wir diesen Jahr auch weiterhin beibehalten. Nur eine Armee heißt potenziell doppelt so viele Listen, gegen die man sich vorbereiten muss. Um auf die sechs Spiele zu kommen wird auf dieser Berliner Meisterschaft mit drei Punktzahlen gespielt. Beweist euch so mit den drei Listen und werdet Berliner Meister! Die drei Punktzahlen für eure Armeelisten sind 500, 800 und 1100.
Ein Modellminimum, sowie ein Modellmaximum gibt es nicht.
Jedoch gelten folgende Besonderheiten:
- Die 1100 Pkt Liste darf normal erstellt werden.
- Die 800 Pkt Liste darf nur eine oder mehrere der Fraktionen/Allianzen der 1100 Pkt Liste erhalten,
- Die 500 Pkt Liste darf nur eine oder mehrere der Fraktionen/Allianzen der 800 Pkt Liste enthalten,
- Es ist nicht nötig die gleichen Helden in den unterschiedlichen Listen zu spielen.
- Falls ihr eine Legendäre Legion spielt, müssen alle Listen diese Legendäre Legion beinhalten,
- Bei Unklarheiten oder Fragen, meldet euch bei uns!
Es gibt keine Begrenzung für Helden, eine Armee kann also auch völlig aus Helden bestehen.
Proxies sind beim Turnier grundsätzlich nicht erlaubt, können aber nach Rücksprache mit der Turnierleitung eingesetzt werden. Umbauten und Alternativmodelle sollten klar zu identifizieren sein. Wenn ihr Zweifel habt, wendet euch an uns! Heldenmodelle, die den Helden mit einem anderen Profil darstellen sollen, werden nicht als Proxies angesehen und sind somit erlaubt. Ausnahmen von dieser Regel sind:
• Gandalf der Graue / Gandalf der Weiße
• Sauron / Der Nekromant
Reittiere dürfen nicht geproxt werden - es ist also z.B. nicht erlaubt ein Pferd als Elch oder ein Pony als Widder einzusetzen. Weiterhin darf ein berittenes Modell nicht dargestellt werden, indem das zu-Fuß-Modell neben einem Pferd befestigt wird.
Abgabe Armeelisten
Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, Armeelisten abzulehnen.
Vor dem Turnier sind der Turnierleitung die Armeelisten mit einem geeigneten und übersichtlichen Armeebogen zur Kontrolle zu übersenden. Eine einfache Excel Liste ist hierbei ausreichend. Es sind keine handgeschriebenen Listen oder Screenshots gestattet! Die Listen müssen alle Modelle der Armee mit ihrem Punktwert inkl. der verwendeten „gekauften“ Ausrüstung, die jeweilige Fraktion, Modellanzahl, sowie Bruchpunkt, 25%-Marke und den Armeeanführer beinhalten.
Die Armeelisten sind spätestens bis einschließlich dem 10.11.2024 der Turnierleitung per E-Mail (berlinermeisterschaft@gmail.com) zu übersenden.
Während des Turniers werden die Schiedsrichter die Armeen kontrollieren und überprüfen, ob die Armeen mit den Listen übereinstimmen. Sollten Unklarheiten mit der Armeeliste oder der verwendeten Armee auftreten (beabsichtigt oder nicht), wird dies vom Schiedsrichter sofort nach dem Bemerken korrigiert. Des Weiteren ist mit einem Punkteabzug in der Gesamtwertung zu rechnen. Sollte der Fehler erst im Verlauf des Turniers auffallen, kann es zu einer rückwirkenden Korrektur der bisher absolvierten Spiele kommen.
Die bei T3 angegebene Armee muss nicht der echten Liste entsprechen, es ist dem Spieler freigestellt, was er dort auswählt.
Vor jeder Spielrunde müssen die eigene Armee inklusive Anführer durch Zuhilfenahme des Armeebogens dem Gegner vorgestellt werden. Der Armeebogen muss in ausgedruckter Form vorhanden sein.
Bemalpflicht
Bei der Berliner Meisterschaft besteht Bemalpflicht. Bemalpflicht bedeutet, dass alle Figuren im Tabletop-Standard bemalt sein müssen (mindestens Grundfarben). Ebenso müssen die Bases gestaltet sein. Das erhöht deutlich den Spielspaß aller Teilnehmer. Wenn ein Spieler beim Turnier mit Modellen erscheint die nur teilweise oder gar nicht bemalt sind, dann müssen diese Minis leider im Koffer bleiben und der Spieler muss mit einer punktemäßig kleineren Armee antreten. Ein spontanes Umstellen der Armee an den Turniertagen ist nicht erlaubt.
- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
6. Berliner Meisterschaft
Part 1 Informations and Rules
Description
Like every year, the Gummibeornbande presents you with a new chance to win the title of Berlin Champion ;) with a nice charity idea. As always, we donate whatever money is left over to a good cause.
Right from the start we try to present you with new competitive challenges in our beautiful board sport. As usual, the conventional way of thinking doesn't apply here and the classic meta doesn't exist here either. Our hobbyhorse was high points and an army. We have been following this for a few years now and with success. Unfortunately, high points and a higher number of participants have the disadvantage that we only have five games. The more games, the more the future Berlin champions have to assert themselves. We don't want to reserve this torture for the winner! We are therefore sticking with our very well-received concept from last year. But we wouldn't be us if there wasn't something new.
It's now time for our new challenge! One army, six games, major rethinking, even more chaos and ultimately more improvisation! The most important thing, however, is and remains the ultimate gaming and fun factor right in the heart of Berlin! Visit us and have fun in beautiful Berlin, get to know people and have a strong liver for party hard in the evening. We love the hobby and will give you a great time. Put on your swimming trunks and sandals in November, whether masculine, feminine or diverse, and enjoy a cold beer with us. Peace out, your Gummibeorns!
Informations and Rules:
Venue
RuDi - Nachbarschaftszentrum
Modersohnstraße 55
10245 Berlin
Start: 11/23/24 08 am
Ende: 11/24/24 4:30 pm
Ticket
To take part in this year's Berlin championship, an entry fee of 40.00 euro is charged. The exact ticket purchase details will be provided in the automatic registration confirmation sent by email. At this tournament, too, your place is only guaranteed once the ticket purchase has been completed. The places are allocated according to the “first come – first serve” principle. We will be happy to give you back your entry fee if you cancel. Only the fixed costs have to be covered and a cancellation at short notice may mean that we have to withhold something. Registration takes place via T3.
The entry fee is as follows:
1. 10 euros goes to the location (RuDi donates part of it to a good cause),
2. 30 euros meals (lunch, snacks, drinks) and prizes
3. Whatever is left goes into donation.
Of course, you can also view the tournament finances after the event. We stand for absolute transparency and work only for you and the donation to a charitable cause! The motivation of every Gummibeorninger <3 <3 <3.
If you have trouble finding a place to sleep, contact us!
Cancellation policy
You can cancel up to one month before the tournament and get the entire amount refunded (deadline 10/22/24). After that, we need planning security and unfortunately we can no longer guarantee repayment.
Organizational matters
Each participating person agrees that he is responsible for any damage or other accidents that he causes and will also pay for the resulting damage. The tournament management assumes no liability for damage or accidents! In addition, the tournament management does not assume responsibility for any cancellation fees for hotels, travel or the like if the tournament cannot take place for any reason.
Minors require parental consent and may only take part in the tournament when accompanied by an authorized person. The written declaration of consent must be sent to the tournament organizers before the start of the tournament.
Each participating person is responsible for the tournament utensils (dice, tape measure, rules, glue, suitcase, ...).
General tournament rules
All rules come from the “Middle-Earth Tabletop Strategy Game” from Games Workshop. The scenarios correspond entirely to the “Matched play Guide”. The army composition is carried out according to the profile books “Armies from The Lord of the Rings” and “Armies from The Hobbit” from Games-Workshop. The supplementary books “Scouring of The Shire”, “Gondor at War”, “Fall of the Necromancer”, “War in Rohan”, “Quest of the Ringbearer” and “War in the North” with their profiles and legendary legions also apply. Please note that only the erratas or FAQs published by Games Workshop before the list is submitted will be taken into account in the tournament.
Special tournament rules
The pairings are determined by the tournament management using the “Swiss system”. The decisions of the referees are binding and must be accepted unless the player can prove otherwise based on the rule books, erratas or FAQs. The burden of proof is on the player!
The plates (48 x 48 inches) are designed by the tournament director and may not be changed by the players. The record to be played on will be assigned to the players by the tournament management before the game. The tournament management ensures that the boards are designed similarly and that the players are used on different boards if possible.
The organizers will provide a fill in player if the number of participants is odd.
Fifteen minutes before the end of regular playing time, the referee announces the final round. After this round the game ends.
After another fifteen minutes the game in the round is stopped (“Dice down”). All measurements are in inches.
In no scenario are models allowed to pick up weapons or other equipment from slain models. Standards may be passed as described in the rule book.
The passenger rule does not apply in the tournament, i.e. no models may be placed as passengers with other cavalry models and at no time may a model sit next to a mounted model, unless this is explicitly provided for in the rules of the model (e.g. chariot of the Iron Hills to replace crew that have already fallen, Dernhelm from Gondor at War, or Merry and Pippin from Treebeard).
Army composition
The ally matrix from the book “Armies from The Lord of the Rings” applies to army composition. All alliances as described in the rules text are allowed, but note the advantages and disadvantages of the green, yellow and red alliance partners. The worst alliance (red>yellow>green) always applies to the entire army.
Internationally it is often common practice to compete in a tournament with just one army (Ardacon, ETC...) and we want to continue that this year. Just one army means potentially twice as many lists to prepare against. In order to get to the six games, this Berlin championship is played with three points. Prove yourself with the three lists and become Berlin champions! The three scores for your army lists are 500, 800 and 1100.
There is no model minimum or model maximum.
However, the following special features apply:
- The 1100 point list can be created normally.
- The 800 point list may only contain one or more of the factions/alliances of the 1100 point list,
- The 500 point list may only contain one or more of the factions/alliances from the 800 point list,
- It is not necessary to play the same heroes in different lists.
- If you play a Legendary Legion, all lists must contain this Legendary Legion,
- If you are unclear or have any questions, please contact us!
If this is unclear, please get in toch with us!
There is no limit to heroes, so an army can consist entirely of heroes.
Proxies are generally not permitted at the tournament, but can be used after consultation with the tournament management. Conversions and alternative models should be clearly identified. If you have any doubts, contact us! Hero models that are intended to represent the hero with a different profile are not considered proxies and are therefore allowed. Exceptions to this rule are:
• Gandalf the Gray / Gandalf the White
• Sauron / The Necromancer
Mounts are not allowed to be proxed - for example, it is not allowed to use a horse as an elk or a pony as a ram. Furthermore, a mounted model may not be depicted by attaching the on-foot model next to a horse.
Submission of army lists
The tournament management reserves the right to reject army lists.
Before the tournament, the army lists with a suitable and clear army form must be sent to the tournament management for checking. A simple Excel list is sufficient here. No handwritten lists or screenshots allowed! The lists must contain all models in the army with their point value including the “purchased” equipment used, the respective faction, number of models, as well as the breaking point, 25% mark and the army leader.
The army lists must be sent to the tournament management by email (berlinermeister@gmail.com) by 10.11.2024 at the latest.
During the tournament, the referees will check the armies and check whether the armies match the lists. Should any ambiguities arise with the army list or the army used (intentional or not), this will be corrected by the referee immediately upon noticing. Furthermore, a point deduction in the overall ranking is to be expected. If the error only becomes apparent during the course of the tournament, there may be a retroactive correction to the games played so far.
The army specified at T3 does not have to correspond to the real list; the player is free to choose what he chooses there.
Before each round of the game, your own army including its leader must be presented to the opponent using the army sheet. The army form must be available in printed form.
All models must be painted!
Painting is compulsory at the Berlin championship. Mandatory painting means that all figures must be painted in the tabletop standard (at least basic colors). The bases must also be designed. This significantly increases the fun of all participants. If a player appears at the tournament with models that are only partially painted or not painted at all, then these minis unfortunately have to stay in the suitcase and the player has to compete with an army that is smaller in terms of points. Spontaneous reorganization of the army on tournament days is not permitted.