T³ - TableTop Turniere
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
  

Anmelden mit Nickname/E-Mail und Passwort (Passwort vergessen?).
Folge uns:facebooktwitterrss | supportKontakt

Northguard Experimental 2006 - Informationen und Regeln

Hier die lang ersehnten Infos zu unserem Turnier!


1. Was ist das Northguard Experimental?

Das Northguard Experimental ist ein reines Fun-Turnier! Wer also ein ernsthaftes Turnierwochenende mit 5 Standardmissionen und den gleichen Punkten pro Spiel erwartet ist hier völlig falsch! Das wäre für ein Experimental auch total langweilig ...

Das Northguard Experimental richtet sich viel mehr an alle Spieler, die den normalen Turnieralltag durchbrechen und einfach mal Spaß mit coolen Missionen und Sonderregeln haben wollen. Es ist also ein Wochenende mit völlig verschiedene Missionen, unerwarteten Ereignissen (z.B. Wetter etc.), lustigen Sonderregeln für die Platten/Gelände, verschiedenen Punktgrößen bei den einzelnen Spielen, Kriegsmaschinen usw.. Aus diesem Grund haben wir auch besonders viele Dinge erlaubt, damit man sich bei der Aufstellung ein wenig austoben und auch einmal Dinge mitnehmen kann, die man sonst bei Turnieren nicht aufstellen darf.
Das ganze wird natürlich durch die Missionen, Sonderregeln und Ereignisse sowie dem Bewertungssystem etwas relativiert. Die Siegpunkte für die Spiele werden aus diesem Grund auch weniger als die Hälfte der Gesamtpunkte ausmachen. Also nicht den “Oberpowergamermegabart“ einpacken, sondern lieber viele lustige Dinge zum Spaß haben. Bei diesem Turnier soll nicht das reine Gewinnen an erster Stelle stehen, sondern das Hobby insgesamt und besonders der Spaß!

Das ganze natürlich mit guter Orga und netten Spielern auf schönen Platten mit schönem Gelände.

Bilder von der Northguard Challenge im November 2005, um euch ein Bild von der Location und den Platten/Gelände zu machen, findet ihr hier:
http://www.wudao.de/pages/html.htm



2. Wo findet es statt?

Das ganze wird wieder im bekannten angenehmen Ambiente der Kung Fu Schule in Hamburg stattfinden (siehe auch http://www.wudao.de/pages/html.htm). Anfahrt findet ihr auf der Homepage: www.wudao.de.

Es stehen uns wieder die beiden großen Räume (170 und 100 qm) zur Verfügung, die prima zu lüften sind. Das heißt aber nicht, dass ihr nicht doch morgens duschen müsst und bitte denkt an das Deo!!!!

Desweiteren haben wir für das Pflegen der Wunden vor, während und nach den Schlachten eine Kaffeebar, die von Kaffee- und Teespezialitäten über alle möglichen kalten und warmen Getränke auch Snacks (z.B. Würstchen + Kartoffelsalat) serviert.
Pizza gibt es wieder als Sammelbestellung.
Döner- und Croquebude sind gleich um die Ecke.



3. Turnierregeln

3.1 Allgemeines
- Gespielt wird nach dem Schweizer System, d.h. es spielen ab der 2. Runde immer die Gewinner bzw. die Verlierer der vorangegangenen Runde gegeneinander.
- Gespielt wird auf ausreichend großen Platten. Unsere Platten sind in etwa 48 Zoll tief und 65-72 Zoll breit.
Abwechslungsreiches interessantes Gelände wird von GW Hamburg und uns gestellt und aufgebaut.
Die Platten werden mal mehr, mal weniger Deckung bieten - also rundum Abwechslung für Eure Armeen.
Das Gelände wird vor Turnierbeginn aufgebaut und darf nicht mehr verändert werden; wenn das Gelände verschoben wurde, meldet Euch bitte bei einem Schiedsrichter. Besonders zu beachten sind die ausgelegten Sonderregeln für das Gelände/Platten!
- Es werden Armeen mit verschiedenen Punktgrößen gespielt (näheres siehe bei 5. Missionen).

3.2 Spielregeln:
- Es gelten die aktuellen Regeln. Im Zweifelsfall gelten die englischen Regeln.
- Es gelten die offiziellen Regeln (FAQ's) vom 15.05.05.
- Armeelisten sind jederzeit vom Gegner einsehbar.
- Alle offiziellen und aktuellen Codizes und Imperial Armour 1-3 sind zugelassen. Bei Armeelisten aus den INI 1-3 und WDs bitte unbedingt nachfragen.
- Panzerkompanie kann entweder nach Imperial Armour 1 oder nach WD 103 gespielt werden. Bitte unbedingt auf den eingeschickten Armeelisten vermerken, ob Ihr nach IA 1 oder WD 103 aufgestellt habt.
- Alliierte sind erlaubt!
- AA-Mount für Fahrzeuge ist erlaubt. Dafür die Waffenkostentabelle aus dem INI 3 für FKR verwenden!

- Alle Forge World-Modelle sind zugelassen (näheres Siehe 5. Missionen) - Ja, auch der kleine Dämonenprinz des Khorne für 888 Punkte (ja, genau der) oder der Slaanesh Dämonenprinz für 666 Punkte. Monströse Biokonstrukte, Kriegsmaschinen und Flieger sind ebenfalls explizit erlaubt und wir hoffen einige zu Gesicht zu bekommen! Hier sind allerdings keine Proxies erlaubt! Also bitte entweder das Originalmodell oder einen schönen Eigenbau mitbringen. Alle Forgeworld-Modelle werden natürlich auch nach den Forgeworld-Regeln gespielt – siehe die IA-Buchreihe bzw. die experimentellen (ah, das passt doch zum Turnier ...) Regeln von Forgeworld: http://www.forgeworld.co.uk/downloads4
- Eine FKR-Konstruktion nach INI 3 ist ebenfalls erlaubt (näheres Siehe 5. Missionen)!

- WYSIWYG - What you see is what you get.
Granaten, Messer, etc. müssen nicht am Modell erkennbar sein.
Fahrzeugausrüstung wie Extrapanzerung, Scheinwerfer etc. ist wünschenswert.
Wenn ein Modell mehr Ausrüstung trägt als es besitzt, geht es in Ordnung.
- Gegnerische Einheiten, die durch die Aufstellungsregeln einer Mission zu Spielbeginn z.B. 24 Zoll voneinander entfernt stehen, können sich zunächst nicht mit Waffen beschießen, die eine Maximalreichweite von 24 Zoll oder weniger haben. Dies gilt auch für alle anderen Reichweiten/ Abstände. (Siehe auch Regelbuch "müssen mehr als 12 /18 / 24 Zoll voneinander aufgestellt werden“).
- Die Spieler sind verpflichtet, die Sonderregeln ihrer Armee ihren Spielpartnern vor dem Spiel zu erklären. Dementsprechend sind besonders hier alle Regeln (incl. aller Updates und Erratas) mitzubringen und zu kennen. Im Zweifelsfalle....gegen den Spieler.

- Drop Pods bzw. Landungskapseln sind zugelassen und müssen dargestellt werden. Es sind jedoch keine Proxys wie Konservendosen oder Kaffeebecher erlaubt! Siehe z.B. Bauanleitung im aktuellen WD!

- Besondere Charaktere sind zugelassen. Alle Voraussetzungen für Ihren Einsatz müssen erfüllt sein und sie dürfen nur in ihren Armeen eingesetzt. Wenn z.B. Lysander mitspielt, muss die Armee auch wie eine Imp. Fist Armee aussehen.
- Unabhängige Charaktermodelle, die sich Einheiten anschließen können, dürfen dies bereits vor Spielbeginn tun. Es muss dann allerdings auf der Armeeliste vermerkt werden, dass sich das Charaktermodell einer Einheit anschließt und welche Einheit es ist. Dieser Anschluss gilt dann zwingend für alle Spiele gleich. Natürlich kann sich das Charaktermodell bei entsprechender Gelegenheit wieder von der Einheit lösen.
- Der General der Armee muss in jeder einzelnen Armeeliste benannt sein und kann sich nicht von Spiel zu Spiel ändern.

- Ein Scriptor mit Begleiter zählt nicht als Einheit und er verfügt weiterhin über seine ursprüngliche Bewegungsreichweite. (JP = 12 Zoll ...)
- Modelle mit einer Berzerker Glaive duerfen keine Dämonenschwingen und keine däm. Reittier erhalten bzw. deren Bewegungsmodi nutzen.
- Khorne-Modelle, die dem "Blutrausch" unterlegen sind, dürfen in dieser Runde nicht sprinten.
- Landspeeder, die per Deep Strike auf das Spielfeld kommen, gelten als 7-12 Zoll bewegt.

- Eure Regelfragen dürft Ihr an uns schicken, wir werden sie nach bestem Wissen und Gewissen beantworten. Regelfragen während des Turniers werden vom Judge entschieden oder mit in der Kung Fu Schule vorhandenen Waffen ausgetragen.

3.3 Bemalung
- Die Armeen müssen vollständig bemalt sein. Unbemalte Modelle fallen tot um!
- Armeen die nicht angemalt sind ( siehe GW Standard) also mindestens 3 Farben und gebased, gehen wieder nach Hause; und das meinen wir ernst!
- Es findet eine Bemalwertung statt. Der jeweilige Spielpartner wird die Armee bewerten und die schönste Armee bekommt natürlich einen Preis!

3.4 Quiz
Es wird auch wieder ein krankes Quiz geben! Das letzte Quiz war nur zum Aufwärmen diesmal geht es so richtig zur Sache! Muahahaha
Ne, wir hoffen auf viele kreative Antworten bei diesem spaßigen kleinen Test. Bei dem Test ist übrigens alles erlaubt, sei es Spicken, Abschreiben usw. ... hihihi, also viel Spaß!



4. Was brauch ich alles?

- Deine 3 individuellen Missionsmarker (näheres siehe bei 5. Missionen)
- Deine Armee (hier sei noch mal erwähnt, dass ALLE Modelle bemalt sein müssen oder sonst tot umfallen, desweiteren gilt WYSIWYG).
- Würfel und Maßband
- Alle Schablonen, die du benötigst
- Die eingeschickten Kopien deiner Armeelisten bekommst Du am Turniertag von uns abgestempelt ausgeliefert. Achtung es wird nur mit diesen Listen gespielt!!!
- Alle Quellen, die Regeln über deine Armee enthalten (Codizes, White Dwarfs, das Regelbuch etc.)
- Wer schummeln möchte wird Spaß haben. Immerhin ist das eine Kung Fu Schule!



5. Missionen

5.1 Allgemeines
Gespielt werden insgesamt 6 Missionen mit folgenden Punktgrößen:
2x 400 Punkte
2x 2100 Punkte
2x 2500 Punkte

5.2 Wie stelle ich meine Armee auf?
Die Aufstellung der Armeen für dieses Turnier ist etwas komplexer als üblich. Durch die Aufstellung einer kompletten 2500 Punktestreitmacht, mit der alle Spiele bestritten werden müssen, wollten wir den Spielspaß und die Kreativität bei der Aufstellung fördern.

-> Die Auftsellungsregeln wurden geändert! Hier die neue Version:

Dank des guten konstruktiven Feadbacks einiger Spieler haben wir uns noch einmal zusammen gesetzt und die Aufstellung etwas klarer und einfacher gestaltet:

Nochmalige Klarstellung und Vereinfachung zur Erstellung der Armeeliste!

Ihr erstellt einen AOP mit maximal 2500 Punkten.
Dabei gilt folgendes zu beachten:

1. Ihr habt neben den normalerweise üblichen Slots eines AOP (also 2 HQ, 6 Standard usw.) die Möglichkeit, einen zusätzlichen Slot zu befüllen, allerdings keine HQ Auswahl.
Das heißt im Klartext: Entweder eine weitere Standard-, eine Elite-, eine Unterstützungs- oder eine Sturmauswahl zusätzlich.

2. Ihr müsst Euren General besonders vermerken, damit ersichtlich ist, wer die Armee anführt.
Ein Sternchen hinter dem HQ reicht dafür schon aus.
Achtung: Damit soll nicht die Gelegenheit geschaffen werden, den Rekruten Meier aus dem 50er Trupp zum General zu machen, sondern lediglich aus den HQ-Auswahlen wird der General bestimmt.

3. Vereinfachung für 40k in 40min: Ihr bestimmt aus diesem 2500 Punkte AOP eine Patrouille nach den Regeln für Kampfpatrouillen (siehe Regelbuch 4. Edition) mit maximal 400 Punkten, welche besonders im AOP markiert werden. (Unser Vorschlag: Schreibt davor oder dahinter: Patrouilleneinheit!) Wenn Ihr also nur 200 Punkte in die Patrouille jagt, dann kommen beim nächsten Spiel natürlich die restlichen 2300 Punkte anmarschiert (ob dies jedoch strategisch oder auch taktisch sinnvoll ist, sei mal dahingestellt).
Selbstverständlich können nur ganze Einheiten ausgewählt werden. Bsp.: Wenn im 2500 Punkte -Necron-AOP als Standardtrupps zweimal 20 Necronkrieger ausgeschrieben sind, muss ein Standardtrupp mit 20 Mann in die Patrouillenmission.

4. Um Eure Bastelleidenschaft anzuregen, darf mehr als nur eine FKR gebaut werden (wir behalten uns aber vor, Schuhkartons und andere Geschichten sowie bartorientierte Konstrukte rauszuwerfen)

5. Die anderen Aufstellungsregeln gelten unverändert (nur eine Kriegsmaschine, Forgeworld-Modelle werden nach IA Regeln gespielt usw.)



Alte Version!!!!
[[[[[So stelle ich die 2500 Punkte Streitmacht auf:
- Jeder stellt sich eine 2500 Punkte Streitmacht mit max. einem kompletten AOP (2 HQ, 3 Elite, 6 Standard, 3 Sturm und 3 Unterstützung) zusammen, mit der er das komplette Turnier bzw. die einzelnen Spiele bestreitet.
- Um die 2500 Punkte sinnvoll voll zu machen, erhält jeder zu seinem vollen AOP noch 1 zusätzlichen Slot/Auswahl. Es darf einer der folgenden sein: 0-1 Standard, 0-1 Sturm, 0-1 Elite, 0-1 Unterstützung (ergo: alles außer HQ).
- Statt des 1 zusätzlichen Slots/Auswahl kann man auch alternativ EINE Kriegsmaschine, monströses Biokonstrukt, einen großen Dämonenprinz ODER ein FKR-Konstrukt aufstellen. Das FKR-Konstrukt wird nach INI 3 erstellt und muss mit Photos und Regeln vorher an uns eingeschickt werden. Wir prüfen es dann auf Bartcharakter!
- Beachtet bei der Aufstellung unbedingt auch die Spielregeln (Siehe 3.2)!

Mit diesen 2500 Punkten werden die beiden 2500 Punkteschlachten sowie alle anderen Spiele bestritten, d.h. man zieht aus den 2500 Punkten 400 Punkte für “40K in 40 Minutes“ raus. Die restlichen verbleibenden 2100 Punkte bilden (wer hätte es gedacht .. hihi) die 2100 Punkteliste.
Dies bedeutet auf der einen Seite, dass man sehr schlau planen muss, aber auf der anderen Seite kann man so das normale AOP bzw. die erlaubten Auswahlen sprengen, z.B. in ein 2100 Punkte Spiel eine Kriegsmaschine ODER 4 Eliteauswahlen ODER 4 Sturmsauswahlen usw. reinbringen. Man hat also ganz neue Möglichkeiten und viel Spaß!

So stelle ich die einzelnen kleinen Streitmächte auf:
- Die 400 Punkte Schlachten werden komplett nach den Regeln für “40K in 40 Minutes“ und Missionsmarkern (siehe 5.4) gespielt und aufgestellt! D.h. Min. 1 Standard, max. 1 HQ mit 2 LP usw. Darüber hinaus ist Bedingung, dass die 400 Punkte in der 2500 Punkte Streitmacht enthalten sein müssen. Jeder stellt eine 400 Punkte Armee zusammen und spielt mit dieser beide “40K in 40 Minutes“ Spiele!
- Die beiden 2100 Punkte Schlachten sind ein Highlight. Wenn man seine 400 Punkte für “40K in 40 Minutes“ aufgestellt hat bleiben einem genau 2100 Punkte von den insgesamt 2500 Punkte über, um die 2100 Punkte zu füllen.
Kleiner Einblick in die Missionen:
Zuerst wird “40K in 40 Minutes“ gespielt und ALLE Überlebenden Einheiten/Modelle/Fahrzeuge BEIDER Spieler nach 6 Runden bleiben auf dem Spielfeld, wo sie sich gerade befinden! Dann wird kurz das Spielergebnis bestimmt und es wird dann sofort weitergespielt! Die 2100 Punktestreitmacht kommt dann mittels Reserveregel auf die Platte (allerdings schon bei einer 3+ und ab der ersten Runde).
Diese Missionen werden mit dem Missionsgenerator (siehe 5.3) und den Missionsmarkern (siehe 5.4) gespielt.
- Mit der kompletten 2500 Punkte Streitmacht (400 Punkte- + 2100 Punktestreitmacht) werden die beiden 2500 Punktespiele bestritten. Diese Missionen werden mit dem Missionsgenerator (siehe 5.3) und den Missionsmarkern (siehe 5.4) gespielt.]]]]]]]]]

5.3 Missionsgenerator
- Wir werden ALLE 6 Spiele mit dem Missionsgeneratorregeln aus dem WD 108 spielen. Die Tabelle wird von uns ein wenig modifiziert, um es ausgeglichener zu gestalten.

5.4 Missionsmarker
Besonders wichtig für ALLE Spiele sind 3 individuelle selbstgebaute Missionsmarker. Diese Missionsmarker sollten zur Armee passen (z.B. Munitionskisten, Funkgerät, Flagge ect. bei Imperialer Armee; Chaosikonen, mutiertes Gelände/Wesen bei Chaos usw. hier kann sich jeder voll austoben).
Bitte unbedingt das Base vom Cybot/Sentinel/Waffenteams verwenden, das hat genau die richtige Größe!
- Die Missionsmarker werden auch vom Spielpartner bewertet (ähnlich wie die Bemalwertung). Für die besten Missionsmarker gibt es natürlich einen Preis!

5.5 Plattensonderregeln:
Die Sonderregeln für die jeweilige Platte bzw. deren Gelände usw. liegen auf der jeweiligen Platte in Zettelform aus. Die Sonderregeln gelten nur für diese Platte und der Zettel bleibt auf dem Tisch! Die Sonderregeln erfahrt ihr erst am Turniertag - also eine Überraschung!
Als kleiner Tip: Schaut mal in den Codex Catachan oder in den WD mit den Dämonenwelten und ein paar Anregungen gibt es noch in dem guten alten Regelbuch der 3. Edition.

5.6 Besondere Ereignisse:
Alle weiteren Sonderregeln/Ereignisse usw. werden für alle einheitlich vor jedem Spiel öffentlich von der Orga ausgewürfelt. Diese Sonderregeln betreffen dann alle Spieler/Platten! Diese Ereignisse erfahrt ihr natürlich auch erst am Turniertag direkt vor dem jeweiligen Spiel - ist also eine ... tara ... Überraschung!

Wenn sich noch etwas ändert werden wir es rechtzeitig hier ergänzen und Euch zusätzlich per E-Mail informieren.



6. Wie kann ich meinen Startplatz sichern?

Euer Startplatz ist erst gesichert, wenn sowohl die Überweisung der Startgebühr als auch die Armeelisten eingegangen sind! Also einfach fix die Startgebühr überweisen und die Armeelisten per E-Mail schicken, dann seid ihr dabei!

6.1 Startgebühr:
Die 10,- Euro Startgebühr bitte auf folgendes Konto überweisen:
Heiko Klisch
Haspa Hamburg
Kto 1071772865
BLZ 20050550
Stichwort: NG Experimental 2006 und Euren Namen + Nick

6.2 Armeeliste:
Erstellen müsst Ihr nur eine Armeeliste für 2500 Punkte, wobei die 40K in 40Min Armee Truppe gesondert markiert werden muss. Solltet Ihr das nicht hinkriegen, dann schickt eine 2100 Punkte Liste und eine 400 Punkte Liste (und vergesst nicht, den Armeegeneral in BEIDEN Listen besonders zu markieren). Diese Armeelisten bitte an engelshaeubchen@web.de einsenden.
Am liebsten sind uns Armybuilderfiles (bitte einmal die rst-datei und einmal als html export!). Wir nehmen aber auch Excel, Word oder TXT-Dateien, aber nur wenn sie leserlich und verständlich geschrieben sein.

Für die Richtigkeit ist der Spieler verantwortlich. Falsche Listen werden zurückgeschickt. Da das mehrfache Korrigieren von Armeelisten sehr viel Zeit und Nerven kostet, gibt es ab der 3. falsch eingereichten Liste bzw. Satz eingereichter Listen und für jede weitere falsch eingereichte Liste bzw. Satz eingereichter Listen einen -1 Punkt! Die Minuspunkte können dann nur noch durch Bestechung des Armeelistenkontrollservitors gestrichen werden – Eine Entschädung für den armen Servitor muss schon sein, damit er wieder geölt werden kann und er uns nicht durch Abnutzung eingeht ... Bestechungen für sonstige Dinge nehmen wir gerne an, haben allerdings keinen Effekt auf das Turnier, Ihr habt aber unseren ewigen Dank!

6.3 Anmeldeschluss:
Anmeldeschluss und gleichzeitig letzter Termin für das Einsenden der Armeelisten ist der 20.02.2006! Zusätzlich werden alle, die bis zum 20.02.2006 noch keine Armeeliste eingereicht haben, aus der Anmeldeliste entfernt.
Der Startplatz ist erst 100% gesichert, wenn sowohl die Armeeliste als auch die Startgebühr bei uns eingegangen sind. Wer nur seine Armeeliste bis zum 20.02.06 eingeschickt hat steht erst einmal auf der Warteliste! Sobald die Startgebühr eingeht rutscht er nach.
Für alle Nachzügler auf der Warteliste besteht, falls noch Plätze fei sind, die Möglichkeit in Absprache mit der Orga erst am Samstagmorgen zum Turnierstart in Bar zahlen, dann beträgt die Startgebühr allerdings 15 statt 10 Euro!
Armeelisten werden vor und zur allgemeinen Sicherheit natürlich auch während des Turniers kontrolliert.



7. Preise
Preise gibt es wieder reichlich von uns und GW. Dazu natürlich wieder Pokale und Urkunden.

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.