Schnellübersicht
Turnierart: Teamturnier (2 Spieler spielen als Team an einem Spieltisch gegen ein anderes Team mit 2 Spieler. Wer kein Team bilden kann, darf auch alleine spielen)
Teilnehmerplätze: 24 Spieler (12 Teams, Einzelspieler zählen als ein Team)
Teilnahmegebühr: 20 Euro (pro Spieler, inklusive Grillkostenbeteiligung und Getränke; Selbstversorger zahlen 15 Euro)
Armeeanzahl: 1
Maximale Punktkosten pro Armee: 400 Punkte (800 Punkte pro Team)
Mindestanzahl der Modelle: 3
Maximale Anzahl an Modelle: 36
Gespielte Spielrunden: 3
Rundenzeit: 2 Stunden
Bemalpflicht: Nein, komplett bemalte Armeen bekommen aber einen Zusatzpunkt
Legacymodelle erlaubt: Noch nicht relevant
Alternativmodelle erlaubt: Ja unter Vorbehalt
Ausgeschlossene Modelle: Keine
Ausgeschlossene Listen: Keine
Proxys: Nicht erlaubt
Armeelistenkontrolle: Ja mit Punkte (siehe Punkt 10)
Listenabgabefrist: 02. August 2025
Stichtag 1 : 20. Juli 2015
(bis zu diesem Zeitpunkt gilt die Turnierinformation als vorläufige Planung, schaut bitte danach nochmal wegen Szenarien, Punktzahl, usw. nach).
Stichtag 2: 30. Juli 2025
(dieser Zeitpunkt bestimmt, wie hoch die Preise werden)
Gespielte Szenarien: noch nicht festgelegt
Genauere Erklärung
Punkt 1) Veranstaltungsort
Das Turnier findet in meinem privaten Garten auf der Terrasse statt. Die Terrasse wird als Schutz vor leichten Regen und direkter Sonneneinwirkung mit einer Plane abgedeckt. Eine feste Bedachung habe ich zwar geplant, ist aber noch nicht genehmigt. Deshalb kann das Event bei ungünstiger Wetterlage (Sturm, Starkregen, u.ä. spontan abgesagt werden, wenn kurzfristig keine Ausweichstätte gefunden wird).
Punkt 2) Spieltische
Gespielt wird bei mir auf modellierten Spieltische mit reichlich Gelände. Die Tische kann man sich auf meiner Facebookseite Thomas Minning öffentlich zugänglich in den Fotoalben ansehen. Es wird von Armeen mit extrem großen Modellen abgeraten.
Punkt 3) Allgemeine Spielinformationen
Alle Regeln stammen aus dem in Deutschland gültigen Regelwerk „Middle Earth - Tabletop Strategiespiel - Regelwerk“ von Games Workshop und den folgenden Erweiterungen:
Bisher waren es folgende Bücher:
• Armeen aus der Herr der Ringe
• Armeen aus der Hobbit
• Armeen aus Mittelerde (wenn es bis Ende Juli erschienen ist)
• Offizielle PDF (derzeit ist das z.B. Arnor und Angmar)
• Offizielles Regelbuch
• FAQs und Errata auf der Offiziellen Seite (https://www.warhammer-community.com/en-gb/downloads/middle-earth-strategy-battle-game/)
Des Weiteren gelten auch die neuesten offiziellen Errata & FAQ von Games Workshop (https://www.warhammer-community.com/faqs/?order=desc&orderby=#middle-earth-strategy-battle-game) und der Matched Play Guide.
Es gelten auch alle weiteren Regelwerke (noch unveröffentlichten) und Errata, die bis zwei Wochen vor Turnierbeginn erschienen sind.
(Die englischen Buchversionen stehen im Zweifel immer über den deutschen Buchversion).
Punkt 4) Haftung
Jeder Turnierteilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass er für Schäden oder sonstige Unfälle, die er verursacht, selbst verantwortlich ist und auch für den entstandenen Schaden aufkommt. Die Turnierleitung übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Unfälle insbesondere in grob fahrlässigen oder gar absichtlicher Handlung!
Jeder Teilnehmer ist für seine Turnierutensilien (Würfel, Maßband) selbst verantwortlich. Bei Mehrtägigen Veranstaltungen in Öffentlichen Gebäude (z.B. zum Alten Bahnhof) wird der Veranstaltungsort verschlossen. Es kann aber keine Garantie für die Sachen gegeben werden, da mir nicht bekannt ist, wer alles Zugang hat. Normalerweise kommt aber nichts weg. Ein Diebstahlschutz besteht aber von Seiten des Veranstalter nicht.
Punkt 5) Teilnahmegebühr und Turnierbesonderheit
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltungen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Sie decken die Kosten für die Veranstaltung (Verpflegung, Preise, Miete, Spielgelände, und ähnliches). Ein Gewinn wird nicht erzielt.
Sollte das Turnier aus unausweichlichen Gründen abgesagt werden (z.B. Unfall, Todesfall, Brand im Veranstaltungsort u.ä.), so werden die gezahlten Teilnahmebeträge zurückerstattet. Fahrkosten oder Übernachtungskosten können dabei jedoch leider nicht vom Veranstalter erstattet werden. Vielen Dank für das Verständnis.
Bei Absagen durch den Teilnehmer werden die Teilnahmebeträge voll zurück gezahlt, sofern die Abmeldung vor den Stichtag 2 erfolgt. Danach bekommt man nur die hälfte der Teilnahmegebühr zurück (da die Teilnahmegebühr schon in die Preisausschüttung ging), sofern die Absage nicht kurzfristig ist. Sollten noch Nachrücker gemeldet sein (Es haben mehr Teilnehmer bezahlt, als es Startplätze gibt), dann bekommt man auch nach dem Stichtag 2, sein volles Geld zurück. Der Teilnehmer verliert dann seinen Startplatz und der erste auf der Warteliste rutscht für ihn nach. Eine Absage am Turniertag oder Vortag schließt eine Rückzahlung aus, da so kurzfristig der Startplatz nur schwer an andere Spieler übergeben werden kann. Kurzfristige Nachrücker zu diesem Zeitpunkt bekommen dann die hälfte der Teilnahme als Dank zurück, falls sie dann mitspielen.
Punkt 6) Allgemeine Regeln
Alle Maße sind in Zoll. Man kann natürlich auch in Zentimeter spielen (wenn die Spieler das möchten), aber im Streitfall zählt immer das Zollmaß.
Die für das Szenario vorgegebene Zeit ist einzuhalten. Es gibt eine Reguläre Spielzeit plus 15 Min für die letzte Runde. Wenn die Zeit für die letzte Runde abgelaufen ist, dann wird kein Würfelwurf mehr gewertet.
Die Entscheidungen der Schiedsrichter sind bindend und zu akzeptieren, es sei denn, der Spieler kann an Hand der Regelbücher etwas anderes beweisen. Die Beweislast liegt aber in jedem Fall beim Spieler!
Punkt 7) Die Armeezusammenstellung
Die Anzahl der gespielten Armeen steht in der Schnellübersicht. Eine Armee bedeutet, dass man mit einer Guten oder einer Bösen Armee antritt. Zwei Armeen bedeutet, dass man eine Gute UND eine Böse Armee mitbringt. In den meisten Fällen spielt man dann mit einer gewählten Armee. Die Auswahl mit welchen Armeen dann gespielt wird erfolgt dann so:
Spieler, die nur eine Armee zum Turnier gemeldet haben, spielen jedes Szenario mit dieser Armee.
Spieler, die eine gute und eine böse Armee gemeldet haben, wählen nach Bekanntgabe ihres Mitspielers pro Runde ihre Armee wie folgt aus:
1) Haben beide Spieler je eine gute und eine böse Armee, dann wird durch einen Würfelwurf entschieden, welcher Spieler seine Armee auswählen darf. Der andere Spieler muss dann die jeweils andere Armee in diesem Szenario verwenden.
2) Sollte ein Spieler nur eine Armee haben, dann wird ebenfalls gewürfelt. Gewinnt der Spieler mit einer Armee den Wurf, darf er entscheiden, dass der Gegner die Gegenfraktion spielt (also, dass er mit den Bösen spielt, wenn er eine Gute Armee hat oder umgekehrt). Gewinnt der Spieler mit zwei Armeen, dann darf er selber entscheiden, mit welcher Armee er spielen möchte.
Zu einem Spiel Gut gegen Gut oder Böse gegen Böse kommt es nur, wenn beide Spieler nur eine Armee haben ODER wenn beide Spieler VOR den Würfelwurf anders einigen.
Bei DUELL Turnieren spielen beide Spieler mit beiden Armeen. Ein Würfelwurf entscheidet, wer die Auswahl hat was er zuerst spielt. In der ersten Spielzeit spielt er dann z.B. mit seiner Guten Armee gegen die Böse Armee des Gegners. In der zweiten Spielzeit spielt er dann mit seiner Bösen Armee gegen die Gute Armee des Gegners. Die Siegpunkte aus beiden Spielen bestimmen dann, wer gewonnen hat. Man sammelt wie gewohnt nur 0-3 Turnierpunkte, aber bis zu 40 Siegpunkte, da ja zwei Spiele gespielt werden.
Bei Team Turnieren treten normalerweise 2 Spieler gegen 2 andere Spieler an. Jeder Spieler spielt dabei seine Figuren mit den angegebenen Punktzahl. Es gibt zwei Möglichkeiten wie das Team ihre Armeeliste spielt. Entweder wählen sie eine gemeinsame Armeeliste (z.B. Die Rückkehr des Königs), dann dürfen Helden in der Liste beliebig verteilt werden (im Beispiel spielt eine Spieler Aragorn und der andere Spieler spielt den König der Toten). Natürlich darf weiterhin jeder Namhafte Held nur einmal im Team sein. Oder die Spieler spielen ein den Filmen und Bücher sinnvolles Bündnis (wie etwa "auf den Mauern" und "Verteidiger des Pelenor" oder "Eomers Reiter" und "Ausritt"). Natürlich muss hier mehr geschaut werden, was sinnvoll ist. Sollte ein Spieler keinen Teampartner finden, so kann er trotzdem mitspielen. Er wählt sich dann eine Armeeliste die er aus den Punktzahl beider Spieler bauen kann. Allerdings gilt für ihn die gleiche Modellbegrenzung, wie für jeden Spieler. Er kann ja weniger Modelle in der selben Zeit bewegen wie zwei Spieler. Hat jeder Spieler zum Beispiel 500 Punkte zur Verfügung und darf bis zu 40 Modelle spielen, so darf der Einzelspieler 1000 Punkte mit bis zu 40 Modellen spielen.
Für die Armeezusammenstellung gelten die Vorgaben für Kriegertrupps aus dem aktuellen Regelwerk.
Es gibt keine Begrenzung für Helden, eine Armee kann also auch völlig aus Helden bestehen.
Proxys sind beim Turnier grundsätzlich nicht erlaubt. Unter Proxy verstehen sich Modelle, die andere Modelle darstellen sollen (z.B. mein Legolas ist ein Aragorn). Heldenmodelle, die Helden mit anderen Profil (Legloas Grünblatt als Legolas, Prinz des Düsterwaldes) darstellen sollen, werden nicht als Proxys angesehen und sind somit erlaubt. Ich bitte allerdings darum nicht Sauron als Nekromanten oder Gandalf der graue als weißen zu spielen, bzw. andersherum natürlich. Alternativmodelle wie 3D Druck usw. sind grundsätzlich erlaubt, solange sie klar zu erkennen und den Profilen zugeordnet werden können. Figuren, die den Gegner verwirren oder provozieren können werden nicht erwünscht. Grundsätzlich sollte man sich mit seinem Gegenspieler einigen. Solange es keine Beschwerden gibt, werde ich nicht handeln müssen. Bei Regelverstößen können Waffen oder ganze Modelle ausgeschlossen werden.
Berittene Modelle dürfen nicht dadurch dargestellt werden, dass sie lose neben einem Pferd auf dessen Base platziert werden.
Legacymodelle
noch gibt es dafür keine Offizielle Regel
Punkt 8) Armeelistenabgabe
Vor dem Turnier ist der Turnierleitung eine Armeeliste zur Kontrolle zu übersenden. Die Liste muss alle Modelle der Armee mit ihrem Punktwert inkl. der verwendeten „gekauften“ Ausrüstung, beinhalten. Zudem sollte die Liste den General und den Namen der gewählte Armeeliste (z.B. Die Rückkehr des Königs) anzeigen. Eine Angabe über die Bogenzahl und die Wurfwaffen wäre auch von Vorteil.
Während des Turniers können die Schiedsrichter die Armeen kontrollieren und überprüfen, ob die Armeen mit den Listen übereinstimmen. Sollten Unklarheiten mit der Armeeliste oder der verwendeten Armee auftreten (beabsichtigt oder nicht), wird dies vom Schiedsrichter sofort nach dem Bemerken richtig gestellt.
Des Weiteren ist mit einem Punkteabzug in der Gesamtwertung zu rechnen. Sollte der Fehler erst im Verlauf des Turniers auffallen, kann es zu einer rückwirkenden Korrektur der bisher absolvierten Spiele kommen.
Bitte bringt zum Turnier deshalb eine lesbare Liste mit und übermittelt Eure Liste vor dem Turnier dem Turnierleiter.
Da ich als Turnierorganisator gerne mal mitspiele, mir selber aber keine Vorteile verschaffen will. Gebe ich meine Listen vorzeitig bekannt. Auf eigene Turnieren gehe ich dabei gerne mehr auf Lust, als auf Spielstärke ein.
Punkt 9) Verpflegung
Eine Grundverpflegung ist bei meinen Turnieren gegeben. Es wird zumindest Wasser in Still, Medium und Classic angeboten und min. eine Alternative (z.B. Apfelsaftschorle). Soweit möglich wird auch Kaffee angeboten. Desweiteren gibt es Snacks (wie belegte Brötchen, Partybrötchen, Pizzabrötchen, Laugengebäck, Bockwurst im Brötchen, Gemüseplatte, Knapperzeug, Kuchen oder ähnliches). Bei Grill and Kill gibt es wie der Name sagt Grillgut wie Bratwurst und Steak, eventuell auch Salate.
Natürlich kann man auch selbst Verpflegung mitbringen oder Vorschläge machen.
Punkt 10) Punktvergabe und Ergebniswertung
Turnierpunkte: max. 3 pro Spielrunde
Siegpunkte im Spiel: max. 20 Punkte pro Spielrunde
Zusatzpunkte: max. 2 Punkte
Die Gesamtpunkte (Turnierpunkte und Zusatzpunkte) bestimmen primär den Tabellenplatz. Bei gleicher Punktzahl ist die bessere Siegpunktedifferenz endscheidend. Als dritter Wert entscheidet, wer mehr Siegpunkte insgesamt geholt hat. Ist auch hier der Wert gleich, so endscheiden die Gesamtpunkte aller Gegner bzw. dessen Siegpunkte. Sollte auch dann kein Sieger ermittelt werden können, wird der Jüngere Spieler den besseren Tabellenplatz bekommen. Sind beide gleich alt, hat der Spieler der in der Teilnehmerrangfolge die kleinere Zahl hat (Wer zuerst bezahlt hat, bekommt den besseren Platz).
Turnierpunkte
• Großer Sieg – 3 Turnierpunkte – (Sieg mit mehr als 15 Siegpunkten Differenz, oder man hat alle Modelle des Gegners eliminiert)
• Sieg – 2 Turnierpunkte (Sieg mit 1 bis 15 Siegpunkte mehr als der Gegner)
• Unentschieden – 1 Turnierpunkte für beide – (Gleiche Anzahl an Siegpunkten)
• Niederlage – 0 Turnierpunkt – (weniger Siegpunkte als der Gegner)
Siegpunkte
Pro Runde kann man bis zu 20 Siegpunkte sammeln, welche auch die Spielpunkte darstellen.
Zusatzpunkte (0-2 Punkte)
1 Punkte für frühe Listenabgabe
Wer seine Armeebögen rechtzeitig und korrekt abgegeben hat (siehe Listenabgabefrist in der Schnellübersicht und Punkt 8: Armeelistenabgabe) bekommt einen Punkt.
1 Punkt für Bemalung
Wer seine Armeen komplett bemalt hat,
bekommt einen Punkt.
Punkt 11) Spezielle Regelfragen:
Die Paarungen werden durch die Turnierleitung anhand des „Schweizer Systems“ festgelegt.
In keinem Szenario ist es Modellen erlaubt, Waffen oder andere Ausrüstungsgegenstände von getöteten Modellen aufzuheben (Ausnahme die Standartenregel).
Die Passagierregel findet im Turnier keine Anwendung (Ausnahme für Original GW Modelle Arwen/Frodo, Gandalf/Pippin, Eowyn/Merry und Legolas/Gimli, die in den jeweiligen Armeelisten auch genannt sind). Sollten im Verlauf eines Turnieres Reitermodelle ihre Reittiere verlieren, so gelten alle Waffenoptionen als verloren, welches als Ersatzmodell zu Fuß nicht sichtbar am Modell sind, wie in den Regeln beschrieben.
Da das Handling von Wäldern und Hügeln und anderen Dingen bei HdR etwas schwierig ist insbesondere auf die Frage der Sichtlinie, wird folgendermaßen verfahren:
Wälder sind Geländezonen (das heißt im gesamten Bereich ihrer Base gelten sie als schwieriges Gelände und Hindernis für feindliche Schützen). Ein Wald zählt als kompletter Waldbereich der Base, auch wenn er tatsächlich nur zwei oder drei Bäume hat. Leider kann man Spieltechnisch es schlecht anders regeln. Wäre der Wald voller Buschwerk und geäst, so könnte man keine Minis mehr platzieren. Ein einzelner Baum zählt hingegen nicht als Wald, auch wenn es eine größer Base hat. Man kann in Wälder hinein bzw. aus ihnen hinaus sehen, jedoch nicht durch sie hindurch. Modelle die in einem Wald stehen, werden so behandelt, als wenn sie ein Hindernis verteidigen. D.h. wenn auf sie geschossen wird muss ein einzelner Test für das Hindernis abgelegt werden. Wenn sie im Nahkampf kämpfen, so muss der Angreifer (falls er den Nahkampf gewinnt) über das Hindernis schlagen und anschließend versuchen seinen Gegner auszuschalten oder zurückweichen wenn ihm das nicht gelingen sollte. Allerdings darf der Angreifer nicht den Platz des Verteidigers einnehmen, falls er ihn ausschaltet.
Ein Hügel zählt als offenes Gelände mit Sichtbehinderung, solange man sich darauf platzieren kann und es mit Gras, Sand oder ähnliches gestaltet ist. Hügel aus Geröll und Felsen gelten dementsprechend als schwieriges Gelände.
Bei kommenden Spieltischen werden einzelne Regeln auch ausgeschrieben sein. Grundsätzlich gelten diese Regeln als Richtlinien. Wenn beide Spieler es wünschen und sich einigen können, dürfen sie auch eigene Geländeregeln aushandeln. In diesem Fall kann ein Schiedsrichter bei Streitigkeiten nicht richten und ein Würfelwurf muss notfalls entscheiden.
Punkt 12) Preise:
Es werden Preise auf dem Turnier vergeben. Die Preise richten sich nach der Teilnehmerzahl. Geplant sind bei Ausreichender Teilnehmerzahl min. 4 Preise (Für Platz 1-3, sowie einer der durch Los vergeben wird, damit jeder Teilnehmer eine Chance auf einen Preis hat. Schließlich soll die Teilnahme auch belohnt werden. Die Preise werden etwa 50% der überwiesenen Teilnahmegebühr bis zum Stichtag 2 sein.
P.S. Die Turnierinformationen kann eventuelle Fehler enthalten, vor allen Kopierfehler durch Übernahme älterer Turniere. Bei Unklarheiten bitte ich um Rückfragen. Vielen Dank
Vielen Dank, Thomas Minning