NEU:
Ablauf:
bis 09:30 Eintreffen der Teilnehmer und Meldung bei Turnierleitung
09:30 - 10:00 allgemeine Abstimmung bezüglich des großen Spiels
10:00 - 17:00 Großes Spiel
*************************************************************************************
*************************************************************************************
*************************************************************************************
ALT: ===> Das wäre es gewesen, wenn ....
Turnierablauf
bis 09:30 Eintreffen der Teilnehmer und Meldung bei Turnierleitung
09:30 - 10:00 Allgemeine Einweisung,
Erläuterung Punktesystem,
Bekanntgabe Missionsziele
Teamzusammensetzung
10:00 - 13:00 1. Spiel
13:00 - 13:45 Pause
13:45 - 14:00 Bekanntgabe Missionsziele
Teamzusammensetzung
14:00 - 17:00 2. Spiel
17:00 - 17:15 Auswertung
17:15 - 17:30 Bekanntgabe Einzelergebnisse
Turnierverlauf
Es werden 2 Spiele durchgeführt, die für jeweils ca. 2,5 - 3 Stunden angesetzt sind. Die Punktzahl ist auf 1500 Punkte je Spieler begrenzt.
Für den unvorhersehbaren Fall, dass 2 Spieler gegen einen einzelnen antreten müssen, ist darüber hinaus auch eine 2000 Punkteliste zu erstellen. 2000 Punkte für den Alleinspieler, der automatisch Verteidiger ist. Die beiden Gegenspieler können 2400 Punkte untereinander aufteilen, wobei eine Kompanie mindestens 1000 Punkte haben muss. (Nein, keine 999 oder 998 oder ...!!!)
Das Turnier wird in Form einer Kampagne durchgeführt. Hierbei können erworbene besondere Fähigkeiten in das Folgespiel mitgenommen werden.
Eine besondere Fähigkeit kann z.B. sein, dass ein Bazooka-Schütze einen mittelschweren oder schweren Panzer zerlegt oder dass eine zahlenmäßig unterlegene Infanteriekompanie einen Nahkampf gegen eine überlegene Kompanie oder Panzerkompanie gewinnt. Im zuerst genannten Fall bekommt nur der Schütze diese Fähigkeit (z. B. „Panzerknacker“ à +1 auf Trefferwurf). Im zweiten Fall die ganze Kompanie (+1 auf Moralwert im Nahkampf).
Die Fähigkeiten und die daraus resultierenden Boni werden zu Turnierbeginn bekanntgegeben.
Punkte
Obwohl 2 Spieler ein Team bilden, werden beide am Ende eines Spieles sehr wahrscheinlich unterschiedliche Punkte vorweisen.
Verursacht ein Spieler A einen Schaden bei einem Platoon des Gegenspieler C, notiert Spieler C dies auf seinem Armeebogen. Wird das Platoon von Spieler A vernichtet, wird dies ebenfalls von Spieler C vermerkt. Spieler A werden am Ende Spiels 2 Punkte gutgeschrieben.
Als Teamspiel kann es sein, dass z. B. Spieler B dem Spieler A zur Hilfe eilt und ebenfalls einen Schaden bei dem betreffenden Platoon verursacht. Dies wird ebenfalls von Spieler C notiert. Wird das Platoon vernichtet, bekommt jeder Spieler auf jeden Fall 1 Punkt gutgeschrieben. Den zweiten Punkt für das Vernichten des Platoons bekommt der Spieler, der entweder den meisten Schaden verursacht hat oder, bei etwa gleichen Werten, den meisten eigenen Schaden erlitten hat. (Dieser Punkt wird vor dem Turnierbeginn eingehend erläutert!)
Für Hauptziele eines Spieles gibt es Extrapunkte, sowie für max. 2 Nebenziele.
Darüber hinaus bewertet jeder Spieler die Armeekomposition der Mitspieler (0 – 3 Punkte), die Fairness jedes Spielers am Tisch (0 – 3 Punkte) sowie die Teamfähigkeit des Teampartners (0 – 3 Punkte).
Ebenso wird die Bemalung/Gestaltung der Armee bewertet (0 – 5 Punkte). Dies erfolgt aber nur von der Spielleitung.
Armeen
Erlaubt sind alle offiziellen FoW-Armeen, sowie die experimentellen (Franzosen, Japaner, etc.).
Kurzfassung:
- 2 Spiele, max. 3 Stunden
- 3 Spielflächen
- Je Spielfläche 2 Teams mit jeweils 2 Personen (davon 1 Tischleiter)
- 2 Punktelisten müssen vorliegen (1500 und 2000 Punkte)
- alle offiziellen und experimentellen Armeen sind erlaubt
- KEINE STARTGEBÜHR