T³ - TableTop Tournaments
Witaj Gość. Proszę zaloguj się lub zarejestruj się.
  

Zaloguj się używając nicka/ID oraz hasła (Zagubione hało?).
Bądź na bierząco:facebooktwitterrss | supportKontakt

Lasershow im Gewölbekeller 39 Reloaded ITC Edition - Ocena turnieju

Wprowadź swoją ocenę

Ocena turnieju

Miejsce

B (2.1)

Reachability 
B (2)
Parking 
B (2.2)
Location / Venue top-rating
A (1.4)
Space Offered 
B (2.2)
Sanitation 
C (2.6)

Organizacja

B (1.5)

Flow / Progress top-rating
A (1.2)
Orderliness top-rating
A (1.2)
Schedule 
B (1.6)
Information 
B (2)
Referees 
B (1.5)

Gry

B (1.5)

Scenarios 
B (1.8)
Tables top-rating
A (1.4)
Terrain top-rating
A (1.4)
Opponent's Army Lists top-rating
A (1.3)

Catering

A (1)

Assortment top-rating
A (1)
Price top-rating
A (1)
Flavor top-rating
A (1)

Oddane głosy: 5 / 8 (63%)



Comments* about the tournament (3)
#3ProfessorZ

Das ITC Format spielt sich zumindest um einiges anders, als das Standard-Warhammer 40K. Das will nicht heißen, dass es schlecht ist. Im Gegenteil es gibt viele Punkte, die ich gut im ITC-Format finde. Man muss sich allerdings auf der anderen Seite auch bewusst sein, dass ITC ein extremer Eingriff in das aktuelle Warhammer 40k darstellt. Zum Teil werden dabei Regeln der vorherigen Edition genutzt (Bei Schablonenwaffen und Ruinen beispielsweise), zum anderen werden Regeln auch ganz klar abgeändert (z.B. bei D-Waffen oder bei der Unsichtbarkeit). Auch die Art und Weise wie Punkte gemacht werden unterscheidet sich zum Teil erheblich vom üblichen Warhammer 40k Format. Dabei bewerte ich diese Änderungen durchaus als sinnvoll und ausbalanciert.
Mein persönliches Fazit lautet deshalb, ITC kann man durchaus spielen, wenn man in kauf nimmt, ein völlig anderes (von Warhammer 40k unabhängiges) Meta zu bekommen. Genauso gerne habe ich allerdings auch nach den vorherigen Turnierregeln gespielt. Ich stehe dem ITC also eher neutral gegenüber. Ich kann nach ITC spielen, muss es aber auch nicht unbedingt.
Wofür ich allerdings im Sinne einer konstruktiven Kritik plädiere, ist eine bessere Binnendiffernzierung in der Wertung bzw. in den Pairings. Hier könnte man Beispielsweise Primär in gewonnen / verloren unterscheiden und sekundär die tatsächlich erreichten Victorypoints (anstatt der Missionpoints) nehmen.
Wo gegen ich mich allerdings entschieden aussprechen möchte ist die Sache mit der Schachuhr. Ich erkenne zwar an, dass diese Regelung im sinne eines kompetitiven Turniers durchaus ihren Sinn hat, allerdings darf auch nicht vergessen werden, das Trier zum einen ein eher kleines Turnier ist, bei dem ich vornehmlich wegen des Spielspaßes und weniger wegen dem kompetitiven Aspekt eines Turniers gehe, und zum anderen ist der Einsatz der Schachuhr natürlich überhaupt nicht Anfängerfreundlich und auch nicht nett bei Spielern mit wenig Spielerfahrung oder aber von solchen mit Armeen, die viele Modelle beinhalten.
So weit erst mal meine Gedanken zu ITC.
Ansonsten war es wie immer ein schönes Turnier, zu dem ich gerne wieder kommen werde.

Gruß
Thomas

#2Mister_Pappagallo

Ich finde das ITC-Format besser als die Regelbuch Szenarien. Auf die besonderen Regeln wie zB. das geänderte "Invisibility" wurde nicht genug Aufmerksam gemacht im Vorfeld, sie sind aber sehr nützlich bzw runden das Spiel ab. Ich habe mich dafür entschieden sogar außerhalb des Turniers diese Regeln immer zu benutzen, da ich sie für fair und interessant finde.
Das Turnier hat mir auf jeden Fall sehr gut gefallen, die Leute waren rundum gut gelaunt und sehr faire Spieler!

#1Gitmoscha

Das ITC bringt etwas mehr Balancing ins Spiel. Meine Unterstützung hat es.
Ach ja, und die Orga war wahnsinnig sexy!

* Comments aren't needed by the rating and you cannot conclude based on votes cast.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.