Informationen und Regeln - 19. Karl-Franz Cup
Der 19. Karl-Franz Cup findet am Samstag dem 6. Oktober in den "Drei Rosen" statt.
Es treten Teams mit je 3 Mitgliedern gegeneinander an. Also bitte schon bei der Anmeldung das Team nennen, so ihr denn wisst mit wem ihr spielen werdet. Keine Armee darf doppelt in einem Team verwendet werden (SdC-Listen: Skaven Clan Eshin Liste zählt als Skaven, etc.). Wenn ihr kein Team nennt kommt ihr auf die Warteliste und werdet dann vor Ort "verteilt". Jedoch werden komplette Teams bei der Vergabe der Plätze bevorzugt.
Mitspieler und Diskussion zum Turnier unter www.tabletop-art.com.
________________________________________
ALLGEMEIN
Der Karl-Franz Cup richtet sich an Spieler, die durch Ihr Auftreten und ihre Armee zu einem gelungenen Turniertag für alle Beteiligten beitragen wollen.
________________________________________
ANMELDUNG
Die Anmeldung läuft ausschließlich über T3
________________________________________
STARTGELD
5 Euro
________________________________________
BESCHRÄNKUNGEN
2000 Punkte
Keine Kernauswahl öfter als 3 mal
Keine Eliteauswahl öfter als 2 mal
Keine doppelte Seltene Auswahl
Maximal 10 Energiewürfel einsetzbar (gebundene Zauber mit fester Stufe zählen als 1 Würfel)
Keine besonderen Charaktermodelle, Drachen, Blutdämonen, Große Dämonen und Todbringer
Keine Söldner außer in reinen Söldnerarmeen (Ausnahme sind Rhinoxreiter für die Ogerkönigreiche)
ZUSÄTZLICH GILT
Zugelassen sind nur komplett zusammengebaute Armeen
WYSIWYG, Hersteller der Figuren ist unerheblich
Ein Dampfpanzer darf sich nicht mit einem Kriegsaltar in derselben Armee befinden
Ein Baumältester zählt als Baummensch (für die doppelte seltene Auswahl)
Die offizielle Errata von GW (auf www.games-workshop.de downloadbar)
Die Errata zum Sturm des Chaos
ZUGELASSEN SIND
Allee Armeen mit gültigen Armeebuch
Die Armeen aus dem Kampangenbuch Lustria (das besondere Charaktermodell darf nicht eingesetzt werden)
Die Dämonische Legion, Der Kult des Slaanesh, Die Armee von Sylvania, Die Seegarde, Clan Eshin und der Kreuzzug der Bretonen aus dem Buch Sturm des Chaos
Söldnerarmeen nach Chroniken 3 und den zusätzlichen Einheiten aus dem White Dwarf
Die Hydra-Varianten (Chroniken) bei entsprechendem Umbau in Dunkelelfenarmeen
Berittene Dämonetten (Chroniken III) in Chaoslisten
Khemri-Riesenvarianten (Chroniken III) für Khemri bei entsprechendem Umbau
Albion Gegenstände (Chroniken 2 oder GW-Homepage)
NICHT ZUGELASSEN SIND
Alle White-Dwarf und Appendixlisten
Die Armee der Middenheimer, Grimgorks harte Horde und die Slayerarmee aus dem Buch Sturm des Chaos
Chaoszwerge
Kislev Alliierte
REGELERGÄNZUNGEN UND HAUSREGELN
Häuser dürfen nicht betreten werden
Es kann keine Phase vergessen werden. Beide Spieler sollen sich gegenseitig erinnern, falls sie der Meinung sind, eine Phase wird ausgelassen oder vergessen.
Gelände wird vom Veranstalter gestellt und aufgebaut (Hügel, Haus und Wald verdecken komplett die Sichtlinie).
.
Alle neu-beschworenen Modelle der Untoten müssen in Formationen mit mindestens 5
Modellen im ersten Glied aufgestellt werden.
In unpassierbarem Gelände können Flieger nicht landen.
Ein Dampfpanzer wird von der Schattengrube betroffen.
Der Schwarze Periapt darf auch übrige Energie-/Bannwürfel des Gegners speichern.
Ein Baumensch darf NICHT stehen und schießen.
Kanonenkugeln springen keine Hügel hoch.
Ein Armeestandartenträger darf nur Handwaffen (Ogerkeule, Spalta, etc.) oder magische Handwaffen benutzen.
Schwenks beim Angriff sind grundsätzlich erlaubt, auch beim Angriff auf Plänkler, aber übertriebene Manöver werden nicht gerne gesehen und können von der Orga unterbunden werden.
Salamander-Jagdrudel gelten als Plänkler (Sie haben 360° Sicht und Skinks müssen in den Nahkampf, um die maximalen Modelle zu erfüllen) und die Spuckattacken gelten als Flammenattacken
Söldner:
• Eine Einheit Pikenträger, schwere Kavallerie oder die Leibwache des Zahlmeisters darf in einer Söldnerarmee ein magisches Banner mit höchstens 50 Punkten erhalten
• alle Charaktere der legendären Söldnerregimenter zählen nicht als spezielle
Charaktermodelle, ebenso Deathfang, Cachtorr und Bolog.
TEAM-MODE
Captains choice (Basilisk System)
- Die Team-Captains würfeln gegeneinander. Gewinner = Team 1.
1- Team 1 benennt einen Spieler
2. Team 2 benennt den Gegner dieses Spielers
3. Team 1 bestimmt den Tisch auf dem gespielt wird
4. Team 2 benennt einen Spieler
0-20 Generalspunkte pro Spieler
diese werden zusammen addiert und ergeben
0-60 Generalspunkte pro Team
Die Zuteilung der Paarungen erfolgt nach Schweizer-System über die Generalspunkte pro Team
In der Einzelwertung in T3 werden die selbst erspielten Generalspunkte nur für die Position innerhalb des Teams. Bsp: Team-Alpha gewinnt das Turnier, dann belegen die Mitglieder die Plätze 1-3 auch wenn ein Teammitglied bei einem Einzelturnier deutlich weiter unten zu finden wäre. Dies soll den Teamcharakter unterstreichen.
Generalspunkte:
Unentschieden 0 – 149 10 10
Unentschieden 150 – 299 11 9
Knapper Sieg 300 – 449 12 8
Knapper Sieg 450 – 599 13 7
Überlegener Sieg 600 – 749 14 6
Überlegener Sieg 750 – 899 15 5
Überlegener Sieg 900 – 1049 16 4
Überlegener Sieg 1050 – 1199 17 3
Massaker 1200 – 1349 18 2
Massaker 1350 – 1499 19 1
Massaker 1500 + 20 0
________________________________________
ZEITPLAN
Einlass ab 9:30 Uhr
Spiel 1 10:00 - 13:00
Pause 13:00 - 14:00
Spiel 2 14:00 - 17:00
Spiel 3 17:00 - 20:00
Siegerehrung 20:00
________________________________________
ARMEELISTE
Ist gedruckt und übersichtlich zum Turnier mitzubringen. Diese sollte nach dem Spiel am besten unaufgefordert dem Gegner zur Einsicht übergeben werden.
________________________________________
BEMALWERTUNG
Jedes Team erhält pro komplett bemalter Armee die zusätzlich einen stimmigen Gesamteindruck aufweist 10 Punkte. Komplett bemalt beinhaltet Basegestaltung
Also 0-30 Punkte Pro Team.
________________________________________
SPIELSPASS
Die Spiele bekommen vorab alle eine Spielspasswertung von 4. Man kann, nur wenn man will, nach dem Turnier jeweils einmal eine 0 (Bitte nie wieder diesen Gegner!) und/oder eine 5 (Ein wahrer Gentleman!) vergeben. Hier soll vor allem auffälliges Verhalten im Positiven wie im Negativen bewertet werden, so denn ein solches vorkam.
Diese werden ebenfalls summiert und gelten für das komplette Team
________________________________________
ORT
Gasthaus “Drei Rosen”, im Anbau (Schützensaal)
Direkt an der Münchner Str.5/ Ecke Schleissheimer Str. in Dachau
Fussweg vom S-Bahnhof Dachau etwa 5 Minuten, grosser Parkplatz vor Ort
________________________________________
KONTAKT
Thomas „Dogday Sunrise“ Fischer
tommy.fi@gmx.de