T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
AdvertTaschengelddieb
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Drachenstaub I - Information and Rules

DRACHENSTAUB
Dust Tactics Turnierregeln

Überblick
In einem Dust Tactics Turnier in deinem Create And Play spielst du gegen eine bestimmte-von den Teilnehmern abhängige-Anzahl von
Spielern ein Dust Tactics Spiel.
Am Ende des Turniers wird wie bei anderen Spielen/Sportarten einenSieger geben und natürlich eine kleine Preisverleihung.

Deine „Pflichten“ als Spieler
Materialien
Als Spieler musst du alle Deine Materialien mitbringen um ein Dust
Tactics Spiel durchführen zu können:

Spielfig[i][/i]uren

Einheiten Karten

Marker

Folienstift/Stift um den Schaden festhalten zu können

Armeeliste in gedruckter Form (Mindestens zwei Exemplare) mit
festgehaltenen Punktekosten und kompletten Punktekosten

Fraktionswürfel

Für jeden der oben genannten Punkte erhältst du einen Turnierpunkt

Turnierlegale Einheiten/Modelle
Alle Einheiten die ihr auf der Heidelberger-Spieleverlag und auf Dust Tactics Seite einsehen könnt.
Armeeliste (100 Punkte)
Eine Kopie wird bei Anmeldung an die Orga übergeben.

Offene Armeelisten: Gegner dürfen die Armeeliste zu jederzeit einsehen.

Bemalung, Proxies und Umbauten
Proxies
(„Ersatzfiguren“) sind nicht erlaubt, Härtefälle-wie zB vergessene Miniaturen-werden vor Turnierbeginn von der Orga ab
genommen und genehmigt.
Alle Miniaturen müssen Dust Tactics Miniaturen sein.

Umbauten
Sind zugelassen insofern sie folgende Kriterien erfüllen:

Sie müssen als das Modell erkennbar bleiben, welches sie auch
darstellen sollen.

Ein Hot Dog ist niemals ein Luther bspw.

Die Orga kann Ausnahmen zulassen um den Kreativen G
eist des Tabletop-Hobbies nicht einzuschränken, bitte vorab einreichen. Die Ausnahmen werden dann auch im Laden vor dem Turnier
vorgestellt.

Sportsgeist/Ein erfolgreiches Turnier
Das Hauptziel des Turniers ist es einen schönen Tag für jeden Teilnehmer zu gestalten in einer angenehmen Atmosphäre mit einer
Menge guter Laune und Spaß.
Daher ist es wichtig das JEDER sich mit seinem Gegenüber auseinandersetzen kann in einer erwachsenen Art und Weise, dh das Du
dich als Spieler auch um Lösungen bemühst-Regelfragen, ungeklärte Spielsituationen, etc pp.
Wer sich nicht dazu durchringen kann, sich sportlich zu verhalten wird vom Turnier und allen zukünftigen ausgeschlossen.
Unter unsportlichen Verhalten fallen bspw. Beleidigungen, Abwertung des Spiels/des
Spielers, Betrug, Einschüchterung des Gegners.
Können beide Seite keine Lösung für eine Situation oder eine Regeln finden so wendet Euch an die Orga und wir werden eine Entscheidung
fällen, die für das Restliche Spiel bindend ist.

Szenario Wertung: Punkte und Ranking
Für einen Sieg erhält ein Spieler 3 Punkte
Für ein Unentschieden 1 Punkt
Für eine Niederlage 0 Punkte

Ranking
Gibt es einen Gleichstand nach dem letzten Spiel, dann wird der Opponent Score zu Rate gezogen.
Ergibt dies abermals einen Gleichstand dann zählen die verbliebenen Punkte auf dem Spieltisch der eigenen Seite als Drittwertung.

Turnier-Ablauf
Anzahl der Spiele
Das Turnier besteht aus einer Anzahl von 1 Stunden Spielen. Die Anzahl der Spiele hängt von der Teilnehmeranzahl ab, um einen Sieger zu ermitteln.

Spieleranzahl Spiele
8 oder weniger 3
9-16 4
17-32 5

Paarungen der Ersten Runde werden gelost.
Folgende Paarungen werden nach Schweizer System ermittelt.

Freilos bei ungeraden Teilnehmeranzahl
Falls wir keinen Springer haben sollten, erhält in der ersten Runde ein Spieler per Los ein Freilos. Danach immer der schwächste Spieler. Jeder Spieler kann pro Turnier nur ein Freilos erhalten.
Das Freilos zählt als Sieg 3 Punkte.

Spiel-Ablauf
Jedes Spiel wird mit den folgenden Schritten abgehandelt:

Schritt 1: Tauscht die Armeelisten aus, jeder Spieler hat 5 Min Zeit sich
die Liste des Gegners anzuschauen.

Schritt 2: Spieltische Vorbereiten
Jeder Tisch wird mit einem Grundraster von 12 x 9 Quadraten (Plattenteile oder Matten) vorab von der Orga gestellt.
Es gibt einen Entscheidungswurf zwischen den Spielern (5Fraktionswürfel für den Wurf) und sie stellen, das
Szenario entsprechend die Geländestücke im Wechsel auf.

Step 3: Aufstellungszonen
Es gibt einen Vergleichswurf zwischen den Spielern und der Sieger wählt
seine Aufstellungszone entsprechend den Szenarioregeln aus.

Schritt 4: Initiative Phase
Nun geht es los. Wer die Initiative hat fängt an mit seiner ersten Einheit-
VIEL ERFOLG!

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2025. T³ is operated by Althaus.IT.