TheColdblood schöner Spieltag, nette Leute (Orga wie auch Spielende gleichermaßen), sehr anreisefreundliche Location, sowie vorzügliche und umfangreiche Bewirtung mit Speisen und Getränken!
Ich bin immer gerne da und komme auch immer gerne wieder. Es mag vielleicht etwas eng sein (mit über 11 Tischen wirds schon kuschelig Rücken an Rücken und mit den Wänden), aber die Atmosphäre in Aachen ist in meinen Augen am oberen Ende der Skalen für Gemütlichkeit, Familiarität und entspannter Stimmung. ___________________________________________
- "Beim Turnier besteht Bemalpflicht. Bemalpflicht bedeutet, dass die Figuren im Tabletop-Standard vollständig bemalt sein müssen (mindestens Grundfarben). Ebenso müssen die Bases gestaltet sein. Wenn ein Spieler beim Turnier mit einer Armee erscheint, die nur teilweise oder gar nicht bemalt sind, muss der Spieler mit einer punktemäßig kleineren Armee antreten." - "Markerpflicht: Jeder Spieler muss 3 Marker (z.B. gestaltete 25mm Bases) mitnehmen, welche sehr gerne zum Armeekonzept passen dürfen. [...] Für das Mitbringen von 3x Szenariomarkern erhält man 1 Punkte." - -> diese beiden Vorgaben wurden nicht kontrolliert und umgesetzt. Ich würde es absolut und vollkommen in Ordnung finden, wenn man als Orga auf beides keinen Wert legt und diese Abschnitte streicht. Es gibt einige Turniere, die absichtlich keine Bemalpflicht haben, weil es eine niedrigere Schwelle für Neulinge bietet. Aber wenn Bemal- und Markerpflicht Teil der Ausschreibung sind - und das zudem mit klar definierten "Strafen" - dann sollte das meiner Meinung nach eigentlich auch entsprechend gehandhabt werden.
Das Szenariosystem war mit freier Armeewahl aus 2 Listen und zudem Vetosystem in den MPG-Pools sehr außergewöhnlich und ließ Raum für die Nutzung von entsprechend wilden Listenkonzepten. Zum Beispiel extrem teure Einzelhelden, all-hero-Kämpfer-Listen, all-hero-Zauberer-Listen oder reine Monsterlisten.
Für meine Armeeliste der guten Seite habe ich also viele Tage lang gegrübelt, über 20 Listen geschrieben, ein halbes Dutzend Testspiele gemacht und einen kreativen Ansatz gefunden, von mir selten genutzte (2x in 6 Jahren) Vitrinenmodelle zu verwenden, die in der kommenden Edition so wohl nie mehr zusammenwirken können und gleichzeitig eine Chance gegen Sauron, den Balrog, Elendil & Gil-galad, 2 Bären, 5 Adler, 7 schwarze Reiter oder 4 Vernichter des Nekromanten haben. Die Armeeliste wurde regelkonform und fristgerecht eingereicht, aber nachträglich für ungültig (Profilbann) erklärt. Ich war wirklich noch nie so gefrustet durch eine Orgaentscheidung, ganz ehrlich. Einfach Schade um die Chance und die Mühe beim Optimieren drumherum. :(
Die Begründung "Wir haben uns aber entschieden, zumindest Tom Bombadil zu sperren. Die Wahl des Spielers der Armee und das Profil machen ihn in gewissen Szenarien einfach nur zum Stimmungskiller." kann ich auch nicht vollends nachvollziehen, wenn man nicht gleichzeitig die black riders, vanquishers, Saurons, Balrogs, Bären-, Adler- und Entlisten dieser Welt mit aus dem Wettbewerb. Sich von denen in Pool 4/6 ohne Gegenwehr eins überbraten zu lassen, macht nicht wirklich sonderlich mehr Freude, weswegen Tom bei mir genau dafür die defensive Gegenmaßnahme sein sollte. Als Konter. Normale, ausgewogene Armeekonzepte juckt der Gute viel, viel weniger. Zudem war das Konzept der Orga bereits rund ein Jahr aus erster Hand bekannt. Da hätte man durchaus den Profilbann von Anfang an in die Ausschreibung reinsetzen können. Oder ein unteres Modelllimit von 10; das hilft auch sofort enorm.
...im letzten Spiel des Turniers dann auf eine Armeeliste zu treffen, die regeltechnisch tatsächlich spieltechnisch illegal war und trotzdem durchgewunken worden ist (Drachenkaiserlegion, bei der ein Drachenritter Leute anführt, als wäre er ein mächtiger statt geringer Held), machts dann noch einen Hauch unangenehmer. |