T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
AdvertGames-Island
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

1. Bembel Cup 40k - Information and Rules

Willkommen,

im Folgenden findest du alles Wichtige für eine Teilnahme am nächsten
Event des Tabletop Club Rhein Main e.V. im Warhammer 40k System.

Mit eurer Anmeldung erkennt ihr alle nachfolgenden Bedingungen und Vorgaben als verbindlich an!

Die Orga behält sich Änderungen vor!

Anmeldung:

- Die Anmeldung ist ausschließlich über tabletopturniere.de möglich.

- Die Startgebühr beträgt 10,- € und ist bis 06.11.2010, an folgendes Konto zu überweisen:

Tabletop Club Rhein Main e.V.
Frankfurter Volksbank eG.
BLZ: 50190000
KTO: 6001256139
Betreff: 1. Bembel Cup 40K + Name + Nickname

Für internationale Überweisungen:
BIC: FFVBDEFF
IBAN: DE45501900006001256139

Die Anmeldung ist gültig sobald die Startgebühr auf obigem Konto eingegangen- und eine gültige Armeeliste eingereicht wurde.

- Teilnahme ab 16 Jahren.
Jugendliche unter 18 Jahren müssen bei einer Anmeldung eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten auch ohne Aufforderung vorlegen.

Link zur Einverständniserklärung:

Einverständniserklärung für Minderjährige

- Die Armeeliste muss in elektronischer Form, bis zum 06.11.2010, an info@sydney1st.de geschickt werden.
- Akzeptiert werden nur Listen, welche über den OnlineCodex erstellt wurden.
Kopiert den Speichercode direkt in die E-Mail.


- Jeder Teilnehmer muss bei allen Spielen dieses Turniers, die Armeeliste spielen, die er vorab an obige E-Mail-Adresse eingeschickt hat und für welche wir das OK für die Gültigkeit gegeben haben.
Eine Abänderung während des Turniers ist untersagt.
Ein Verstoß führt zur Disqualifikation.
Diese kann auch noch nachträglich erfolgen, wenn Regelverstöße erst nach dem Turnier bemerkt werden.


Turnierablauf:

09:00 – 09:55 Anmeldung / Registrierung
09:55 – 10:00 Begrüßung und Bekanntgabe der ersten Paarungen
10:00 – 12:30 Erstes Spiel
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 16:00 Zweites Spiel
16:00 – 16:15 Pause
16:15 – 18:45 Drittes Spiel
ab ca. - 19:00 Siegerehrung


Zeitspiel:

- Jedes Spiel dauert maximal 2:30 Stunden.
- Nach verstreichen dieser Zeit ist das Spiel sofort unaufgefordert zu beenden.
- Wir teilen euch rechtzeitig mit, wie viel Zeit noch verbleibt und projizieren immer die verbleibende Spielzeit gut sichtbar an die Wand, so könnt ihr euch darauf einstellen, dass jeder Spieler gleich viele Runden spielen kann! Ihr könnt dann selbständig entscheiden, ob ihr noch eine Runde anbrechen könnt, sollte absehbar sein, dass ihr das Spiel nicht zu Ende spielen könnt.
- Konsultiert rechtzeitig einen Schiedsrichter, solltet ihr den Eindruck haben, dass euer Gegner auf Zeit spielt. Wir werden uns das umgehend, diskret und unauffällig ansehen und evtl. nötige Maßnahmen ergreifen.
- Nachträgliches Reklamieren kann nicht berücksichtigt werden.


Allgemeine Regeln:

- Mitzubringen sind: Die eigene Armee, Codex, Maßband, Würfel, Regelbuch, Schablonen und die aktuellen FAQ`s der eigenen Armee.
(Spieler unterliegen einer Nachweispflicht, wenn sie sich auf Regeln berufen!)

- Sollte eine Armee vor Verstreichen des letzten Spielerzuges (5. bis evtl. 7. Runde) ausgelöscht werden, so hat der Gegner noch alle verbleibenden Runden Zeit, sich zu bewegen und Missionsziele zu besetzen.
Dies gilt nicht automatisch als maximaler Sieg.
Die Siegesbedingungen werden weiterhin normal ermittelt (Erreichte Missionsziele, Siegpunktdifferenz etc.)

- Proxen ist verboten!
Ein Ork kann z.B. keinen Eldar darstellen, ein Gant keinen Carnifex, ein Rhino keinen LandRaider und ein Papierbase auch keinen Terminator etc. …!
Wer es drauf anlegt oder übertreibt, muss mit einer angemessenen Strafe rechen.
Solltet ihr euch bezüglich einer Miniatur, die ihr plant, einsetzten zu wollen, nicht sicher sein, so schickt uns doch ein Foto mit eurem Anliegen an:
info@sydney1st.de

- Es gilt eingeschränktes WYSIWYG (what you see is what you get), d.h. die Modelle bzw. Einheiten müssen klar und deutlich erkennen lassen, um was für ein Modell es sich handelt.
Miniaturen anderer Hersteller, oder gar selbstgebaute Modelle sind durchaus willkommen, solange man die Modelle und ihre Bewaffnung zweifelsfrei erkennt.
Solltest du allerdings „Nicht-standard-GW-Miniaturen“ oder andere Waffenmodelle verwenden, so bist du dazu angehalten, deinen Gegner ausdrücklich vor Spielbeginn darauf hinzuweisen, um welche Ausrüstung es sich tatsächlich handelt und musst sicherstellen, dass dein Gegner dies auch zur Kenntnis genommen hat!

- Armeelisten des Gegners dürfen vor dem Spiel und zu jeder Zeit während des Spiels eingesehen werden.
- Jeder Spieler muss dem Gegner bei der Aufstellung unaufgefordert und auch auf Nachfrage jederzeit mitteilen können, welche Einheit sich genau in welchem Transporter befindet.


„House“-Regeln

- Angeschlossene Transporter können auch von anderen Einheiten genutzt werden, egal was der jeweilige Codex dazu sagt.

- Fahrzeuge und Monströse Kreaturen, welche sich mit ihrem Rumpf/Base vollständig in oder hinter einem Wald befinden, erhalten immer einen Deckungswurf, bzw. zählen als „verdeckt“, egal wie dicht der Wald gestaltet wurde, sofern das höchste Element des Waldes über die halbe Höhe der Figur reicht.
Bei deutlich kleiner gestalteten Modellen, als sie von GW angeboten werden, wird im Zweifel gegen den Spieler entschieden.

- Angegebene Mindestentfernungen für die Aufstellung sind immer als „mehr als“ zu behandeln; d.h. z.B. für Infiltratoren, dass sie bei bestehender Sichtlinie 18,001“ vom Gegner entfernt platziert werden müssen oder mehr.

Auf Grund der bei uns vorhandenen, teils sehr großen Gebäude, hier einige Klarstellungen:

- Um ein (1) Stockwerk in einem Gebäude zu wechseln, benötigt man bei dem fälligen Geländetest mind. eine 3, was dann 3“ entspricht, wie im RB beschrieben.
Allerdings reichen 3“ aus, um ein Stockwerk zu wechseln, egal wie hoch dieses liegt. (z.B. hohe Türme, Schornsteine)
Erwürfelt der Spieler eine 6 auf einem W6, so darf er auch zwei (2) Stockwerke gleichzeitig wechseln, dann aber keine horizontale Bewegung durchführen.

- Keine Einheit darf das Spiel während der Aufstellungsphase höher als im 1. Stockwerk eines Gebäudes beginnen.
Auch Infiltratoren dürfen sich bei ihrer Aufstellung nicht in höhere Stockwerke als das 1. begeben!

- Nahkämpfe können gegen Einheiten eingeleitet werden, die sich in einem Stockwerk über oder unterhalb der attackierenden Einheit befinden, auch wenn der verteidigende Spieler mit seinen Modellen das ganze Stockwerk blockiert.
Es werden dann keine Modelle bewegt.
Alle Modelle, der attackierenden und attackierten Einheiten, die sich in den übereinander liegenden Stockwerken (Angreifer und Verteidiger) befinden, können attackieren und ihre Attacken frei gegen jede beteiligte gegnerische Einheit und UCMs richten.

- Marker sind als 3D-Objekte zu behandeln, dass heißt z.B., dass ein Modell einen Marker halten, bzw. streitig machen kann, wenn es sich in einem oberen oder unteren Stockwerk aufhält und die Distanz zwischen Marker und Base/Kopf des Modells nicht mehr als 3“ beträgt.
Bei Fahrzeugen zählt der Rumpf als maßgebend, nicht ein evtl. vorhandenes Base.

- Marker dürfen nicht in Stockwerken oberhalb des Ersten platziert werden!

- Fahrzeuge, die keine Antigravfahrzeuge sind und kein Kampfgeschick haben, können in Gebäuden nur das Erdgeschoss betreten.

- Nebelwerfer aller Völker funktionieren wie im Regelbuch beschrieben!

- Das Sturmschild aller Völker funktioniert wie im aktuellen Codex SpaceMarines beschrieben. (3+ ReW)

- Der Maschinengeist aller Völker funktioniert wie im aktuellen Codex SpaceMarines beschrieben.

- Reserven & Infiltratoren: Ob und welche Einheiten infiltrieren, oder in Reserve gehalten werden, muss dem Gegner ausdrücklich erklärt werden, sobald man seine eigene „normale“ Aufstellung beendet hat.

- Missionsziele können nur von punktenden Standard-Einheiten gehalten werden. (siehe S. 90 RB Warhammer 40k 5. Edition)

- Einheiten, für welche keine Punkte in der Armeeliste separat ausgegeben wurden, sind keine Killpoints wert, sollten Sie ausgeschaltet werden und bringen auch keine Siegespunkte!
(z.B. TAU Drohnen von Fahrzeugen, Sporenminen aus einer Biovore, ...)
(Ausnahme: Gantes des Tervigons geben nur Killpoints!)

- Eine punktende Einheit kann mehrere Missionsziele gleichzeitig halten, sofern diese genug Modelle enthält um sich entsprechend den Formationsregeln zu strecken.
Allerdings kann eine Einheit nur immer ein Spielfeldviertel halten oder streitig machen.

- Befindet sich eine Einheit in mehreren Vierteln gleichzeitig, so hält sie keines davon.
Spielt also immer eindeutig!

Regelung für die Walküre/Vendetta (,V`):

Bewegungsphase:
- Es können Modelle unter ‚V’ platziert werden, solange sie real unter ‚V’ passen. Dies gilt auch bei gegnerischen Modellen, bei denen in 3D gemessen wird, ob sie 1“ Abstand zur ‚V’ einhalten. Das Base gilt hierbei als Teil von ‚V’ auf dem keine Modelle platziert werden dürfen bzw. zu dem gegnerische Modelle 1“ Abstand halten müssen.

Schussphase:
Als Rumpf von ‚V’ zählt das gesamte Modell und das Base, d.h. Flügel und Heckruder gelten als Teile des Rumpfs, der beschossen werden kann.
Reichweiten werden in 3D gemessen.

Nahkampfphase:
- Für Angriffe auf ‚V’ wird das Base benutzt, d.h. gegnerische Modell, die ‚V’ im NK angreifen wollen, müssen über genügend Angriffsreichweite verfügen, um in direkten Kontakt mit dem Base von ‚V’ zu gelangen.

Fahrzeugschaden:
- Sollte ‚V’ lahm gelegt werden, wird das Base NICHT entfernt, sondern das Modell der ‚V’ verbleibt auf dem Base, als wäre es angeklebt.

- Sollte ‚V’ zerstört werden oder explodieren, wird das Base NICHT entfernt. Stattdessen wird das Modell der ‚V’ entfernt. Die Base gilt nach den normalen Regeln als Wrack bzw. Krater. Ein Explosionsradius wird von der Base aus gemessen.


Beschränkungen:

[1a] Es wird nach den Regeln der 5.Edition WH40k gespielt.

[1b] Jeder Verweis auf Regelbuch (RB) oder Regelwerk bezieht sich auf das Regelbuch 5. Edition Warhammer 40k.

[2] Die Armeegröße darf 1.750 Punkte nicht überschreiten.
(Und 1.740 Punkte nicht unterschreiten!)

[3a] Es wird der Armeeorganisationsplan (AOP) für Standardmissionen verwendet.

[3b] Es wird nur mit einem AOP gespielt.

[4] Es sind keine Alliierten erlaubt.

[5] Fahrzeugkonstruktionsregeln sind nicht zugelassen.

[6] Monströse Biokonstrukte sind nicht zugelassen.

[7] ForgeWorld-Regelpublikationen sind nicht erlaubt!

[8] Modelle mit Eigennamen sind nicht erlaubt!
Ausnahme: Der „Avatar des Khaine“ und der „Champion des Imperators“ zählen nicht dazu und sind erlaubt.

Codex Hexenjäger:

- Hexenjäger dürfen Beschränkung [4] außer Kraft setzen und requirierte Elemente des Codex Imperiale Armee oder Codex SpaceMarines aufnehmen, so wie im Codex Hexenjäger beschrieben.

Codex Dämonenjäger:

- Dämonenjäger dürfen Beschränkung [4] außer Kraft setzen und requirierte Elemente des Codex Imperiale Armee oder Codex SpaceMarines aufnehmen, so wie im Codex Dämonenjäger beschrieben.

Codex DarkAngels:

- Trägt ein UCM eine Terminatorrüstung, so dürfen DeathWing-Terminatoren als Standardauswahlen erworben werden. (inkl. den Optionen auf DW-Standarte und Apothecarii)
- Fährt ein UCM auf einem Bike, so dürfen RavenWing-Bikeschwadrone als Standardauswahlen erworben werden. (inkl. den Optionen auf RW-Standarte und Apothecarii)

Zugelassene Armeen (nur die jeweils aktuellste Auflage des Codex!)

Codex Black Templar
Codex Blood Angels
Codex Chaosdämonen
Codex Chaos Space Marines
Codex Dämonenjäger
Codex Dark Angels
Codex Dark Eldar
Codex Eldar
Codex Hexenjäger
Codex Imperiale Armee
Codex Necrons
Codex Orks
Codex Space Marines
Codex Space Wolves
Codex Sternenreich der Tau
Codex Tyraniden


Spielplatten:

- Jeder Tisch hat eine Größe von ca. 48“ x 72“ Zoll.
- Das Gelände wird zwischen 25% - 30% der Spielfläche betragen.
Einzelne Platten können mit wenigen großen Geländestücken bestellt sein, und einige Platten mit vielen kleinen.
- Die Verteilung des Geländes auf den einzelnen Platten wird von der Orga absichtlich unterschiedlich gehalten um die Spieler anzuhalten, sich ausgewogene Armeelisten und Taktiken zu überlegen.
- Das Gelände wird von der Turnierleitung aufgestellt und darf von den Teilnehmern nicht vorsätzlich verändert oder umgestellt werden.
- Die Spieler werden ausdrücklich dazu aufgefordert, sich vor dem Spiel über die Auswirkungen von Gelände zu einigen, um spätere Diskussionen und Unstimmigkeiten zu vermeiden.


Schiedsrichter

- Unsere Schiedsrichter beantworten euch gerne schnell und kompetent aufkommende Regelfragen, damit das Spiel flüssig weiter geht.Ein zügiger Spielfluss und ein harmonisches Spiel ist bei uns oberstes Gebot.Unsere Schiedsrichter sind daher angehalten, sich strikt an die vorgegebenen Regeln zu halten, um einen reibungslosen Spielfluss zu gewährleisten.Ihre Entscheidungen sind bindend und ihnen ist umgehend Folge zu leisten.Solltet ihr mit eurem Gegner im Vorfeld des Spieles andere Absprachen, z.B. bezüglich der Handhabe von Gelände oder vorgegebenen Regeln, getroffen haben, so ist es durchaus möglich, dass ein hinzugerufener Schiedsrichter anders entscheiden kann.Diese Entscheidungen von Schiedsrichtern sind dann trotzdem bindend.Ihr solltet euch daher möglichst zuerst untereinander bemühen, eine Übereinkunft zu erzielen, solltet ihr euch mit eurem Gegner uneins sein, bevor ihr einen Schiedsrichter hinzu ruft.

Wir sind natürlich stets bemüht, so spielerfreundlich wie möglich zu entscheiden.

Restriktionen:

- Um den Turnierablauf und die Spiele für alle Teilnehmenden und Helfenden so reibungslos wie möglich zu gestalten, ist es besonders wichtig, dass alle Teilnehmenden und Helfenden einen respektvollen, sowie fairen Umgang miteinander pflegen und sich auch an die für die Spiele vorgesehenen Zeitvorgaben halten.
- Sollte es diesbezüglich zu groben oder gar vorsätzlichen Verstößen kommen, so kann dem/den Beschuldigten von der Orga, oder einer von ihr betrauten Person eine (1) Verwarnung ausgesprochen werden.
- Sollte es zu einer zweiten Verwarnung kommen, so wird der/die Betroffene mit einer angemessenen Strafe belegt!
- Diese kann von Punktabzug bis zum sofortigen Ausschluss vom Turnier reichen.


Missionen

Folgendes sind Web-Links:

Mission I "Peilsender"

Mission II "Haifischfutter"

Mission III "Das letzte Gefecht"

Wertungen:

- Die zu erreichenden Turnierpunkte für die jeweiligen Spiele setzen sich aus zwei Komponenten zusammen.
1) Über die Missionsziele lassen sich bis zu 16 Turnierpunkte erzielen.
2) Weitere 4 Turnierpunkte können über die Differenz bei den Siegespunkten erzielt werden.
Siegespunkte werden gemäß RB ermittelt.

Turnierpunktematrix (für erreichte Missionsziele)
- Siehe jeweilige Mission! -

Turnierpunktematrix (für die Siegespunkte Differenzen)

0000-0617 (+33%) SiegesPunkte --> 02:02 (Unentschieden)
0618-1234 (+66%) SiegesPunkte --> 03:01 (Sieg)
1481- (+81%) SiegesPunkte --> 04:00 (Massaker!)

Die erzielten SiegesPunkte (SP) und TurnierPunkte (TP) sind auf den Ergebniszetteln für das jeweilige Spiel zu notieren.
Am Ende des jeweiligen Spieles sind immer die Ergebniszettel beider Spieler bei der Orga abzugeben! So können wir evtl. falsch notierte Ergebnisse erkennen.
Jeder Spieler ist selber dafür verantwortlich, dass auf seinem Zettel die korrekten Ergebnisse notiert sind.
Fehler sind der Orga umgehend zu melden.
Sollte dies zu spät erfolgen, bleibt das fehlerhafte Ergebnis bestehen, da unter anderem Neupaarungen auf Grund eines Fehlers nicht mehr möglich sind.

Übersicht der maximal erreichbaren TP:

60 TP durch das Erreichen der jeweiligen Missionsbedingungen (3x20 TP)
- - - - - - - -
= 60 TP


Und denkt daran: Mit einer Anmeldung erkennt ihr alle oben aufgeführten Bedingungen als verbindlich an!


Anfahrtsbeschreibung:

Bus und Bahn:
Die Haltestelle heißt "Frankfurt Bockenheimer Warte".
Am besten erreicht man diese, mit den U-Bahn Linien U4 vom Hauptbahof oder den Linien U6/U7.

Parkplätze sind in Bockenheim Mangelware, daher legen wir jedem Teilnehmer, eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nah.

Weiter Informationen:

http://www.bahn.de

http://www.rmv.de

Verpflegung

- Wir werden einige Getränke zu günstigen Preisen bereit halten, sowie kleine Köstlichkeiten und Snacks.
In der Mittagspause finden sich rund um die Bockenheimer Warte allerlei Gastronomie, wie Döner, Pizzerien, Thai und SubWay.
Für die Geldversorgung stehen Filialen der Commerzbank und der Sparkasse bereit.

Für Fragen zu unserem Turnier nutzt auch unser Forum:

http://www.tabletop-rheinmain.de/

oder
info@sydney1st.de

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.