T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Days of Thunder - BÄM!! - Information and Rules

2. Spielbedingungen

Punkt 2.1: Armeegröße, Armeeliste und Bemalung
Die Armeegröße darf 1750 Punkte nicht überschreiten und 1740 Punkte nicht unterschreiten. Es wird der Armeeorganisationsplan für Standardmissionen verwendet (siehe Seite 87 im Regelbuch). Es wird nur mit einem Armeeorganisationsplan gespielt!

Es gelten die Regeln der 5. Edition Warhammer 40K, sowie alle aktuellen Errata, FAQ's etc, die offiziell von GW herausgebracht wurden. Bei Unstimmigkeiten entscheidet die Turnierleitung.

Die Armee muss vollständig bemalt und gebased sein. Die Orga behält sich vor, nicht bemalte Modelle vom Turnier auszuschließen.
Als bemalt gelten Modelle, die mit min. 3 Farben bemalt wurden (schwarze Tyraniden mit zwei roten Punkten als Augen und einem weißen Zahnstrich sind nicht wirklich mit 3 Farben bemalt!) und eine Basegestaltung aufweisen.
Des Weiteren gilt WYSIWYG und das Verbot von Proxies (also z.B. Orks als Marines, Umbauten sind natürlich erlaubt.). Im Zweifel könnt ihr ein Bild an die Orga schicken.

Bis zum 14.05.10 müsst ihr zwecks Kontrolle unsererseits eine Ausfertigung einer lesbaren Armeeliste per Mail an uns gesandt haben. Es werden nur Dateien in folgenden Formaten akzeptiert: Text-, Word, Excel oder Acrobat Reader Dateien. Idealerweise benutzt ihr zur Erstellung der Armeeliste den Online-Codex (http://www.onlinecodex.de). Die Email ist an einen der Organisatoren zu richten.

Punkt 2.2: Erlaubte Armeen und Zusatzregeln

Wie gesagt, wird nur Warhammer 40.000 nach der 5. Edition gespielt. Im Folgenden werden alle Armeen und Zusatzregeln erläutert, die auf den DoT zugelassen sind. Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist nicht zugelassen! Falls deine Armee nicht enthalten ist, melde dich kurz, um die Sache klären zu können.

2.2.1 Zugelassene Armeen und Alliierte
Die nachstehenden Armeen sind erlaubt:

Armee: Zulässige Regelpublikation
Black Templars: Codex Black Templars
Blood Angels: Codex Blood Angels
Chaos Dämonen: Codex Chaosdämonen
Chaos Space Marines: Codex Chaos Space Marines
Dämonenjäger: Codex Dämonenjäger
Dark Angels: Codex Dark Angels
Dark Eldar: Codex Dark Eldar (Neuauflage 2002)
Eldar: Codex Eldar
Hexenjäger: Codex Hexenjäger
Imperiale Armee: Codex Imperiale Armee (2009)
Necrons: Codex Necrons
Orks: Kodex Orks
Space Marines: Codex Space Marines
Space Wolves: Codex Space Wolves
Tau: Codex Sternenreich der Tau
Tyraniden: Codex Tyraniden

Verbündete: Alliierte dürfen nicht verwendet werden. Zu dieser Regel gibt es keine Ausnahme. Wenn Spieler Alliierte mitbringen, dürfen sie sie nicht einsetzen. Dämonenjäger- bzw. Hexenjäger-Armeen dürfen verbündete Space Marines oder requirierte Elemente der Imperialen Armee den Regeln entsprechend verwenden. Zur Klärung: keine Dämonenjäger in Imperialen Armeen, keine Assassinen (außer in Dämonenjäger oder Hexenjäger Armeen), und kein Deathwatch. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt noch weitere Beispiele, die alle für das Turnier nicht erlaubt sind.

2.2.2 Forgeworld Modelle/ Experimentalregeln
Fahrzeuge/ Monster aus den Büchern Imperial Armour Volume 1 bis 7 sind generell nicht zugelassen. Forgeworldmodelle können als reguläre Einheiten aus dem entsprechenden Codex benutzt werden (z.B. SM Landungskapseln, Cybots, etc.)
Experimentelle und optionale Regeln aus den genannten Büchern, von der Forgeworld Seite, andere Forgeworld Publikationen, WD, FKR oder In Nomine Imperatoris 1 bis 3 sind nicht zugelassen.


2.2.3 Gültige Regelstände, Regelfragen und Fairness

Es gelten immer die aktuellsten Publikationen von Games Workshop. Zum Klären strittiger Regelfragen gilt folgender Ablauf: Schaut zuerst im Regelbuch bzw. dem Codex nach. Ist dort nichts zu finden, konsultiert noch das FAQ. Falls trotzdem noch Fragen ungeklärt bleiben, werden diese von den Turnier-Schiedsrichtern entschieden und deren Antworten sind bindend! Diskussionen werden strikt abgelehnt, um den Turnierfluss nicht zu unterbrechen!
Sollte ein Spieler die Antwort der Schiedsrichter nicht anerkennen wollen bzw. Verstöße gegen die Spielregeln oder unsportliches Verhalten angezeigt/ festgestellt werden, so kann eine Verwarnung durch den Schiedsrichter ausgesprochen werden. Falls der Spieler die Verwarnung ignoriert, wird eine erweiterte Verwarnung ausgesprochen. Verhallt auch diese wieder ungehört, kann eine dem jeweiligen Fall für angemessen erachtete Punktstrafe erteilt werden (im schlimmsten Fall wird die rote Karte gezeigt, was den Ausschluss vom Turnier bedeutet).

2.2.4 Modifikationen der Regeln aus dem Regelbuch

Folgende allgemeine Ausnahmen/Regelklarstellungen gelten auf den DoT:

2.2.4.1: Für Einheiten in Reserve müssen IMMER die Reservewürfe durchgeführt werden. Falls sie jedoch bis zum Ablauf der maximalen Spieldauer von 2,5 Stunden nicht erschienen sind (ihr seit beispielsweise nur bis zur 3. Runde in dieser Zeit gekommen), gilt, dass sie die Hälfte ihrer Siegespunkte wert sind. Dies gilt für alle Einheitentypen (Infanterie, Fahrzeuge usw.)! Das gleiche gilt für Einheiten, die am Ende einer Runde wieder in Reserve zurück wechseln können (z.B. Falkenkrieger).

2.2.4.2: Wird eine Armee komplett vernichtet, erhält der Sieger die vollen 1750 Siegespunkte (plus evtl. Bonuspunkte), obwohl der Gegner z.B. nur 1745 Punkte aufgestellt hat.

2.2.4.3: Sollte ein Gegner vor Spielende komplett vernichtet sein, darf sich der andere Spieler noch bis zum Maximum der Runden bzw. der Spielzeit bewegen, um Missionsziele einzunehmen.

2.2.4.4: Alle Nebelwerfer funktionieren so wie im RB auf S.62 beschrieben, egal was der Codex anderes sagt.

2.2.4.5: Bei angeschlossenen Transportfahrzeugen gilt der Text auf S. 67 im RB (Kasten rechts unten). Das bedeutet, dass hier das Regelbuch vor abweichenden Codex-Regeln gilt.

2.2.5 Modifikationen der Codex-Regeln und Ausnahmen

Folgende Beschränkungen bzw. Ausnahmen zu den Codizes und der Aufstellung des AOP gelten auf den DoT:

2.2.5.1 Allgemein
- Es sind keine besonderen bzw. namhaften Charaktermodelle zugelassen, außer bei den nachfolgenden Einträgen zu den Codizes ist etwas anderes vermerkt!
- Im Bereich HQ dürfen keine identischen Kombinationen an Psikräften oder Ausrüstungsoptionen gewählt werden.

2.2.5.2 Black Templars: Codex Black Templars
- Der Champion des Imperators wird auf den DoT NICHT als namhafter Charakter angesehen und darf eingesetzt werden.

2.2.5.3 Dämonenjäger: Codex Dämonenjäger
- Infanteriezug: Wie im Codex Imperiale Armee (2009)
- Mobiler Infanteriezug: Entfällt (weil nicht mehr im neuen Codex enthalten)
- Sentinels: Scout-Sentinel-Schwadron und Gepanzerte-Sentinel-Schwadron wie im Codex Imperiale Armee (2009)
- Kavallerie-Schwadron: Wie im Codex Imperiale Armee (2009)
- Leman Russ: Ein einzelner Leman Russ Kampfpanzer (keine Schwadron, keine Varianten) pro möglicher Unterstützungsauswahl wie im Codex Imperiale Armee (2009)

2.2.5.4 Dark Angels: Codex Dark Angels
- Sollte ein HQ Model auf Bike sitzen, so hat die Armee Zugriff auf Bikes im Standard.
- Sollte eine HQ Model eine Terminator-Rüstung tragen, so hat die Armee Zugriff auf Terminatoren im Standard.

2.2.5.5 Hexenjäger: Codex Hexenjäger
- Infanteriezug: Wie im Codex Imperiale Armee (2009)
- Mobiler Infanteriezug: Entfällt (weil nicht mehr im neuen Codex enthalten)
- Sentinels: Scout-Sentinel-Schwadron und Gepanzerte-Sentinel-Schwadron wie im Codex Imperiale Armee (2009)
- Kavallerie-Schwadron: Wie im Codex Imperiale Armee (2009)
- Leman Russ: Ein einzelner Leman Russ Kampfpanzer (keine Schwadron, keine Varianten) pro möglicher Unterstützungsauswahl wie im Codex Imperiale Armee (2009)

2.2.5.6 Eldar: Codex Eldar
- Der Avatar wird auf den DoT NICHT als namhafter Charakter angesehen und darf eingesetzt werden.

Punkt 2.3: Ermittlung der Gegner und Spielplatten
Für das erste Spiel werden die Gegner zufällig bestimmt, ebenso wie die Spielplatten. Danach werden die Paarungen per Schweizer System ermittelt. Die Platten sind 72“x48“ groß und werden von der Turnierleitung mit ausreichend Gelände versehen. Dieses darf während des Turniers nicht verrückt werden. Am besten einigt ihr euch vor dem Spiel darauf, wie ihr welches Gelände definiert, um langwierige Sichtliniendiskussionen währen der Schlacht zu vermeiden.

Punkt 2.3.1: Gelände

Wir werden uns bemühen, die Platten mit ausreichend Gelände auszustatten. Zusätzlich werden die Regeln für Wälder aus der 4. Edition gelten. D.h. Die Geländezone „Wald“ blockiert vollständig die Sichtlinie und ist unendlich hoch. Einheiten hinter diesen Wälder können also nicht gesehen werden. Einheiten in Wäldern können 6“ aus dem Wald herausschauen und von aussen kann 6“ in den Wald hineingesehen werden.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.